Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2004; 9(2): 97-101
DOI: 10.1055/s-2004-813133
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ergebnisqualität der LASIK: Ergebnisse einer vergleichenden Benchmarkstudie zu klinischem Ergebnis und Patientenzufriedenheit

Outcome Quality Assessment after LASIK: Results of a Comparative Benchmark Study in Clinical Outcome and Patient SatisfactionF. Krummenauer1 , M. Roden1 , M. C. Knorz2 , H. Burkhard Dick3
  • 1Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik der Universität Mainz
    (Direktorin: Prof. Dr. M. Blettner)
  • 2FreeVis LASIK-Zentrum am Universitätsklinikum Mannheim (Direktor: Prof. Dr. M. Knorz)
  • 3Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde der Universität Mainz (Direktor: Prof. Dr. N. Pfeiffer)
Diese Arbeit wurde präsentiert im Rahmen der 48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (GMDS), September 2003 in Münster, sowie im Rahmen der 44. Jahrestagung der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft (ÖOG), Mai 2003 in Salzburg, daselbst ausgezeichnet mit dem „Primarius Prof. Dr. Paul Drobec”-Preis der ÖOG. Teile dieser Arbeit sind enthalten in der Dissertationsschrift von M. Roden zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.Finanzielle Interessen: Keiner der Autoren dieser Arbeit hat ein finanzielles Interesse an den präsentierten Inhalten oder den darin erwähnten Medizinprodukten.
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 April 2004 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Das gesetzlich verankerte klinische Qualitätsmanagement schreibt nicht nur die Prozesskontrolle innerhalb einer Einrichtung vor, sondern impliziert auch die Homogenisierung von Prozessabläufen und vor allem der Ergebnisqualität zwischen verschiedenen Leistungserbringern. Daher sollten klinisches Ergebnis sowie Kosteneffektivität der LASIK (Laser in Situ Keratomileusis) an zwei universitären LASIK-Zentren im deutschsprachigen Raum gemessen und gegenübergestellt werden. Material und Methoden: Eine Kohortenstudie wurde an den LASIK-Zentren der Universitäten Mainz und Mannheim durchgeführt; Angaben zu refraktivem Outcome und Kosten wurden der Klinikdokumentation entnommen, Angaben zur Zufriedenheit mit dem Ergebnis des Eingriffs und der subjektiv wahrgenommenen Änderung der Lebensqualität danach aus schriflichen anonymen Patienteninterviews. Primäre klinische Endpunkte des Benchmarking waren die Retreatment-Rate sowie das Entfallen einer vorher notwendigen Sehhilfe nach dem Eingriff, primärer ökonomischer Endpunkt das Kosten-Nutzen-Verhältnis der direkten LASIK-Kosten gegenüber dem dadurch erreichten refraktiven Gewinn. Ergebnisse: Es konnten die klinischen und ökonomischen Daten von 178 Patienten ausgewertet werden (Mainz: 45, Mannheim: 133). Nach beidseitigem Eingriff waren 71 % (Mainz) bzw. 73 % (Mannheim) der Patienten auf keine Sehhilfen mehr angewiesen, bei 31 % bzw. 13 % wurde ein LASIK-Retreatment durchgeführt. In den Zentren berichteten 93 % bzw. 98 % der Befragten eine gute bis sehr gute Lebensqualität nach dem Eingriff (53 % bzw. 51 % davor). Als direkte Kosten wurden im Median 3000 € bzw. 3910 € berichtet; aus der in den Zentren erreichten refraktiven Verbesserung (im Median + 5.6 bzw + 4.2 D) resultierten inkrementelle Kosten von 667 € bzw. 831 € pro gewonnener Dioptrie durch die LASIK. Schlussfolgerung: Die beidseitige LASIK bedeutet je nach durchführendem Zentrum aus Patientenperspektive mediane Kosten von 667-831 € pro durch den Eingriff „gewonnene” Dioptrie. Dieses Kosten-Nutzen-Verhältnis wird von 93 % bzw. 98 % der Patienten mit einer als gut bis sehr gut wahrgenommenen Lebensqualität nach dem Eingriff gewürdigt.

Abstract

Background: Clinical quality management implies homogeinity in process and outcome quality both within and between clinical departments. Therefore clinical outcome and cost effectiveness of LASIK (Laser in Situ Keratomileusis) procedures should be assessed and compared between two German universities’ LASIK departments; a benchmarking of these centers’ outcome with published international standards was intended. Material and Methods: A retrospective cohort study was implemented at the university LASIK centers of Mainz and Mannheim. Data on LASIK-associated refractive outcome and direct costs were obtained from the LASIK centers’ patient documentation, data on the patients’ satisfaction and subjective quality of life changes after the surgery were obtained from written patient interviews. The primary clinical endpoints of this investigation were the the necessity for re-treatment and the lacking necessity of wearing glasses etc after the surgery; the individual incremental cost effectiveness ratio linking the direct costs with the LASIK associated refractive gain was considered as primary economic endpoint. Results: Clinical and economical data of 178 patients (Mainz: 45, Mannheim 133) were evaluated. After biplanar simultaneous LASIK 71 % (Mainz) and 73 % (Mannheim) reported, that they did not need eyeglasses etc. any longer after the surgery; 31 % (Mainz) versus 17 % (Mannheim) had to undergo LASIK retreatment. 93 % (Mainz) and 98 % (Mannheim) of the patients reported their quality of life after LASIK to be good or very good (53 % and 51 % before surgery). Median direct costs for the surgery were 3000 € (Mainz) versus 3910 € (Mannheim); the corresponding LASIK associated refractive gain was + 5.6 D (median Mainz) versus + 4.2 D (median Mannheim), resulting in median incremental cost effectiveness ratios of 667 € (Mainz) versus 831 € (Mannheim) per gained refractive unit. Conclusion: Depending on the performing surgical centre, German LASIK patients have to face a median investion of 667-831 € per gained refractive benefit unit. This incremental cost benefit ratio is complemented with a significant increase in subjective quality of life after the surgery.

Literatur

  • 1 Ambrosio R, Wilson S E. Complications of laser in situ keratomileusis: etiology, prevention and treatment.  Journal of Cataract and Refractive Surgery. 2001;  27 350-379
  • 2 Battat L, Macri A, Dursun D. et al . Effects of laser in situ keratomileusis on tear production, clearance and the ocular surface.  Ophthalmology. 2001;  108 1230-1235
  • 3 Berdeaux G, Alio J L, Martinez J M. et al . Socioeconomic aspects of laser in situ keratomileusis, eyeglasses and contact lenses in mold to moderate myopia.  Journal of Cataract and Refractive Surgery. 2002;  28 1914-1923
  • 4 Gimbel H V, van Westenbrugge J A, Penno E E. et al . Simultaneous bilateral laser in situ keratomileusis: safety and efficacy.  Ophthalmology. 1999;  106 1461-1467
  • 5 Hill J C. An informal satisfaction survey of 200 patients after laser in situ keratomileusis.  Journal of Cataract and Refractive Surgery. 2002;  28 454-459
  • 6 Hori-Komai Y, Toda I, Asano-Kato N. et al . Reasons for not performing refractive surgery.  Journal of Cataract and Refractive Surgery. 2002;  28 795-797
  • 7 Khan-Lami D, Craig J P, McGhee C N. Defining the content of patient questionnaires: reasons for seeking laser in situ keratumileusis for myopia.  Journal of Cataract and Refractive Surgery. 2002;  28 788-794
  • 8 Knorz M C, Neuhann T. Treatment of myopia and myopic astigmastism by customised laser in situ keratomileusis based on corneal topography.  Ophthalmology. 2000;  107 2072-2076
  • 9 Knorz M C. Flap and interface complications in LASIK.  Current Opinions in Ophthalmology. 2002;  13 242-245
  • 10 Krummenauer F. Grundlagen der Medizinischen Biometrie - ein Leitfaden zur Aufbereitung und Publikation Klinischer Daten. Aachen; Shaker Verlag 2002
  • 11 Krummenauer F, Roden M, Knorz M C. et al . Outcome Quality Assessment nach LASIK. Spektrum der Augenheilkunde (Suppl. zur 44. Jahrestagung der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft ÖOG), in press. 
  • 12 Krummenauer F, Roden M, Knorz M C. et al . Refraktiver Nutzen und inkrementelle Kosten der LASIK - Ergebnisse einer Kosten/Nutzen-Studie an zwei universitären LASIK-Zentren.  Klinische Monatsblätter Augenheilkunde. 2003;  220 320-325
  • 13 Kulp W, Greiner W, von der Graf Schulenburg J M.
  • 14 Melki S A, Azar D T. LASIK complications - etiology, management and prevention.  Survey of Ophthalmology. 2002;  46 95-116
  • 15 Mulhern M G, Condon P I, O’Keefe M. Myopic and hyperopic laser in situ keratomileusis retreatments: indications, techniques, indications and results.  Journal of Cataract and Refractive Surgery. 2001;  27 1278-1287
  • 16 Patel N P, Clinch T E, Weihs J R. et al . Comparison of visual results in initial and re-treatment laser in situ keratomileusis procedures for myopia and astigmatism.  American Journal of Ophthalmology. 2000;  130 1-11
  • 17 Roden M. Kostennutzenanalyse der LASIK. Dissertation am Fachbereich Medizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.  Mainz. 2003; 
  • 18 Rueda L, Pinenda-Fernandez A, Huang D. et al . Laser in situ keratomileusis for mixed and simple astigmatism with the Nidek EC-5000 Laser.  Journal of Cataract and Refractive Surgery. 2002;  28 234-238
  • 19 Shaikh N M, Manchee E E. Laser in situ keratomileusis for myopia and combined myopic astigmatism using the Technolas 217 scanning spot laser.  Journal of Cataract and Refractive Surgery. 2002;  28 485-490
  • 20 Sridar M S, Rao S K, Vajpayee R B. et al . Complications of laser in situ keratomileusis.  Indian Journal of Ophthalmology. 2002;  50 265-282
  • 21 Sugar A, Rapuano C J, Culbertson W W. et al . Laser in situ keratomileusis for myopia and astigmatism: safety and efficacy: a report by the American Academy of Ophthalmology.  Ophthalmology. 2002;  109 175-187
  • 22 Sun X Y, Vicary D L, Montgomery P. et al . Bilateral simultaneous laser in situ keratomileusis with the Aesculap Meditec MEL 60 laser.  Journal of Cataract and Refractive Surgery. 2002;  28 245-248
  • 23 Tehrani M, Dick H B. Striae in the flap after laser in situ keratomileusis: etiology, diagnosis and treatment.  Ophthalmology. 2002;  99 645-650
  • 24 Wang M Y, Maloney R K. Epithelial ingrowth after laser in situ keratomileusis.  American Journal of Ophthalmology. 2000;  129 746-751
  • 25 Wang X, McCulley J P, Bowman W. et al . Results of combined myopic astigmatic LASIK treatment and retreatments.  CLAO J. 2002;  28 55-60

HD Dr. Frank Krummenauer

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik der Universität Mainz

Obere Zahlbacher Straße 69

55131 Mainz

Email: krummi@imbei.uni-mainz.de

    >