Psychother Psychosom Med Psychol 2004; 54(5): 224-229
DOI: 10.1055/s-2003-814891
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ausgebrannt oder angeregt? - Beruflicher Erfahrungshintergrund von Körperpsychotherapeuten am Beispiel von Therapeuten für Konzentrative Bewegungstherapie (KBT)

Burned-Out or Stimulated? - Professional Experience of Body-Oriented Psychotherapists Based on Therapists for Concentrative Movement Therapy (KBT)Klaus-Peter  Seidler1 , Karin  Schreiber-Willnow2 , Anke  Hamacher-Erbguth3 , Martin  Pfäfflin4
  • 1Medizinische Hochschule Hannover, Abteilung Sozialpsychiatrie und Psychotherapie
  • 2Rhein-Klinik, Krankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Bad Honnef
  • 3Nürnberg
  • 4München
Diese Untersuchung wurde vom Deutschen Arbeitskreis für Konzentrative Bewegungstherapie e. V. (DAKBT) finanziell unterstützt
Further Information

Publication History

Eingegangen: 14. Februar 2003

Angenommen: 15. Januar 2004

Publication Date:
22 April 2004 (online)

Zusammenfassung

Auf der Grundlage der Angaben von 91 Therapeuten für Konzentrative Bewegungstherapie (KBT) im „Development of Psychotherapist Common Core Questionnaire (DPCCQ)” wird anhand des Vergleichs mit den Ergebnissen bisheriger DPCCQ-Studien exemplarisch überprüft, inwieweit sich KBT-Therapeuten in ihren beruflichen Erfahrungen von Therapeuten anderer Verfahren unterscheiden. Es zeigt sich, dass sie ebenfalls wie andere Therapeuten ihre berufliche Weiterentwicklung und eigenen Kompetenzen positiv einschätzen und sich zudem in der therapeutischen Arbeit in stärkerem Ausmaß angeregt fühlen. Ebenso in Hinblick auf Arbeitsmoral, Burn-out, Schwierigkeiten und Bewältigungsstrategien in der therapeutischen Arbeit überwiegen die Gemeinsamkeiten, wenngleich für die KBT-Therapeuten auch einige Besonderheiten nachzuweisen sind, die charakteristische Aspekte ihres Verfahrens zu reflektieren scheinen.

Abstract

The results of 91 therapists, trained in Concentrative Movement Therapy (KBT), in the „Development of Psychotherapist Common Core Questionnaire (DPCCQ)” are compared to the therapists' results in other DPCCQ-studies, to find out whether there are differences in professional experiences. It is shown that KBT-therapists agree with other therapists concerning a positive valuation of their professional development and competence but they have more currently experienced flow. Similarities to other therapists predominate in regard to working morale, burn-out, difficulties and coping strategies in the therapeutic practice too. A few special features for KBT-therapists can be found which seem to reflect characteristic aspects of the method.

Literatur

  • 1 Kind H. Kritisches zu körperbezogenen Therapieformen.  Psychother med Psychol. 1985;  35 167-170
  • 2 Thomä H. Der Körper in der Psychoanalyse. In: Buchheim P, Cierpka M, Seifert T (Hrsg) Der Körper in der Psychotherapie. Lindauer Texte. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1992: 123-145
  • 3 Müller-Braunschweig H. Zur gegenwärtigen Situation der körperbezogenen Psychotherapie.  Psychotherapeut. 1997;  42 132-144
  • 4 Röhricht F. Körperorientierte Psychotherapie psychischer Störungen. Göttingen; Hogrefe 2000
  • 5 Green B. Körpertherapie. In: Corsini R (Hrsg) Handbuch der Psychotherapie, Bd. 1. Weinheim; Beltz 1983: 513-528
  • 6 Heisterkamp G. Heilsame Berührungen. Praxis leibfundierter analytischer Psychotherapie. München; Pfeiffer 1993
  • 7 Doubrawa R. Integration körpertherapeutischer Methoden in die (stationäre) Verhaltenstherapie psychosomatischer Patienten.  Prax Klin Verhaltensmed Rehabil. 1991;  4 54-59
  • 8 Seidler K-P, Schreiber-Willnow K, Hamacher-Erbguth A, Pfäfflin M. Sind Körperpsychotherapeuten anders? Therapeutisches Selbstverständnis von Therapeuten für Konzentrative Bewegungstherapie (KBT).  Psychotherapeut. 2003;  48 117-121
  • 9 Becker H. Konzentrative Bewegungstherapie. Integrationsversuch von Körperlichkeit und Handeln in den psychoanalytischen Prozess. Gießen; Psychosozial-Verlag 1997
  • 10 Pokorny V, Hochgerner M, Cserny S. Konzentrative Bewegungstherapie. Von der körperorientierten Methode zum psychotherapeutischen Verfahren. Wien; Facultas-Universitätsverlag 1996
  • 11 Seidler K-P. Konzentrative Bewegungstherapie (KBT). Ergebnisse der empirischen Forschung.  Psychotherapeut. 2001;  46 223-231
  • 12 Orlinsky D E, Ambühl H, Rønnestad M H, Davis J D, Gerin P, Davis M, Willutzki U, Botermans J-F, Dazord A, Cierpka M, Aapro N, Buchheim P, Bae S, Davidson C, Friis-Jorgensen E, Joo E, Kalmykova E, Meyerberg J, Northcut T, Parks B, Scherb E, Schröder T, Shefler G, Stiwne D, Stuart S, Tarragona M, Vasco A B, Wiseman H. Development of psychotherapists: Concepts, questions, and methods of a collaborative international study.  Psychother Res. 1999;  9 127-153
  • 13 Maslach C, Jackson S E. Maslach Burnout Inventory. Manual. Palo Alto; Consulting Psychologists Press 1986
  • 14 Seidler K-P, Schreiber-Willnow K, Hamacher-Erbguth A, Pfäfflin M. Die Praxis der Konzentrativen Bewegungstherapie (KBT): Frequenz - Dauer - Setting - Behandelte Störungsbilder.  Psychotherapeut. 2002;  47 223-228
  • 15 Willutzki U, Botermans J-F. SPR Collaborative Research Network . Ausbildung in Psychotherapie in Deutschland und der Schweiz und ihre Bedeutung für die therapeutische Kompetenz.  Psychotherapeut. 1997;  42 282-289
  • 16 Schröder T. Was lange währt, wird auch nicht leichter. Schwierigkeiten und Bewältigungsstrategien in der psychotherapeutischen Arbeit. In: Janssen PL, Cierpka M, Buchheim P (Hrsg) Psychotherapie als Beruf. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1997: 223-237
  • 17 Illichmann H. Von der leiblichen Identität der Therapeutin und der klammheimlichen Kunst, warme Füße zu bekommen.  Konzentrative Bewegungstherapie. 1996;  27 69-83
  • 18 Becker S. Die Bedeutung des Widerstands in der Konzentrativen Bewegungstherapie. In: Stolze H (Hrsg) Die Konzentrative Bewegungstherapie: Grundlagen und Erfahrungen. 3., erg. Aufl. Berlin; Springer 2002: 203-209
  • 19 Heisterkamp G. Zur Freude in der analytischen Psychotherapie.  Psyche. 1999;  53 1247-1265
  • 20 Orlinsky D E, Willutzki U, Meyerberg J, Cierpka M, Buchheim P, Ambühl H. Die Qualität der therapeutischen Beziehung: Entsprechen gemeinsame Faktoren in der Psychotherapie gemeinsamen Charakteristika von PsychotherapeutInnen?.  Psychother Psych Med. 1996;  46 102-110
  • 21 Henry W E, Sims J H, Spray S L. The fifth profession: Becoming a psychotherapist. San Francisco; Jossey-Bass 1971
  • 22 Willutzki U, Ambühl H, Cierpka M, Meyerberg J, Orlinsky D. Zufrieden oder ausgebrannt: Die berufliche Moral von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. In: Janssen PL, Cierpka M, Buchheim P (Hrsg) Psychotherapie als Beruf. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1997: 207-222
  • 23 Orlinsky D, Ambühl H, Botermans J-F, Davis J, Rønnestad M H, Willutzki U, Cierpka M, Davis M. SPR Collaborative Research Network . Psychotherapists' assessments of their development at different career levels.  Psychother. 1999;  36 203-215

1 Die männliche Sprachform meint immer Männer und Frauen im jeweiligen Bereich.

2 Die derzeitigen Mitglieder des CRN Steering Committee sind: David Orlinsky (Chicago), Helge Rønnestad (Oslo), Manfred Cierpka (Heidelberg), Tom Schröder (Derbyshire), Jean-Francois Botermans (Brüssel), Hadas Wiseman (Haifa) und Ulrike Willutzki (Bochum).

Dr. Klaus-Peter Seidler

Abteilung Sozialpsychiatrie und Psychotherapie · Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Straße 1

30625 Hannover

Email: seidler.klaus-peter@mh-hannover.de

    >