Dtsch Med Wochenschr 2003; 128(44): 2334
DOI: 10.1055/s-2003-43186
Leserbriefe
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kann ein intrakranielles Aneurysma durch äußere Einwirkungen platzen?

Zum Beitrag aus DMW 21/2003
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 October 2003 (online)

Die Antwort von Noth auf die Frage, ob ein intrakranielles Aneurysma durch äußere Einwirkungen platzen und zu einer Subarachnoidalblutung führen kann, enthält die Passage, dass „in der gesamten Literatur (es) keine Hinweise darauf (gibt), dass ein Schädel-Hirn-Trauma selbst oder andere Erschütterungen des Kopfes eine Ruptur eines Aneurysmas mit dadurch bedingter Subarachnoidal-blutung auslösen kann“ [1].

Diese Aussage kann aus rechtsmedizinischer Sicht nicht unwidersprochen bleiben. Wie aus der Monographie von Walter Kauland „Verletzungen der intrakraniellen Schlagadern“ [2] zu entnehmen ist, gibt es eine Reihe von Beobachtungen aus forensischer und neurochirurgischer Sicht, die solche Zusammenhänge durchaus bejahen.

Literatur

  • 1 Noth J. Kann ein intrakranielles Aneurysma durch äußere Einwirkungen platzen?.  Dtsch Med Wochenschr. 2003;  128 1189-1190
  • 2 Kauland W. Verletzungen der intrakraniellen Schlagadern. Springer, Heidelberg 1982: 164

Prof. Dr. H. Bratzke

Zentrum der Rechtsmedizin, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Kennedyallee 104

60596 Frankfurt

    >