Psychother Psychosom Med Psychol 2003; 53(6): 275-280
DOI: 10.1055/s-2003-40055
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Selbst-Empfänger-Beziehungen bei potenziellen Spendern vor Leberlebendspende

Eine Diagnostik mit der Repertory-Grid-TechnikPersonality and Donor-Recipient Relationships of Potential Donors Before Living Donor Liver TransplantationDiagnostics with the Repertory-Grid TechniqueMarc  Walter1 , Otto  B.  Walter1 , Herbert  Fliege1 , Burghard  F.  Klapp1 , Gerhard  Danzer1
  • 1Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik und Psychotherapie (Direktor: Prof. Dr. med. B. F. Klapp), Charité Campus Mitte, Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin
Further Information

Publication History

Eingegangen: 28. Februar 2002

Angenommen: 26. Juli 2002

Publication Date:
18 June 2003 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Lebendorganspende gewinnt nach Lösung der chirurgisch technischen Probleme wachsende Bedeutung in der Behandlung terminaler Lebererkrankungen bei Erwachsenen. Allerdings können potenzielle Organspender angesichts äußeren Erwartungsdrucks und bedeutsamer Komplikationsrisiken erhebliche Ambivalenzgefühle erleben. Es wird angenommen, dass die Ambivalenzgefühle vor der Transplantation vom Selbstkonzept der Spender und von ihrer Beziehung zum Empfänger beeinflusst werden. Geprüft wird die Hypothese, dass eindeutig motivierte Spender gegenüber hoch Ambivalenten zufriedener mit sich selbst sind, den Empfänger in positiverer Weise und näher dem Selbst erleben. Methodik: Von 58 potenziellen Leberspendern, die zwischen März 2000 und Juni 2001 klinisch evaluiert wurden, konnte bei 50 eine testpsychologische Untersuchung durchgeführt werden. 10 potenzielle Spender wurden aufgrund ausgeprägter Ambivalenzgefühle im klinischen Interview für eine Lebendspende nicht befürwortet. In die hier berichteten spezielle Studie mit der Repertory-Grid-Technik konnten insgesamt 28 potenzielle Spender eingeschlossen werden. Sieben von diesen wurden für eine Lebendspende nicht befürwortet. Die inhaltliche Tönung der Empfängercharakterisierung wurde aus den Konstruktpolen abgeleitet, die Beziehungsnähe wurde über Elementdistanzen bestimmt. Ergebnisse: Ambivalente Spender charakterisierten einerseits die Empfänger stärker negativ getönt (z. B. als egoistisch, nervig, kritikunfähig) und zeigten andererseits eine geringere Nähe zwischen ihrem Selbst und ihrem Idealselbst als eindeutig motivierte Spender. Für beide Gruppen lag die Distanz zwischen Selbst und Empfänger im mittleren unauffälligen Bereich. Schlussfolgerung: Als Unterscheidungskriterien zwischen stark motivierten und ambivalenten Spendern können erstens eine ausgeprägtere Übereinstimmung mit dem eigenen Ideal und zweitens die Begriffswahl für die Charakterisierung der Empfänger gelten, die eine gute bzw. gestörte Kommunikation zwischen Spendern und Empfängern bei dem Entscheidungsprozess zur Lebendspende anzeigen.

Abstract

Background: Living-donor liver transplantation (LDLT) is developing into an established therapy for terminal liver diseases in adults. Potential donors are faced with the risk of postoperative complications and are subject to a high level of psychological pressure and ambivalent feelings. Our assumption is that ambivalent feelings before donation are crucially influenced by the personality and the quality of the donor-recipient relationship. In highly motivated donors we expected a positive description of the recipient and a similarity in the characterisation of the donor and recipient. Methods: 58 potential living donors were evaluated between March 2000 and June 2001. On the basis of the clinical interview 10 were rated as unsuited for donation. Among those potential donors assessed as unsuited, we found a high level of ambivalent feelings. For 50 potential donors we gained a set of completed psychometric diagnostic questionnaires. A Repertory-grid investigation was conducted with a total of 28 potential donors. Seven of them were not recommended as living donors. The relationship between donors and recipients was analysed concerning constructs that were most important to the characterisation of the donor or recipient. By means of inter-element distances self-concept of donors and donor-recipient relation were analysed. Results: Ambivalent candidates who were not recommended as living donors tended to describe the recipient negatively (selfish, carping, and unable to take criticism) and did not show a similarity in the characterisations of self and ideal-self. Whereas the highly motivated candidates were marked by a closeness of self and ideal-self concepts. Both groups saw the recipient as indifferent. Conclusion: Closeness between self and ideal-self-indicating satisfaction with the decision to donate seems to be one suitable criterion to distinguish between highly motivated potential donors on the one hand and ambivalent candidates on the other hand. Another criterion appears to be a description of the recipient that indicates either a functioning or ill-functioning communication between donor and recipient with respect to the donation.

Literatur

  • 1 Marcos A, Fisher R A, Ham J M, Shiffman M L, Sanyal A J, Luketic V A, Sterling R K, Posner M P. Right lobe living donor liver transplantation.  Transplantation. 1999;  6 789-803
  • 2 Lo C M, Fan S T, Liu B H, Yong B H, Chan J K, Wong J. Increased risk for living donors after extended right lobectomy.  Transplantation Proceedings. 1999;  31 533-534
  • 3 Marcos A. Right lobe living donor liver transplantation: A review.  Liver Transplantation. 2000;  6 3-20
  • 4 Broelsch C E, Malagó M, Testa G, Gamazo C V. Living donor liver transplantation in adults: Outcome in Europe.  Liver Transplantation. 2000;  6 S64-S65
  • 5 Renz J F, Roberts J P. Long-term complications of living donor liver transplantation.  Liver Transplantation. 2000;  6 S73-S76
  • 6 Singer P A, Siegler M, Whitington P F. Ethics of liver transplantation with living donors.  N Engl J Med. 1989;  321 620-622
  • 7 Binet I, Bock A H, Vogelbach P, Gasser T, Kiss A, Brunner F, Thiel G. Outcome in emotionally related living kidney donor transplantation.  Nephrology Dialysis Transplantation. 1997;  12 1940-1948
  • 8 Live Organ Donor Consensus Group . Consensus statement on the live organ donor.  JAMA. 2000;  284 2919-2926
  • 9 Danzer G, Walter M, Bronner E, Klapp B F. Leber-Lebendspende: Ethische Reflexionen anhand erster empirischer Untersuchungsergebnisse von 22 potenziellen Spendern.  Med Welt. 2000;  51 341-347
  • 10 Hörhold M, Klapp B F. Testungen der Invarianz und der Hierarchie eines mehrdimensionalen Stimmungsmodells auf der Basis von Zweizeitpunkterhebungen an Patienten- und Studentenstichproben.  Z med Psychol. 1993;  2 27-35
  • 11 Scholler G, Fliege H, Klapp B F. Fragebogen zu Selbstwirksamkeit, Optimismus und Pessimismus.  Psychother Psychosom med Psychol. 1999;  49 275-283
  • 12 Walter M, Bronner E, Steinmüller T, Klapp B F, Danzer G. Psychosocial data of living donors before living donor liver transplantation.  Clin Transplantation. 2002;  16 55-60
  • 13 Walter M, Scholler G, Moyzes D, Hildebrandt M, Neuhaus R, Danzer G, Klapp B F. Psychosocial prediction of abstinence from ethanol in alcoholic recipients following liver transplantation.  Transplant Proc. 2002;  34 1239-1241
  • 14 Scheer J W, Catina A. Einführung in die Repertory-Grid-Technik. Göttingen, Toronto, Seattle; Huber 1993
  • 15 Kelly G A. The psychology of personal constructs. New York; Norton 1955
  • 16 Slater P. The measurement of interpersonal space by grid techniique, Vol 2: Dimensions of intrapersonal space. London; Wiley 1977
  • 17 Walter O B. Untersuchungen zum Konstruktsystem der Selbstwahrnehmung und interpersonalen Beziehungen im Repertory Grid bei psychosomatischen Patienten. Berlin; Dissertation, HU Berlin 2001
  • 18 Hartmann A. Element comparisons in repertory grid technique: results and consequences of a Monte Carlo study.  Int J Pers Constr Psychol. 1992;  5 41-56
  • 19 Schoeneich F. Selbst-Objekt-Beziehungen stationärer psychosomatischer Patienten - ein Operationalisierungsansatz mit der Selbst-Identitätsgraphik. Eine klinische Anwendung der Repertory-Grid-Technik und die Relevanz einer methodischen Kritik in der Praxis. Gießen; Verlag der Ferberschen Universitätsbuchhandlung 1994
  • 20 Kirsch H, Jordan J. Die Repertory-Grid-Technik als Instrument der Psychotherapieforschung. Ein Beitrag zur Untersuchung des stationären Therapieverlaufs bei essgestörten Patientinnen. Frankfurt a. M.; Verlag für Akademische Schriften 2000
  • 21 Maklouf-Norris F, Jones H G. Conceptual distance indices as measures of alienation in obsessional neurosis.  Psychol Med. 1971;  1 381-387
  • 22 Norris H, Maklouf-Norris F. The measurement of self-identity. In: Slater P (ed) The measurement of intrapersonal space by grid technique, vol. 1. Explorations of intrapersonal space. London; Wiley 1976: 78-82
  • 23 Goldman L S. Liver transplantation using living donors. Preliminary Donor Psychiatric Outcomes.  Psychosomatics. 1993;  34 235-240
  • 24 Jüttemann G. Komparative Kasuistik. Heidelberg; Asanger 1990
  • 25 Böker H, Budischewski K, Eppel A. Selbstkonzept und Objektbeziehungen bei PatientInnen mit affektiven Störungen.  Psychother Psychosom med Psychol. 2000;  50 328-334
  • 26 Bassler M, Krauthauser H. Zur Evaluation des therapeutischen Prozesses von stationärer Psychotherapie mit der Repertory-Grid-Technik.  Psychother Psychosom med Psychol. 1996;  46 29-37

Dr. med. Marc Walter

Psychiatrische Universitätsklinik

Wilhelm-Klein-Straße 27

4025 Basel/Schweiz

Email: marc.walter@pukbasel.ch

    >