NOTARZT 2003; 19(3): 120-122
DOI: 10.1055/s-2003-39537
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Akute Belastungsreaktion: „Rückwirkungen eines Notfalls auf Angehörige”

Acute Stress Disorder: „Effects of an Emergency Case by Relatives”B.  Kardels1 , K.-H.  Beine1
  • 1St. Marien-Hospital Hamm, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Witten-Herdecke
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 May 2003 (online)

Zusammenfassung

Geschildert wird ein Notarzteinsatz bei einem 42-jährigen Patienten, der an einer depressiven Episode nach seiner Ehescheidung litt und sich suizidierte. Als Suizidmethode wählte er die Strangulation. Der anwesende Schwager erlitt nach der Feststellung des Todes durch den Notarzt eine akute Belastungsreaktion und dekompensierte psychisch. Er äußerte Selbstmordabsichten, indem er angab, sich mit Tabletten suizidieren zu wollen. Der anwesende Notarzt verabreichte ihm daraufhin 12 mg Diazepam intravenös und veranlasste eine Einweisung in die nächste psychiatrische Klinik. Notärzte werden immer wieder mit Angehörigen konfrontiert, die beim plötzlichen Tod eines Verwandten psychisch dekompensieren, so dass eine medikamentöse Therapie nötig wird und ggf. eine Einweisung in eine psychiatrische Klinik erfolgen muss. Die für die „Fachkunde Rettungsdienst” vorgesehene Ausbildung nach dem Curriculum der Bundesärztekammer sieht für die psychiatrische Krankheitslehre nur 2 × 45 Minuten für die Themen Drogennotfälle und psychiatrische Notfälle vor. Unserer Meinung nach muss die Ausbildung für angehende Notärzte im Fach Psychiatrie intensiviert werden, besonders auch im Hinblick auf Angehörige, die im Rahmen einer akuten Belastungsreaktion psychiatrisch auffällig werden können.

Abstract

Reported is of an emergency case of a 42 years old male, who was suffering of a depressive disorder after the divorce from his wife, and was killing hisself. The method of suicide was strangulation. The present brother-in-law was suffering from the dicision of death by the emergency physician an acute stress disorder and was discompensating psychically. He was mentioning suicide intentions, in order to take tablets. The present emergency physician was injecting him 12 mg Diazepam and was making a hospitalization to a psychiatric hospital. Emergency physicians are always meeting relatives, who are conspicuous psychically after the death of a patient, so that there must be given any medications or made a hospitalization in a psychiatric clinic. The education of the „certification of emergency service” due to the curriculum of the Bundesärztekammer prescribes only 2 × 45 minutes for the subjects drugs emergency cases and psychiatric emergency cases in the psychiatric disorders. In our opinion the education of the starting emergency physicians must be intensified, especially in view of the relatives, who can develop psychically an acute stress disorder.

Literatur

  • 1 Clark M A, Kerr F C. Unusal hanging deaths.  Journal Forensic Science. 1986;  31 747-755
  • 2 Byard R W, Hucker S J, Hazelwood R R. A comparison of typical death scene features in cases of fatal male and female autoerotic asphyxia with a review of the literature.  Forensic Science International. 1990;  48 113-121
  • 3 Heilmann A. Rechtsmedizin. In: Heilmann A, Steidt I (Hrsg) Ökologisches Stoffgebiet. Neckarsulm, Stuttgart; Jungjohann Verlagsgesellschaft 1993: 317-406
  • 4 Mc Clane G E, Strack G B, Hawley D. Violence: Recognition, Management, and Prevention. A review of 300 attempted strangulation cases part II: clinical evaluation of surviving victim.  The Journal of Emergency Medicine. 2001;  21/3 311-315
  • 5 Tournel G, Hubert N, Rouge C, Hedouin V, Gosset D. Complete Autoerotic Asphyxiation. Suicide or Accident?.  The American Journal of Forensic Medicine and Pathology. 2001;  22 180-183
  • 6 Strack G B, Mc Clane G E, Hawley D. Violence: Recognition, Management, and Prevention. A review of 300 attempted strangulation cases part I: criminal legal issues.  The Journal of Emergency Medicine. 2001;  21/3 303-309
  • 7 Hawley D A, Mc Clane G E, Strack G B. Violence: Recognition, Management, and Prevention. A review of 300 attempted strangulation cases part III: injuries in fatal cases.  The Journal of Emergency Medicine. 2001;  21/3 317-322
  • 8 Dilling H, Mambour W, Schmidt M H. Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel (F) Klinisch-diagnostische Leitlinien. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle; Verlag Hans Huber 1999
  • 9 Bryant R A, Guthrie R M, Moulds M L. Hypnotizability in acute stress disorder.  American Journal of Psychiatry. 2001;  158 600-604
  • 10 Harvey A G, Bryant R A. Two-year prospective evaluation of the relationship between acute stress disorder and posttraumatic stress disorder following mild traumatic brain injury.  American Journal of Psychiatry. 2000;  157 626-628
  • 11 Bryant R A, Marosszeky J E, Crooks J, Gurka J A. Posttraumatic stress disorder after severe traumatic brain injury.  American Journal of Psychiatry. 2000;  157 629-631
  • 12 Kardels B, Beine K-H. Traumatische Erlebnisse. Akute Belastungsreaktion bei Hinterbliebenen.  Notfallmedizin. 2002;  6 313-315
  • 13 Harvey A G, Bryant R A. Acute stress disorder after mild traumatic brain injury.  Journal of Nerv Mental Disease. 1998;  186 333-337
  • 14 Ehlert U, Wagner D, Heinrichs M, Heim C. Psychobiologische Aspekte der Posttraumatischen Belastungsstörung.  Nervenarzt. 1999;  70 773-779
  • 15 Podoll K, Kunert H J, Saß H. Posttraumatische Belastungsstörung bei neurogener Amnesie für das traumatische Ereignis.  Fortschritte der Neurologie - Psychiatrie. 2000;  68 458-467
  • 16 Sause L. Ärztliche Qualifikation in der Notfallmedizin. Fachkunde oder Zusatzbezeichnung?.  Notfallmedizin. 2001;  27 270-273
  • 17 Hinkelbein J, Grenzwürker H, Ellinger K. Einheitlichkeit notwendig. Die Qualifikationsanforderungen für Notärzte in den Bundesländern variieren stark. Eine einheitliche Ausbildung der Notärzte ist nicht gewährleistet.  Deutsches Ärzteblatt. 2002;  Heft 31 - 32 1775-1776
  • 18 Lipp M. Fachkundenachweis „Rettungsdienst”.  Notfallmedizin. 1995;  21 37-41

Dr. med. Björn Kardels,
Prof. Dr. med. Karl-H. Beine

St. Marien-Hospital Hamm · Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie · Universität Witten-Herdecke

Knappenstraße 19

59071 Hamm

Email: Bjoern.Kardels@marienhospital-hamm.de

    >