Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2003; 8(2): 120-124
DOI: 10.1055/s-2003-39145
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kosten der Schizophrenie

Strukturgleichungsmodelle als Instrument der Entscheidungshilfe bei gesundheitsökonomischen FragestellungenCosts of SchizphreniaStructural Equation Models as Decision Making Support Tool in Health EconomicsJ.  Clouth1 , A.  Uber1 , J.  M.  Graf von der Schulenburg1
  • 1Lilly Deutschland GmbH
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 May 2003 (online)

Zusammenfassung

Zielsetzung: Ziel der Untersuchung ist, Vorteile von Strukturgleichungsmodellen gegenüber herkömmlichen Methoden in gesundheitsökonomischen Entscheidungsprozessen herauszuarbeiten. Methodik: Im vorliegenden Fall werden die kausalen Abhängigkeiten der direkten und indirekten Kosten bei schizophren Erkrankten untersucht. Die Strukturgleichungsmodelle fußen auf einem Datensatz einer durchgeführten Krankheitskosten-Analyse. Zur Beurteilung der Strukturgleichungsmodelle werden der χ2, die Freiheitsgrade, der p-Wert, der Goodness of fit und der adjusted goodness of fit herangezogen. Ergebnisse: Das Strukturgleichungsmodell ermittelt, dass die direkten Kosten zur Behandlung der Schizophrenie zu 23 % alleine durch die zwei Faktoren Schwere der Krankheit und Zeit erklärt werden. Die Schwere der Krankheit wiegt stärker als der Zeitfaktor. Der standardisierte Pfadkoeffizient beträgt 0,33. Der Faktor Zeit wirkt schwächer als die Schwere der Krankheit mit einem standardisierten Regressionskoeffizienten von 0,27. Der Doppelpfeil zwischen den Faktoren Schwere und Zeit beschreibt eine Korrelation. Diese beträgt 0,26. Das Strukturgleichungsmodell für die direkten Kosten kann sowohl aufgrund der inferenzstatistischen als auch aufgrund der deskriptiven Maße, die alle im Sollbereich liegen, mit vorliegendem Datensatz als bestätigt angesehen werden. Die indirekten Kosten werden mit Hilfe des Modells zu 51 % durch die beiden Faktoren Schwere und Zeit erklärt. Bei den indirekten Kosten wirkt der Faktor Zeit mit 0,63 mehr als doppelt so stark wie der Faktor Schwere, der mit einem standardisierten Pfadkoeffizienten von 0,25 Effekte ausübt. Insofern erklärt sich auch die Korrelation zwischen dem Residuum der Global-Assessment-Scale (GAS) und dem Residuum des Faktors Zeit. Es besteht ein Zusammenhang zwischen dem Residuum des GAS, der langfristig den Schweregrad misst und dem Residuum des Faktors Zeit. Es kann vermutet werden, dass hinter dieser Korrelation ein weiterer Faktor, nämlich die Frühverrentung, steht. Auch für dieses Modell liegen alle Maße im Sollbereich. Schlussfolgerungen: Anhand des Beispiels der Kosten der Schizophrenie wurde gezeigt, dass vernetzte Strukturen dargestellt und quantifiziert werden konnten. Durch das Aufzeigen von Strukturen und durch die Quantifizierung der Kausalbeziehungen leisten die Strukturgleichungsmodelle eine wesentliche Entscheidungsunterstützung.

Abstract

Objective: The goal of the study is to bring out advantages of structural equation models over conventional methods in health economic decision-making processes. Methods: In this study, causal relations of direct and indirect costs are investigated in schizophrenic subjects. The structural equation models are based on data obtained from a health care analysis. χ2 test, degrees of freedom, P value, goodness of fit and adjusted goodness of fit are used to evaluate the structural equation models. Results: The structural equation model demonstrates that no less than 23 percent of direct costs for the treatment of schizophrenia are accounted for by the two factors severity of disease and time. The severity of disease carries more weight than the time factor. The standardized path coefficient is 0.33. The time factor has less effect than the severity of disease with a standardized regression coefficient of 0.27. The double arrow between the factors severity and time describes a correlation which is 0.26. Based on both inference statistical and descriptive parameters, all of which are within the nominal range, the structural equation model for direct costs can be confirmed with the data set on hand. With use of this model, 51 percent of indirect costs are accounted for by the two factors severity and time. As for indirect costs, the time factor of 0.63 carries more than twice as much weight as severity exerting effects with a standardized path coefficient of 0.25. This also explains the correlation between the residuum of the Global Assessment Scale (GAS) and the residuum of the time factor. There is a relationship between the residuum of GAS, which measures the degree of severity in the long term, and the residuum of the time factor. It may be conjectured that another factor is hiding behind this correlation, that is early retirement. In this model, too, all parameters are within the nominal range. Conclusions: The example of costs of schizophrenia has demonstrated the portrayal and quantification of networking structures. Due to the portrayal of structures and quantification of causal relationships, structural equation models provide substantial support for decision-making processes.

Literatur

  • 1 Arbuckle J L, Wothke W. AMOS 4.0 User guide Handbuch zur Software 1999
  • 2 Backhaus K, Erichson B, Plinke W. Multivariate Analysemethoden, 9. Auflage. Berlin; Springer Verlag 2000
  • 3 Bollen K A. Structural Equation Models with Latent Variables. New York; Wiley 1989
  • 4 Byrne B M. Structural Equation Modeling with AMOS.  Multivariate Applications Series 2001
  • 5 Deckert C, Höffler J, Kortmann J, Linden M, Roth G D, Struck M, Clouth J, Czekalla J, Spannheimer A, Wieseler B, Schlereth T. Kostenanalyse der Schizophrenie-Behandlung in Deutschland.  Gesund ökon Quali manage. 2001;  6 161-166
  • 6 Edgell E T, Andersen S W, Johnstone B M, Dulisse B, Revicki D, Breier A. Olanzapine versus Risperidone. A prospective Comparison of Clonical and Economic Outcomes in Schizophrenia.  Pharmacoeconomics. 2000;  18(6) 567-579
  • 7 Foster R H, Goa K L. Olanzapine. A Pharmacoeconomic Review of its Use in Schizophrenia.  Pharmacoeconomics. 1999;  15(6) 611-640
  • 8 Häfner H. Das Rätsel Schizophrenie. Eine Krankheit wird entschlüsselt.  CH Beck 2000
  • 9 Kissling W. et al . Die direkten und indirekten Kosten der Schizophrenie. Fortschr.  Neurol Psychiat. 1999;  67 29-36
  • 10 Salize H J, Rössler W. The cost of comprehensive care of people with schizophrenia living in the community - a cost evaluation from german catchment area.  British J Psychiatry. 1996;  169 42-48
  • 11 Schulenburg J M, Uber A, Höffler J, Trenckmann U, Kissling W, Seemann U, Müller P, Rüther E. Untersuchungen zu den direkten und indirekten Kosten der Schizophrenie.  Gesund ökon Quali manage. 1998;  3 81-87
  • 12 Uber A. Die Kosten der Schizophrenie. Eine empirische Analyse aus versicherungsökonomischer und gesamtwirtschaftlicher Perspektive. Versicherungswissenschaft in Hannover, Hannoveraner Reihe, Band 11 Karlsruhe; Verlag Versicherungswirtschaft 2000

J. Clouth

Saalburgstr. 153 · 61350 Bad Homburg

Email: clouth_johannes@lilly.com

    >