Gesundheitswesen 2002; 64(12): 639-644
DOI: 10.1055/s-2002-36462
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Verlauf von Rentenentwicklungen in der Psychosomatik

Progression of the Pension-Application Process in Psychosomatic PatientsM. Schütz1
  • 1Burg-Klinik Stadtlengsfeld
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 January 2003 (online)

Zusammenfassung

Psychosomatische Erkrankungen haben in Bezug auf vorzeitige Berentung zunehmend an Bedeutung gewonnen. An einer Stichprobe von 1019 Patienten, die im Rahmen eines psychosomatischen Heilverfahrens in die Burg-Klinik aufgenommen wurden, haben wir sozialmedizinische Basisdaten für Patienten ohne Rentenantrag und für die Risikogruppen von Patienten, die einen Rentenantrag gestellt haben oder es beabsichtigten, miteinander verglichen.

Es zeigte sich, dass in den Risikogruppen (Rentenantragsabsicht, gestellter Rentenantrag) der Anteil an arbeitslosen, langzeitkrankgeschriebenen Patienten deutlich höher ist, die Risikogruppen sind im Schnitt älter und im Vergleich zu Patienten ohne Rentenantrag ist auch der Anteil männlicher Patienten in dieser Gruppe erhöht.

Das Rehabilitationspotenzial kann bei den Risikogruppen als deutlich vermindert eingeschätzt werden, die Leistungseinschätzung am Ende des Aufenthaltes unterscheidet sich signifikant von der Patientengruppe ohne Rentenantragstellung. Auf der Symptomebene, gemessen am Beschwerderückgang, sind nur geringe Erfolge zu erzielen, die Behandlungsmotivation der Risikogruppen ist signifikant schlechter.

Rezidivierende depressive Störungen und somatoforme Schmerzstörungen sind diagnostisch gehäuft in den Risikogruppen zu beobachten.

Die Rentenentwicklung kann als Prozess beschrieben werden, der mit einer Desorientierungsphase beginnt und über eine Ambivalenzphase in einer fixierten Schlussphase endet, in der Rehabilitationsbemühungen meist zu spät kommen. Daher kommt der frühzeitigen Diagnostik von Risikogruppen besondere Bedeutung zu.

Abstract

Psychosomatic disorders have become increasingly important as a reason for premature retirement. To identify specific characteristics of pension applicants, we broke a random sample consisting of 1,109 patients admitted to Burg Hospital within the framework of psychosomatic rehabilitation programmes into three main groups:

  • patients who had not applied for any kind of pension benefits and ‘high-risk groups’ of pension aspirants who

  • had either already submitted an application or

  • intended to do so.

The comparison of the sociomedical data from the two groups showed that the high-risk group contained a markedly larger percentage of unemployed patients and patients who had been on sick leave for longer periods. The average age of the pension aspirants was higher. Moreover, this group contained a larger percentage of male patients than did the non-applicant group.

An assessment of rehabilitation potential uncovered a distinctly depressed potential in the high-risk group. Moreover, the assessment of individual patient performance conducted at the end of each rehabilitation programme yielded significantly lower scores for the high-risk groups in comparison with the non-applicant group. On the basis of the decrease in symptoms, it is evident that only small therapeutic success can be achieved with these patients, who as a group display a significantly lower therapeutic motivation than their non-applicant counterparts.

Furthermore, there was a higher incidence of recurrent depressive disorders and somatic pain disorders in the high-risk groups.

The development of pension aspirations can be described as a process starting with a disorientation phase, proceeding to an ambivalence phase and culminating in a rigid terminal phase. Patients who have reached this stage are generally resistant to rehabilitation efforts. For this reason, early recognition of pension aspirations is of critical importance.

Literatur

  • 1 Irle H, Amberger S, Nischan P. Entwicklung in der psychotherapeutisch/psychosomatischen Rehabilitation.  Die Angestelltenversicherung. 2001;  7 244-250
  • 2 Plassmann R, Färber K. Rentenentwicklung bei psychosomatisch Kranken.  Die Rehabilitation. 1995;  1 23-27
  • 3 Schütz M, Plassmann R. Rentenentwicklung - psychosozialer Hintergrund und Rehabilitationsmöglichkeiten.  Zeitschrift für Gastroenterologie, German Journal of Gastroenterology. 1997;  Supplement 3 104-106
  • 4 Strauss E. Geschehnis und Erlebnis - zugleich eine historiologische Deutung des psychischen Traumas und der Renten-Neurosen. Berlin, Heidelberg, New York; Springer Verlag 1978
  • 5 Egle H, Egle U T. Die biographische Anamnese als diagnostische Grundlage im Rahmen eines bio-psycho-sozialen Schmerzverständnisses. Egle UT, Hoffmann SO Der Schmerzkranke Stuttgart, New York; Schattauer 1993: 182-191
  • 6 Franke G. Die Symptom-Checkliste von Derogatis - deutsche Version. Göttingen; Beltz-Test GbmH 1995
  • 7 Hautzinger M, Bailer M, Worall H. et al .Beck-Depressions-Inventar (BDI) - deutsche Version. Bern; Verlag Hans Huber 1995
  • 8 Schepank H. BSS - Der Beeinträchtigungs-Schwere-Score. Weinheim; Beltz Verlag 1995
  • 9 Plassmann R, Schepank H. Rentenentwicklungen und ihre psychosomatische Beurteilung.  Zeitschrift für Rehabilitation. 1998;  2 (1) 14-20

Dr. med. Michael Schütz

Burg-Klinik

Burgstraße 19

36457 Stadtlengsfeld

    >