NOTARZT 2002; 18(5): 192-197
DOI: 10.1055/s-2002-35152
Originalia
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Strukturqualität im Notarztdienst NRW - Umfrageergebnis der Arbeitsgruppe Qualitätsmanagement der AGN-NW

Structure of Emergency Care in North-Rhine-Westphalia - Results of a SurveyArbeitsgruppe Qualitätsmanagement der AGN-NWW. Alsweiler, Viersen; A. Büttner, Bielefeld; O. Dräger, Herford; H. Exner, Essen; C. Fegeler, Wipperfürth; W. Frebel, Münster; B. Gasch, Dortmund; T. Gräber, Bochum; P. Gretenkort, Viersen; J. Habarta, Bottrop; J. Habers, Aachen; U. Heister, Bonn; H. Koerner-Goebel, Wuppertal; A. Kremer, Mönchengladbach; F. Marx, Duisburg; C. Raufhake, Ibbenbüren; K. Reinartz, Neuss; N. Schuback, Oer-Erkenschwick; J. Switalski, Bergisch-Gladbach; P. Stahlberg, Herdecke; P. Wagener, Vreden; K. Westhof, Remscheid; H. Wißuwa, Herne
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 October 2002 (online)

Zusammenfassung

Der Arbeitskreis Qualitätsmanagement der AGN-NW ermittelte mit Hilfe eines Fragebogens Strukturdaten zur Qualität der notärztlichen Versorgung in Nordrhein-Westfalen (NRW). Der Datenrücklauf umfasst 43 von 54 Gebietskörperschaften (80 %). Die erfragten Einsatzzahlen beziehen sich auf das Jahr 2000. Die jährliche Notarzteinsatzrate von 18,5 Einsätzen je 1000 Einwohner liegt in NRW insgesamt unter dem Bundesdurchschnitt. Ein Zusammenhang zwischen Einsatzrate und Bevölkerungsdichte in den einzelnen Gebietskörperschaften lässt sich nicht feststellen. Im Mittel bewältigt jeder der an der Notarztversorgung beteiligten Notärzte jährlich eine Anzahl von 88 Einsätzen. In der überwiegenden Zahl der Gebietskörperschaften sind inzwischen Leitende Notarztgruppen etabliert. Im Vergleich der Ergebnisse des Fragebogenrücklaufs mit früher erhobenen Daten sind positive Veränderungen der Einsatzorganisation und -dokumentation nachzuvollziehen. Es lassen sich Ansatzpunkte für eine Mitarbeit der Notarzt-Arbeitsgemeinschaften bei der Verbesserung der notärztlichen Versorgung aufzeigen.

Abstract

The work group „quality management” at the AGN-NW (association of emergency physicians in Northrhine-Westphalia) investigated the quality of emergency care in Northrhine-Westphalia by sending out questionnaires to all 54 districts. A total of 43 (80 %) replies could be analyzed. The data referred to the year 2000. The emergency doctor call-out rate in relation to the number of inhabitants (18.5 for every 1000 per year) lies below the over all German average. There is no fixed relationship between the rate of call-outs and the population density in the individual districts. The single emergency doctor has an average of 88 call-outs per year. In most districts, groups of Chief Emergency Physicians (CEP) for the management of mass casualties have been established. In comparison to earlier data, positive developments concerning organisation and documentation of the individual call-outs are to be noted. Co-ordinating activities of the AGN-NW may help to improve the emergency services even further.

Literatur

  • 1 Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik, Düsseldorf .Amtliche Einwohnerzahlen der kreisfreien Städte, Kreise und kreisangehörigen Städte und Gemeinden NRW's. 2001 URL http://www.lds.nrw.de/frames/f_set3.htm
  • 2 Ehlers E, Krafft T. et al .Rettungsdienst in Nordrhein-Westfalen: Leistungs- und Organisationsstruktur (NRW I). 1997 URL http://www.uni-bonn.de/geomed
  • 3 Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst NRW, Bielefeld und Münster .Indikatoren der Ländergesundheitsberichterstattung (Stand August 2001). 2001 URL http://www.loegd.nrw.de/gesundheitberichterstattung/frameset.html
  • 4 Schmiedel R, Behrend H. Leistungen des Rettungsdienstes 1998/99. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Unterreihe „Mensch und Sicherheit”, Heft M 118. Bergisch Gladbach; Bundesanstalt für Straßenwesen 2000 (abstract unter URL http://www.bast.de/htdocs/veroeffentlichung/kurzfass/m118.htm)
  • 5 Lipp M DW, Haas T. et al . Untersuchungen zur Situation der Leitenden Notarztsysteme in Rheinland-Pfalz.  Notfall- und Rettungsmedizin. 1999;  2 367-374
  • 6 Kirstein F, Schlaeger M, Gressmann H J, Reilmann H. Regionales Konzept zur Bewältigung von Großschadenereignissen.  Der Notarzt. 2001;  17 85

Dr. med. Peter Gretenkort

Institut für Anästhesie · Intensivmedizin und Schmerztherapie · Allgemeines Krankenhaus GmbH

Hoserkirchweg 63

41747 Viersen

Email: gretenkort@akh-viersen.de

    >