Sprache · Stimme · Gehör 2002; 26(1): 9-13
DOI: 10.1055/s-2002-23117
Schwerpunktthema

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die psychogene Aphonie auf dem Hintergrund psychotherapeutischer Modelle und Erfahrungen

Psychogenic Aphonia against the Background of Psychotherapeutic Models and ExperiencesS. Behrendt1
  • 1Abt. für Hör-, Stimm- und Sprachheilkunde, Phoniatrie und Pädaudiologie - Kommunikationsmedizin -
    (Direktor: Prof. Dr. Markus Hess) Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2002 (online)

Zusammenfassung

In dem Artikel wird versucht, einige Modelle aus psychotherapeutischen Theorien für ein vertieftes Verständnis aphoner Reaktionen fruchtbar zu machen und sie anhand von Fallskizzen zu veranschaulichen. Das Trauma erhält dabei eine prominente Stellung. Behandlungsaspekte können nur gestreift werden, verweisen aber auf die Nichttrennbarkeit von diagnostischem und therapeutischem Prozess. In der Diskussion wird das Augenmerk besonders auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die verschiedenen Berufsrollen gerichtet.

Abstract

The author of this article presents models of various psychotherapeutic theories i. o. to achieve a more thorough understanding for reactions of aphonia, exemplified by brief case-histories. The status of trauma in this context is high-ranking. Aspects of intervention can only be mentioned, yet they hint to an inseparably compounded process of diagnostics and intervention. The discussion is focussed on interdisciplinary cooperation and the diverse professional functions.

Literatur

  • 1 Lamparter U, Schmidt H.-U. In: Ahrens, S. (Hrsg.) Lehrburch der psychotherapeutischen Medizin. Stuttgart, New York; Schattauer 1997: 325f
  • 2 Gerritsma E J. An Investigation into Some Personality Characteristics of Patients with Psychogenic Aphonia and Dysphonia.  Folia Phoniatr. 1991;  43 13-20
  • 3 Behrendt W S. Gestalt- und Integrative Therapie bei der Behandlung von Stimmstörungen mit psychogenen Aspekten.  Folia Phoniatr. 1981;  333 358-368
  • 4 Behrendt W S. Psychodiagnostik als Prozess des Verstehens. In: Gundermann, H. (Hrsg.) Aktuelle Probleme der Stimmtherapie. Stuttgart, New York; Gustav Fischer Verlag 1987: 15-23
  • 5 Behrendt W S, Pascher W, Schmidt V. Motivation und Widerstand des Patienten bei der Diagnostik psychisch mitverursachter funktioneller Stimmstörungen. Erfahrungen aus der phoniatrischen Teamarbeit.  Sprache-Stimme-Gehör. 1989;  13 95-100
  • 6 Behrendt S. Die Macht der Stimme, Stimmung und ähnlicher „Selbstverständlichkeiten“ - der Ton MACHT die Musik. Gestalt und Integration. Gestalt-Bulletin Bd. 1 97/98: 222-237
  • 7 Behrendt W S. Die Behandlung von Stimmstörungen in der phoniatrischen Teamarbeit aus der Sicht der Psychologin. Dgs Kongressbericht 1996: Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Illusion oder Vision?. 
  • 8 Behrendt W S, Pascher W. Grundlegende Vorbemerkungen. In: Pascher, W, Bauer H (Hrsg.) Differentialdiagnose von Sprach-, Stimm- und Hörstörungen. Frankfurt am Main; Edition Wötzel 1998: 31-36
  • 9 Kiese-Himmel C H, Kruse E. Gibt es eine psychosomatische Dysphonie?.  Sprache-Stimme-Gehör. 1996;  20 20-25
  • 10 Winkler F, Winkler P. Funktionelle Dysphonien. In: Henze, Kiese, Schulze (Hrsg.) Grundlagen und Klinik ausgewählter Kommunikationsstörungen (166 - 122). Universität Ulm; Verlag Phoniatrische Ambulanz 1990
  • 11 Roy N, Bless D. Personality Traits and Psychological Factors in Voice Pathology: A Foundation for Future Research. NCVS Status and Progress Report- 14 1999: 191-201
  • 12 Deneke F W. Psychische Struktur und Gehirn. Die Gestaltung subjektiver Wirklichkeiten. Stuttgart, New York; Schattauer 1999
  • 13 Lamprecht F. Praxis der Traumatherapie. Stuttgart; Pfeiffer bei Klett-Cotta 2000
  • 14 Bigenzahn W, Höfler H. Zur Therapie psychogener Aphonien mittels endolaryngealer Faradisation.  Laryng. Rhinol. Otol.. 1986;  65 659-661
  • 15 Bergmann G, Angerstein W. Provokation einer psychogenen Aphonie durch Kollageninjektion in die Stimmlippe bei einem Patienten mit Konversionsneurose. Sprache-Stimme-Gehör 1: 2000

1 Die Form der Vignette verzichtet dabei auf eine klassische Falldarstellung mit Darbietung aller wesentlichen Daten über den Patienten.

2 Die Problematik der Verknüpfung der Angst mit Triebimpulsen, wie in der klassischen Freud’schen Lehre postuliert, soll hier unberücksichtigt bleiben (s. dazu Deneke, F. Endnote 12).

3 Methode nach Maximov.

4 Patienten mit posttraumatischem Belastungssyndrom.

5 Beispielhaft sei hier auf Bigenzahn, W & Höfer, H. 1986 verwiesen.

Silke Behrendt

Abt. für Hör-, Stimm- und Sprachheilkunde

Martinistr. 52

20246 Hamburg

Email: s.behrendt@uke.uni-hamburg.de

    >