Zeitschrift für Palliativmedizin 2001; 2(4): 107-112
DOI: 10.1055/s-2001-19400
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Schmerzen und Lebensqualität bei Tumorpatienten in der ambulanten Versorgung

Pain and Quality of Life of Cancer Patients in an Out-Patient SettingF.  Elsner1 , A.  Koop3 , B.  Sonntag2 , L.  Radbruch1
  • 1Klinik und Poliklinik für Anaesthesiologie und Operative Intensivmedizin
  • 2Institut und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie
  • 3Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie der Universität zu Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 January 2002 (online)

Zusammenfassung

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten Schmerztherapeutischen ambulanten Netzwerks der Region Köln (STAN) wurden Tumorpatienten anhand eines Fragebogens zu Schmerzen und Lebensqualität befragt. Das Brief Pain Inventory (BPI) in der deutschen Fassung und die Short-Form-36 Health Survey (SF-36) wurden als Standardinstrumente eingesetzt, um Schmerzintensität, schmerzbedingte Beeinträchtigung und Lebensqualität zu erfassen. Die Ergebnisse der Tumorpatienten von STAN sollten mit denen der Patienten des Onkologischen Schwerpunkts Köln e. V. (OSP), einer Tumornachsorgeeinrichtung, verglichen werden. Patienten, die im BPI im Durchschnitt auf der numerischen Rangskala von 0 bis 10 (NRS) eine Schmerzintensität von 5 und mehr angaben und deren Krankheit wahrscheinlich weiter vorangeschritten war, zeigten im SF-36 sowohl in einigen körperlichen als auch psychischen Subskalen erheblich positivere Werte in der Selbsteinschätzung als die Patienten mit weniger Schmerzen. Dies scheint zunächst widersprüchlich. Möglicherweise werden von Tumorpatienten in einem fortgeschrittenen und schmerzbelasteten Stadium andere Maßstäbe zur Beurteilung der körperlichen und seelischen Funktionsfähigkeit angelegt als bei anderen Menschen.

Abstract

In a regional pain management network in Cologne, sponsored by the German Ministry of Health, pain intensity and quality of life of cancer patients had been assessed by especially designed questionnaires. The Brief Pain Inventory (BPI) and the Short-Form-36 Health Survey (SF-36) had been chosen as standard instruments to register pain intensity, the pain related interference in a patient's life and quality of life. The cancer patients' results of the pain management network were meant to be compared with those of other cancer patients recruited by a cancer aftercare program. All these patients who at the average declared a pain intensity of 5 or more in a numeric rating scale from 0 - 10 and whose cancer progress was on an advanced level seemed to have a better quality of life regarding somatic and psychological aspects measured by self-assessment in the SF-36 than patients with less pain. This seems contradictory at first sight. Maybe patients suffering from advanced cancer disease with severe pain use different benchmarks to assess their own physical and psychological efficiency than other persons.

Literatur

  • 1 Radbruch L, Sonntag B, Elsner F, Loick G, Kiencke P, Schmeisser N, Sabatowski R. Defizite in der Therapie chronischer Schmerzen.  Zeitschrift für Ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung. 2000;  94 373-378
  • 2 Sonntag B, Wellershof M, Radbruch L, Loick G. Etablierung des schmerztherapeutischen ambulanten Netzwerkes der Region Köln - ein Erfahrungsbericht.  Schmerz. 1997;  11 (Suppl) S73
  • 3 Radbruch L, Sonntag B, Elsner F, Loick G, Kiencke P, Schmeißer N, Sabatowski R. Defizite in der Therapie chronischer Schmerzen (Teil 2).  Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung. 2000;  94 495-500
  • 4 Cleeland C S, Ryan K M. Pain assessment: global use of the Brief Pain Inventory.  Ann Acad Med Singapore. 1994;  23 (2) 129-138
  • 5 Bullinger M, Kirchberger I, Ware J. The German SF-36 Health Survey.  Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften. 1995;  3 21-36
  • 6 Gastmeier K. Zeitaufwand für ambulante Tumorschmerztherapie.  Schmerz. 1999;  13 253-258
  • 7 Cleeland C S, Nakamura Y, Mendoza T R, Edwards K R, Douglas J, Serlin R C. Dimensions of the impact of cancer pain in a four country sample: new information from multidimensional scaling.  Pain. 1996;  67 (2 - 3) 267-273
  • 8 Radbruch L, Loick G, Kiencke P, Lindena G, Sabatowski R, Grond S, Lehmann K A, Cleeland C S. Validation of the German version of the Brief Pain Inventory.  Journal of Pain and Symptom Management. 1999;  18 180-187
  • 9 Aaron L A, Bradley L A, Alarcon G S, Triana-Alexander M, Alexander R W, Martin M Y, Alberts K R. Perceived physical and emotional trauma as precipitating events in fibromyalgia. Associations with health care seeking and disability status but not pain severity.  Arthritis Rheum. 1997;  40 (3) 453-60
  • 10 Ware J, Kosinski M, Keller S D. A 12-Item Short-Form Health Survey: construction of scales and preliminary tests of reliability and validity.  Med Care. 1996;  34 (3) 220-233
  • 11 Schumacher J, Brähler E. Prävalenz von Schmerzen in der deutschen Bevölkerung.  Der Schmerz. 1999;  13 (6) 375-384
  • 12 Willweber-Strumpf A, Zenz M, Bartz D. Epidemiologie chronischer Schmerzen.  Der Schmerz. 2000;  14 (2) 84-91
  • 13 Serlin R C, Mendoza T R, Nakamura Y, Edwards K R, Cleeland C S. When is cancer pain mild, moderate or severe? Grading pain severity by its interference with function.  Pain. 1995;  61 277-284
  • 14 Heidemann E. Tumorpatienten in Deutschland: Was wissen wir über Schmerzprävalenzen.  Schmerz. 1999;  13 249-252
  • 15 Aulbert E. Lebensqualität bei inkurablen Krankheiten in der Palliativmedizin. In: Aulbert E, Zech D (eds) Lehrbuch der Palliativmedizin. Stuttgart, New York; Schattauer Verlag 2000: 82-98
  • 16 Etxeberria Y, Perez-Izquierdo J, Badiola C, Quintana J, Padierna A, Arostegui I, Capelstegui A. Assessment of quality of life in lung cancer patients.  Gac Sanit. 2001;  15 (1) 25-31
  • 17 Radbruch L, Sonntag B. Abschlussbericht: Schmerztherapeutisches ambulantes Netzwerk der Region Köln. 2000 www.medizin.uni-koeln.de/stan/

Dr. Frank Elsner

Klinik für Anaesthesiologie und Operative Intensivmedizin der Universität zu Köln

Joseph-Stelzmann-Str. 9

50931 Köln

Email: frank.elsner@uni-koeln.de

    >