Krankenhauspsychiatrie 2001; 12(3): 114-120
DOI: 10.1055/s-2001-17653
WEITERBILDUNG

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Psychiatrische Aspekte der Umweltmedizin, Teil 1

Psychiatric Aspects of Environmental Medicine, Part 1F. Tretter, M. Rath
  • Suchtabteilung, Bezirkskrankenhaus Haar
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 October 2001 (online)

Zusammenfassung

Seit den 70er und 80er Jahren des 20. Jahrhunderts werden Umweltbelastungen in zunehmendem Maß für verschiedene Syndrome verantwortlich gemacht. Auch hat sich ein eigenes, interdisziplinär angelegtes Spezialgebiet im medizinischen Spektrum, nämlich die Umweltmedizin, konstituiert, das sich mit diesen Fragen beschäftigt. Die Herangehensweise war zunächst stark naturwissenschaftlich ausgerichtet; da jedoch nur bei einem kleinen Teil der Patienten in den umweltmedizinischen Einrichtungen eine toxikologische Umweltbelastung gefunden werden kann, rückten in den vergangenen Jahren mehr und mehr auch psychiatrische und psychosomatische Erklärungsmodelle in den Blickpunkt. In der hier vorgelegten Arbeit werden zunächst einige der bekannten Syndrome in der Umweltmedizin dargestellt. Sodann werden die Daten verschiedener umweltmedizinischer Zentren vergleichend gegenüber gestellt und analysiert. Schließlich werden nach der ICD-10 in Frage kommende psychiatrische und psychosomatische Diagnosen erläutert und differenzialdiagnostisch diskutiert, die bei Patienten mit umweltmedizinischen Belastungen ohne eindeutige toxikologische Genese der Beschwerden passend sein würden. Es werden Therapieempfehlungen für diese Patienten gegeben. Schließlich thematisieren wir die Funktion von Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in einer Welt, die von vielen Menschen als eine zunehmende Belastung und Gefährdung ihrer Gesundheit empfunden wird.

Environmental pollution has been increasingly accused of being responsible for several medical syndromes since the 1970's. During this same time period, an interdisciplinary medical specialty, environmental medicine, has developed that deals with these medical questions. The focus of environmental medicine was primarily based on the natural sciences such as chemistry and toxicology; however, a toxicological cause for the complaints of patients could be found in only a relatively small number of patients coming to institutions of environmental medicine. Therefore, in recent years, psychiatric and psychosomatic explanations have received more professional attention. In this paper, we first list several syndromes discussed in the literature of environmental medicine. Then we compare the data which have been obtained by several centers of environmental medicine, and we explain the possible psychiatric and psychosomatic diagnoses according to the International Classification of Diseases, 10th revised form (ICD 10) for patients who regard themselves to be environmentally ill but without clear toxicological proof. We give guidelines for the therapy of these patients and finally discuss the function of psychiatry, psychotherapy and psychosomatic medicine in an environment that is increasingly regarded as a potential risk for health by many people in Europe, North America and Japan.

  • 01 Literatur siehe Teil 2.

PD Dr. Dr. Dr. Felix Tretter

Suchtabteilung
Bezirkskrankenhaus Haar

85540 Haar/München

    >