Geburtshilfe Frauenheilkd 2001; 61(7): 507-510
DOI: 10.1055/s-2001-15975
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Korrelation zwischen sonographischen und klinischen Befunden in der Plazentarperiode - Lösungszeiten, Lösungszeichen und Lösungsmodus

Sonographic and Clinical Findings During the Third Stage Of LaborM. Krapp1 , A. A. Baschat2 , M. Hankeln1 , A. Geipel1 , U. Germer1 , U. Gembruch1
  • 1 Bereich Pränatale Medizin, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Medizinische Universität zu Lübeck
  • 2 Centre for Advanced Fetal Care, University of Maryland, Baltimore, USA
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung

Vor Einführung bildgebender Verfahren lagen bezüglich der Plazentarperiode lediglich Hypothesen vor, die sich auf klinische Beobachtungen stützten. In dieser Studie soll die Plazentarperiode sonographisch und farbdopplersonographisch dargestellt werden. Die so gewonnenen sonographischen Merkmale sollen mit klinischen Lösungszeichen und dem Lösungsmodus korreliert werden.

Material und Methodik

Bei 57 Patientinnen wurde die gesamte Plazentarperiode von der vaginalen Geburt des Kindes bis zur Gewinnung der Plazenta farbdopplersonographisch untersucht, auf Videobändern dokumentiert und ausgewertet.

Ergebnisse

Die Plazentarperiode konnte in drei Phasen unterteilt werden. Die Latenzphase stellt den Zeitraum zwischen Partus des Kindes und sonographisch sichtbarem Beginn der Plazentalösung dar (Median 141 s, range 5 - 790 s). Zu Beginn dieser Phase kommt es zum Sistieren der plazentaren Durchblutung. Es folgt die Ablösephase, die sonographisch als eine typische abscherende und gleitende Bewegung der sich lösenden Plazenta imponierte (Median 50 s, range 15 - 100 s). Die dritte Phase ist die Expulsionsphase vom Abschluss der Lösung bis zur Geburt der Plazenta (Median 80,5 s, range 2 - 385 s). Das klinische Lösungszeichen nach Küstner und Schröder stimmte in 100 % bzw. 98 % der Fälle mit der sonographisch beobachteten Lösung überein. 45 von 57 Fällen (78,9 %) wurden klinisch dem Plazentalösungsmodus nach Schultze zugeordnet; jedoch zeigte die Sonographie, dass sich in allen 57 Fällen die Plazenta vom unteren Pol ausgehend ohne Ausbildung eines retroplazentaren Hämatoms löste.

Schlussfolgerung

Während der Plazentarperiode laufen feste, jedoch zeitlich variable Phasen ab, wobei die Latenzphase, in der auch der Blutfluss zwischen Uteruswand und Plazenta sistiert, entscheidend für die Gesamtdauer ist. Die klinischen Lösungszeichen sind ein guter Parameter, um die Plazentalösung zu verifizieren. Die Lösung der Plazenta geht immer von ihrem unteren Pol aus. Der Lösungsmodus nach Schultze ist daher nur noch von historischem Interesse.

Summary

Objective

We analyzed the duration and phases of the third stage of labor with gray-scale and color Doppler sonography. We also compared ultrasound findings with the clinical signs of placental separation and the mode of placental delivery.

Methods

The third stage of labor was recorded by color Doppler sonography in 57 patients after vaginal delivery.

Results

The third stage of labor can be broken down into three distinct phases. The latent phase consists of the interval between delivery of the newborn and beginning placental separation (median duration 141 sec, range 5 - 790 sec). The beginning of this phase was marked by cessation of blood flow between the myometrium and the placenta. The detachment phase is characterized by shearing off of the placenta from the myometrium (median duration 50 sec, range 15 - 100 sec). The expulsion phase begins with completed separation and ends with the vaginal delivery of the placenta (median 80.5 sec, range 2 - 385 sec). Küstner's sign (absent umbilical cord retraction on suprapubic pressure) was positive and Schröder's sign (fundal elevation) in 98 % of women with sonographically separated placentae. Clinically, placental separation by the Schultze mechanism was present in 45 cases (79 %). In contrast, sonography showed that placental separation began from the inferior pole of the placenta without retroplacental hematoma in all cases.

Conclusion

The third stage of labor consists of three distinct phases. The duration of the third stage is determined mainly by the latent phase, in which blood flow between the myometrium and the placenta ceases. Clinical and sonographic signs of placental separation correlate closely. The lower part of the placenta usually separates first, so that the mechanism described by Schultze is only of theoretical interest.

Literatur

  • 1 Brandt M L. The mechanism and management of the third stage of labor.  Am J Obstet Gynecol. 1933;  25 662-667
  • 2 Deyer T W, Ashton-Miller J A, Van Baren P M, Pearlman M D. Myometrial contractile strain at uteroplacental separation during parturition.  Am J Obstet Gynecol. 2000;  183 156-159
  • 3 Dieckmann W J, Odell L D, Williger V M. The placental stage and postpartum hemorrhage.  Am J Obstet Gynecol. 1947;  54 415-427
  • 4 Dudenhausen J W. Leitung der Nachgeburtsperiode. Pschyrembel W, Dudenhausen JW Praktische Geburtshilfe. 18. Aufl. Berlin, New York; Walter de Gruyter Verlag 1994: 598-613
  • 5 Herman A, Weinraub Z, Bukovsky I, Arieli S, Zabow P, Caspi E, Ron-El R. Dynamic ultrasonographic imaging of the third stage of labor: New perspectives into third-stage mechanisms.  Am J Obstet Gynecol. 1993;  168 1496-1499
  • 6 Koettnitz F, Wübbeke S, Krick M, Schindler A E, Baltzer J, Sauerland C, Köpcke W. Akupunktur zur Plazentalösung?.  Geburtsh Frauenheilk. 1999;  59 562-565
  • 7 Krapp M, Baschat A A, Hankeln M, Gembruch U. Grey scale and colour Doppler sonography in the third stage of labour for early detection of failed placental separation.  Ultrasound Obstet Gynecol. 2000;  15 138-142
  • 8 Martius G. Leitung der Nachgeburtsperiode. Martius G Lehrbuch für Geburtshilfe. 7. Aufl. Stuttgart; Thieme 1971: 306-309
  • 9 Warnekros K. Schwangerschaft und Geburt im Röntgenbild.  Arch Gynäk. 1918;  109 266-272
  • 10 Weibel W. Studien über die Nachgeburtsperiode.  Arch Gynäk. 1919;  111 413-418

Dr. med. Martin Krapp

Bereich Pränatale Medizin Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der Medizinischen Universität zu Lübeck

Ratzeburger Allee 160

23538 Lübeck

    >