Gesundheitswesen 2001; 63(7): 423-429
DOI: 10.1055/s-2001-15923
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kariesprävalenz und -sanierung bei Koblenzer Erstklässlern in Bezug zu stadtteilbezogenen Sozialindikatoren

Caries Prevalence and State of treatment in the Case of Koblenz Children in the First School Class with Reference to District-Related Social IndicatorsR. Steinmeyer
  • Gesundheitsamt Mayen-Koblenz (Leiter: Ltd. Med.-Dir. Dr. J. Otten)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung

Die Ergebnisse der zahnärztlichen Erstklässleruntersuchungen der Schuljahre 1996/1997 und 1997/1998 in den Koblenzer Grundschulen wurden mit stadtteilbezogenen Sozialindikatoren aus dem Sozialbericht, speziell dem Indikator „Anteil der Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt (HLU-Empfänger) unter den 0- bis 13-Jährigen” verknüpft. Sowohl die Kariesprävalenzindizes wie die Sanierungsdefizite, der Anteil der Behandlungsbedürftigen und der Anteil der Kinder mit erhöhtem Kariesrisiko stiegen parallel zum Anteil der HLU-Empfänger unter den Kindern deutlich an, wobei der größte Unterschied zwischen Stadtteilen mit mittlerer HLU-Dichte und solchen mit hoher/sehr hoher HLU-Dichte festzustellen war. Selbst auf der Ebene der einzelnen Schulen konnte ein enger Zusammenhang zwischen dem Anteil der HLU-Empfänger unter den 0- bis 13-Jährigen im Stadtteil der Schule und a) dem Anteil der Kinder mit erhöhtem Kariesrisiko nach den Kriterien der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege (DAJ) (rs = + 0,881) sowie b) einem multifaktoriellen, zum Vergleich der Schulen untereinander entwickelten „Erstklässler-Zahngesundheitsindex” (EZI), der sowohl Prävalenz- wie Sanierungsparameter erfasst und auch Befunde unterhalb der Risikoschwelle der DAJ-Kriterien berücksichtigt (rs = + 0,825), eruiert werden. Die über a) den Anteil der Kinder mit erhöhtem Kariesrisiko, b) EZI oder c) HLU-Anteil unter den 0- bis 13-Jährigen im Stadtteil der Schule ermittelten 6 „Risikoschulen” (von 22 Grundschulen) sind identisch. Die Untersuchung bestätigt im Vergleich mit dem komplexen, multifaktoriellen EZI die grundsätzliche Eignung des „Anteils der Kinder mit erhöhtem Kariesrisiko” zur Identifikation von Schulen mit überdurchschnittlichen Defiziten im Bereich der Zahngesundheit. Gleichzeitig können aber derartige „Risikoschulen” - zumindest in Städten mit dokumentierter sozialer Differenzierung der Wohnbevölkerung in den einzelnen Stadtteilen - auch über stadtteilbezogene Sozialindikatoren ermittelt werden, was z. B. dann von Bedeutung ist, wenn keine nach einheitlichen Kriterien erhobenen Untersuchungsergebnisse für alle Schulen einer Stadt oder Region vorliegen, bestimmte Maßnahmen (z. B. Untersuchungen, Prävention, Fluoridierung) aber auf Schulen mit erhöhtem Bedarf für derartige Maßnahmen konzentriert werden sollen.

Caries Prevalence and State of Treatment in the Case of Koblenz Children in the First School Class with Reference to District-Related Social Indicators

The findings of the dental medical examinations of the school years 1996/1997 and 1997/1998 in the first classes of primary schools in Koblenz have been associated with district-related social indicators given in the social report for Koblenz, and more especially the “proportion of recipients of social welfare assistance among the 0-13 year-olds” indicator. The caries prevalence indices as well as the treatment deficits, the proportion of those needing treatment and the proportion of children with increased risk of caries clearly increased parallel with the proportion of social welfare assistance amongst the children although the greatest difference was seen in the case of districts with average social welfare assistance density and such with high/very high social welfare assistance density. Even at individual school levels a close connection could be established between the proportion of social welfare assistance recipients amongst the 0-13 year-olds in the school district and a) the proportion of children with increased caries risk in accordance with DAJ (Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege) criteria (rs = + 0.881) as well as b) a multi-factorial “first school class dental health index” (EZI) (which covered both prevalence and treatment parameters and also findings below the risk threshold of the DAJ criteria) developed for comparing the schools with each other (rs = + 0.825). The six “risk schools” (from 22 primary schools) determined by a) the proportion of children with increased caries risk according to DAJ criteria, b) the multi-factorial EZI and c) the social welfare assistance proportion amongst the 0-13 year-olds in the school district, are identical. In comparison with the complex multi-factorial first school class dental health index (EZI), the study confirms the general suitability of the “proportion of children with increased caries risk” for the identification of schools with above-average deficit in dental health care. However, at the same time such “risk schools” - at least in the towns with documented social differentiation of the resident population in the various town districts - can also be determined by the district-related social indicators. This may be significant in such cases where there are no dental examination results (determined according to uniform criteria) available for all schools in one town or region, but specific measures (for example examinations, prevention, fluoridation) should be concentrated on schools with greater need for such measures.

Literatur

  • 1 Krick R, Becker T, Angres M. Bericht zur sozialen Lage in Koblenz. Stadt Koblenz; Sozialamt 1999
  • 2 Pieper K, Blumenstein A. Die zahnmedizinische Untersuchung im Rahmen der Gruppenprophylaxe. Marburg; 1993
  • 3 Landesarbeitsgemeinschaft zur Förderung der Zahnmedizinischen Vorsorge in Rheinland-Pfalz. Leitfaden: Zahnärztliche Untersuchungen in der 1. Klasse. Kontrolliertes Verweisungssystem in den Klassen 2 bis 4 Mainz; LAGZ Rheinland-Pfalz 1999
  • 4 Steinmeyer R. Lehrmeinungen zur Behandlungsnotwendigkeit kariöser Milchmolaren und -eckzähne im Grundschulalter - Ergebnisse einer Umfrage bei Universitätszahnkliniken.  Gesundheitswesen. 1995;  57 778-781
  • 5 Pieper K, Krüger W, Prasil P. Der Einfluss der sozialen Schicht auf Kariesbefall, Sanierungsgrad und Mundhygiene.  Dtsch Zahnärztl Z. 1981;  36 376-378
  • 6 Dünninger P, Pieper K. Ergebnisse zur Prävalenz der Karies und Dentalfluorose. Micheelis W, Bauch J Mundgesundheitszustand und -verhalten in der Bundesrepublik Deutschland Köln; Deutscher Ärzteverlag 1991: 205-260
  • 7 Borutta A, Brocker M. Der orale Gesundheitszustand in Relation zu personalen Faktoren aus dem Gesundheitsverhalten.  Dtsch Zahnärztl Z. 1996;  51 666-670
  • 8 Borutta A. Die Mundgesundheit in Europa im Wandel sozioökonomischer Strukturen aus der Sicht des Epidemiologen.  Gesundheitswesen. 1998;  60 672-677
  • 9 Böhm A, Rojas G. Gesundheit und soziale Ungleichheit bei Einschülern im Land Brandenburg. Zahnärztl Gesundheitsdienst 2000 30: 17-18
  • 10 Pieper K. Epidemiologische Begleituntersuchungen zur Gruppenprophylaxe 1997. Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege Bonn; 1998
  • 11 Splieth C, Hensel E, Kocher Z, Schwahn C. Zusammenhänge zwischen Kariesrisikoparametern und dmfs-Werten bei Greifswalder Einschülern.  Prophylaxe Impuls. 1997;  2 74-79
  • 12 Robke F J. Zahngesundheit für alle - Chancen durch soziale Vernetzung?.  Oralprophylaxe. 2000;  22 72-78
  • 13 Zimmer S, Hopfenmüller W, Roulet F J. Kariesprävalenz und Versorgungsgrad von Berliner Grundschülern.  Dtsch Zahnärtl Z. 1995;  50 802-805
  • 14 Van Steenkiste M. Kariesbefall, Fissurenversiegelung und Mundhygiene bei Schülern der Grund- und weiterführenden Schulen des Rems-Murr-Kreises.  Oralprophylaxe. 1995;  17 55-63
  • 15 Schäfer M, Päßler J. Kariesprävalenz an Milchzähnen deutscher und ausländischer Kinder im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung 1995/96 in Düsseldorf. Gesundheitswesen 1996 58: 385-390
  • 16 Robke F J. Fluoridlack-Applikation bei Grundschülern - Erfahrungsbericht nach 4 Jahren.  Zahnärztl Gesundheitsdienst. 1995;  25 13-15 (2)
  • 17 Barkowski D, Bartsch N, Bauch J. Lebenslage, Salutogenese und erhöhtes Kariesrisiko.  Prävention. 1996;  19 103-106 (4)
  • 18 Robke F J. Jugendzahnpflege in interkulturellen Netzwerken - Casemanagement-Ansätze in der Gruppenprophylaxe.  Gesundheitswesen. 2000;  62 446-450

Dr. med. dent. Reinhard Steinmeyer

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz
Gesundheitsamt Koblenz

Neversstraße 4-6

56068 Koblenz

    >