Dtsch Med Wochenschr 2001; 126(19): 556-558
DOI: 10.1055/s-2001-13806
Kasuistiken
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Chronische Anämie und abdominelle Schmerzen als Folge einer Bleiintoxikation

Chronic anemia and abdominal pain caused by lead poisoningC. Wolf1 , R. Binder2 , A. Barth1 , C. Konnaris1 , H. W. Rüdiger1
  • 1Klinische Abteilung Arbeitsmedizin (Leiter: Prof. Dr. H.W. Rüdiger), Universitätsklinik für Innere Medizin IV, und
  • 2Institut für gerichtliche Medizin (Leiter: Prof. Dr. G. Bauer), Universität Wien
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Anamnese und klinischer Befund: Ein 63-jähriger Mann wurde vor 3 Jahren unter den klinischen Zeichen eines akuten Abdomens laparotomiert. Eine damals aufgefallene Anämie wurde mit Erythrozytenkonzentraten behandelt. Mehrere Wochen vor der jetzigen Vorstellung in unserer Ambulanz wurde der Patient neuerlich mit der Symptomatik eines akuten Abdomens stationär aufgenommen, auffällig war wiederum eine Anämie. Zur weiteren Abklärung wurde der Patient an das Universitätsklinikum überwiesen.

Untersuchungen: Klinisch-chemisch fand sich anlässlich der Vorstellung im Universitätsklinikum neben einer normozytären Anämie eine sekundäre Porphyrinurie, wobei die weitere Abklärung eine Bleiintoxikation als Ursache ergab.

Therapie und Verlauf: Die Ursache der Bleiintoxikation blieb zunächst rätselhaft, da der Patient weder beruflichen noch außerberuflichen Bleikontakt angab. Als Expositionsquelle wurde schließlich eine nach Magistralrezeptur zubereitete Salbe evaluiert, welche der Patient 3 Jahre auf Füße und Lippen aufgetragen hatte.

Folgerung: Bleivergiftungen können auch im außerberuflichen Bereich gesehen werden, die Kenntnis des Krankheitsbildes ist daher weiterhin von Bedeutung.

Chronic anemia and abdominal pain caused by lead poisoning

History and admission findings: 3 years ago, a 63-year-old man underwent laparotomia due to clinical signs of acute abdominal pain. The anemia was treated with erythrocyte concentrates. Several weeks before the current admission to our outpatient department, the patient was again hospitalized because of acute abdominal pain and anemia. The patient was then transferred to the University clinic for further medical tests.

Investigations: In addition to a normocytic anemia, a secondary porphyria was found. Further medical tests demonstrated lead poisoning.

Diagnosis, treatment and course: Initially, the cause of the lead poisoning remainedunclear because the patient had reported neither an occuppational nor an environmental exposure to lead. Finally, a prescription-prepared ointment was evaluated, which the patient had applied to his feet and lips over the past 3 years.

Conclusion: Lead poisoning can be found outside the realm of occupational exposure; therefore, the knowledge of lead poisoning is still important.

Literatur

  • 1 Autenrieth T, Schmidt T, Habscheid W. Bleivergiftung durch griechische Keramiktasse.  Dtsch Med Wschr. 1998;  123 353-358
  • 2 Balbus-Kornfeld J M, Stewart W, Bolla K I, Schwartz B S. Cumulative exposure to inorganic lead and neurobehavioural test performance in adults: An epidemiological review.  Occup Environ Med. 1995;  52 2-12
  • 3 Bolt H M, Myslak Z. Toxikologie von Arbeitsstoffen. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: Kohlhammer Reichel G, Bolt HM, Hettinger T, Selenka F, Ulmer H, Ulmer WT, (eds.). Grundlagen der Arbeitsmedizin. 1. Auflage 1985: 300-304
  • 4 Chia S E, Chia H P, Ong C N, Jeyaratnam J. Cumulative blood lead levels and neurobehavioral test performance.  Neurotoxicology. 1997;  18 793-803
  • 5 Doss M O. Porphyrien und Porphyrinstoffwechselstörungen. München, Wien, Baltimore, Urban & Schwarzenberg Classen M, Diehl V, Kochsiek K, (eds.). Innere Medizin, 3. Aufage ed 1994: 889-900
  • 6 Ozonoff D. Lead on the range.  Lancet. 1994;  343 6-7
  • 7 Wolf C, Waldhör T, Wallnöfer A. Effect of lead on blood pressure in occupationally nonexposed men.  Am J Ind Med. 1995;  27 897-903

Korrespondenz

Prof. Dr. Christian Wolf

Klinische Abteilung für Arbeitsmedizin Universitätsklinik für Innere Medizin IV

Währinger Gürtel 18-20

A-1090 Wien

Phone: +43/1/40400-4701

Fax: +43/1/4088011

Email: chris.wolf@univie.ac.at

    >