Gesundheitswesen 2001; 63(Suppl. 1): 18-23
DOI: 10.1055/s-2001-12107
FB I, AG Sozialepidemiologie (in der DAE)
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Verringerung der Einkommens- Ungleichheit und Verstärkung des sozialen Kapitals: Neue Aufgaben der sozial-epidemiologischen Forschung

A. Mielck1 , K. Bloomfield2
  • GSF - Institut für Medizinische Informatik und Systemforschung (MEDIS), Neuherberg
  • , Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung

Im Mittelpunkt dieses Beitrages steht das Problem, dass zwischen Staaten wie auch zwischen den sozialen Schichten innerhalb eines Staates große gesundheitliche Ungleichheiten vorhanden sind. Die Fragestellung lautet, ob diese gesundheitlichen Ungleichheiten durch ähnliche Prozesse erklärt werden können und ob sich aus der Beantwortung dieser Frage neue Strategien zur Verringerung der gesundheitlichen Ungleichheit ableiten lassen. Aus Deutschland liegen inzwischen viele empirische Arbeiten vor, in denen immer wieder gezeigt wird, dass die statusniedrigen Personengruppen erheblich kränker sind als die statushohen. Diese gesundheitlichen Unterschiede werden zumeist mit Unterschieden in den Arbeits- und Wohnbedingungen, dem Gesundheitsverhalten und der Inanspruchnahme der gesundheitlichen Versorgung erklärt. Seit einigen Jahren wird in englischsprachigen Public-Health-Zeitschriften und -Büchern heftig darüber diskutiert, wie die Unterschiede im Gesundheitszustand zwischen den Staaten erklärt werden können und welche Rolle dabei der Einkommensverteilung zukommt; dabei rückt der Begriff „soziales Kapital” immer stärker in den Mittelpunkt. In Deutschland hat diese Diskussion bisher jedoch wenig Resonanz gefunden. Im Beitrag soll ansatzweise aufgezeigt werden, dass durch eine stärkere Einbeziehung dieser internationalen Diskussion ein wichtiger Impuls auch auf die Diskussion in Deutschland ausgehen kann.

Reducing Income Inequalities and Strengthening Social Capital: New Challenges for Social Epidemiological Research

This paper focuses on the fact that there are not only large inequalities in health between but also within countries. The question is raised as to whether these two types of health inequalities are caused by similar processes, and whether understanding these processes could lead to new strategies for reducing such differences. Many studies in Germany have demonstrated that mortality and morbidity are much higher for low-status as compared to high-status population groups. These health inequalities are usually explained by differences in working and living conditions, in health behaviour and in health services utilisation. For some years there has been an extensive discussion in the international Public Health community on health inequalities between countries and on how they can be explained by income inequalities, with the term “social capital” becoming a central issue. This debate has been largely neglected in Germany, but such groundwork now offers an important opportunity for a more comprehensive discussion in this country as well.

Literatur

  • 1 Mielck A. Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Empirische Ergebnisse, Erklärungsansätze, Interventionsmöglichkeiten. Bern; Hans Huber 2000
  • 2 Helmert U, Bammann K, Voges W, Müller R. Müssen Arme früher sterben?. Soziale Ungleichheit und Gesundheit in Deutschland Weinheim, München; Juventa 2000
  • 3 WHO (Hrsg.) .The World Health Report. 2000
  • 4 Siegrist J. The social causation of health and illness. Albrecht GL, Fitzpatrick R, Scrimshaw SC Handbook of social studies in health and medicine London; Sage Publications 2000: 100-114
  • 5 Noll H H, Habich R. Individuelle Wohlfahrt: vertikale Ungleichheit oder horizontale Disparitäten?. Berger PA, Hradil S Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile Göttingen; Otto Schwartz & Co 1990: 153-188
  • 6 Bosma H, Peter R, Siegrist J, Marmot M. Two alternative job stress models and the risk of coronary heart disease.  Am J Public Health. 1998;  88 68-74
  • 7 Heinrich J, Mielck A, Schäfer I, Mey W. Social inequality and environmentally-related diseases in Germany. Review of empirical results.  Sozial- und Präventivmedizin. 2000;  45 106-118
  • 8 Helmert U, Shea S, Maschewsky-Schneider U. Social class and cardiovascular disease risk factor changes in West Germany 1984-1991.  Eur J Publ Health. 1995;  5 103-108
  • 9 Schubert R. Studie zum Gesundheitsverhalten von Kindern während der Einschulungsuntersuchung am Beispiel von Impfungen und Früherkennungsuntersuchungen. Murza G, Hurrelmann K Regionale Gesundheitsberichterstattung Weinheim, München; Juventa 1993: 122-137
  • 10 Micheelis W, Bauch J. (Gesamtbearbeitung) .Mundgesundheitszustand und -verhalten in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse des nationalen IDZ-Survey 1989. Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ) Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 1991
  • 11 Mielck A, Satzinger W, Apelt P. Zufriedenheit mit der ambulant-ärztlichen Versorgung: Unterschiede nach Schulbildung in Görlitz.  Soz-Präventivmed. 1993;  38 142-147
  • 12 Lynch J, Kaplan G, Pamuk E, Cohen R. et al . Income inequality and mortality in metropolitan areas of the United States.  Am J Public Health. 1998;  88 1074-1080
  • 13 Kawachi I. Income inequality and health. Berkman L, Kawachi I Social Epidemiology. Oxford University Press Oxford; 2000: 76-94
  • 14 Wilkinson R G. Health inequalities: relative or absolute material standards?.  Br Med J. 1997;  314 591-595
  • 15 Bourdieu P. Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. Kreckel R Soziale Ungleichheiten, Sonderband 2 der Sozialen Welt 1983
  • 16 Coleman J. Foundations of social theory. Cambridge MA; Havard University Press 1990
  • 17 Putnam R. Making democracy work: civic traditions in modern Italy. Princeton, NJ; Princeton University Press 1993
  • 18 Kawachi I, Berkman L. Social cohesion, social capital, and health. Berkman L, Kawachi I Social Epidemiology Oxford; Oxford University Press 2000: 174-190
  • 19 Kawachi I, Kennedy B, Lochner K, Prothrow-Stith D. Social capital, income inequality, and mortality.  Am J Public Health. 1997;  87 1491-1498
  • 20 Marmot M, Bobak M. International comparators and poverty and health in Europe.  Br Med J. 2000;  321 1124-1128

Andreas Mielck, Dr. phil., M.P.H.

GSF - Institut für Medizinische Informatik und Systemforschung (MEDIS)

85758 Neuherberg

Email: mielck@gsf.de

    >