Psychother Psychosom Med Psychol 2001; 51(1): 2-9
DOI: 10.1055/s-2001-10029
ORIGINALARBEIT
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Wirksamkeit psychotherapeu-tischer Maßnahmen bei Morbus Crohn

Ergebnisse einer randomisierten, multizentrischen Studie[1] The Effects of Psychotherapy on Crohn's Disease Patients - Results of a Randomized Multicenter StudyJörn von Wietersheim1 , Peter Scheib2 , Wolfram Keller3 , Walter Osborn4 , Maria Pritsch5 , Friedrich Balck1 , Kurt Fritzsche2 , Reiner Dilg3 , Eva Schmelz-Schumacher4
  • 1Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Medizinische Universität zu Lübeck
  • 2Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • 3Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie der Freien Universität Berlin, Klinikum Benjamin Franklin
  • 4Zentrum für Psychosomatische Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 5Zentrum zur methodischen Betreuung von Therapiestudien (ZMBT), Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung

In einer multizentrischen, prospektiven Studie wurde der Einfluss von Psychotherapie auf den Krankheitsverlauf und auf psychologische Kennwerte (Lebenszufriedenheit, Angst, Depressivität und Daten aus dem PSKB) bei Patienten mit Morbus Crohn untersucht. Die tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie erfolgte ergänzend zu einer standardisierten medikamentösen Behandlung und fand im ersten Jahr der zweijährigen Beobachtungszeit statt. 108 von 488 Patienten konnten rekrutiert werden, diese wurden per Randomisation der Psychotherapie- oder der Kontrollgruppe zugewiesen. 84 Patienten gingen in die somatische und 81 in die psychosoziale Hauptauswertung ein. 23 % der Kontrollgruppe und 30 % der Psychotherapiegruppe hatten schubfreie Verläufe, während 29 % der Kontrollgruppe und 17 % der Psychotherapiegruppe operiert werden mussten (schlechteste Verlaufsgruppe). Die Rangreihen der Krankheitsverläufe von Therapie- und Kontrollgruppe unterschieden sich jedoch nicht signifikant voneinander (p = 0,125). Auch hinsichtlich der psychologischen Variablen zeigten sich keine Unterschiede zwischen den beiden Gruppen. Subjektiv berichten die Patienten jedoch von günstigen Einflüssen der Psychotherapie.

The Effects of Psychotherapy on Crohn's Disease Patients - Results of a Randomized Multicenter Study

In a prospective multicenter study of Crohn disease patients, the influence of psychotherapy on the course of the disease and on psychosocial variables (anxiety, depression, life satisfaction and data of the PSKB) was studied. Psychodynamic oriented psychotherapy was provided in addition to a standardized medical treatment and took place during the first year of the two-year observation period. 108 of 488 patients were recruited and randomly assigned to the psychotherapy and the control group. 84 patients completed the somatic and 81 the psychosocial follow up. 23 % of the control group and 30 % of the psychotherapy group showed episode-free courses, 29 % and 17 % respectively underwent surgery (worst outcome group). The ranking and comparisons of the disease course showed no significant difference (p = 0,125) between psychotherapy and control group. The psychosocial variables also showed no differences between these groups. Subjectively, the patients report favourable effects to psychotherapy.

1 Die Studie wurde gefördert durch das Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMFT) (FKZ: 07016412)

Literatur

  • 1 Jayanthi V, Probert C SJ, Sher K S, Mayberry J F. Current concepts of the etiopathogenesis of inflammatory bowel disease.  Am J Gas-troenterol. 1991;  86 1566-1572
  • 2 Binder V, Hendriksen C, Kreiner S. Prognosis in Crohn's disease - based on results from a regional patient group from the county of Copenhagen.  Gut. 1985;  26 146-150
  • 3 Feiereis H, Jantschek G. Morbus Crohn. In: Uexküll T, Adler R, Herrmann JM, Köhle K, Schonecke OW, Wesiack W (Hrsg) Psychosomatische Medizin 5. Auflage. München; Urban & Schwarzenberg 1996: 853-866
  • 4 von Wietersheim J. Zur Frage der Spezifität bei Morbus-Crohn-Patienten.  Z Psychosom Med Psychoanal. 1994;  40 68-76
  • 5 Enck P. Stress und Stressverarbeitung bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen am Beispiel des Morbus Crohn.  Praxis der klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 1992;  19 192-197
  • 6 Deter H C, Rapf M, Gladisch R, Rohner R. Psychodiagnostische Verlaufsuntersuchungen von Morbus Crohn-Patienten während der internistischen Intensivbehandlung.  Z Gastroenterol. 1993;  31 703-710
  • 7 Küchenhoff J. Psychosomatik des Morbus Crohn. Zur Wechselwirkung seelischer und körperlicher Faktoren im Krankheitsverlauf. Stuttgart; Enke 1993
  • 8 Drossman D. Psychosocial factors in inflammatory bowel disease.  Practical Gastroenterology. 1993;  16 24N-24U
  • 9 Probst B, von Wietersheim J, Wilke E, Feiereis H. Soziale Integration von Morbus Crohn- und Colitis ulcerosa-Patienten. Studie zur Wechselwirkung somatischer, psychischer und sozialer Faktoren.  Z. Psychosom. Med. Psychoanal. 1990;  36 258-275
  • 10 Campbell D, Shannon S, Collins S M. The relationship between personality, stress and disease activity in ulcerative colitis.  Gastroenterology. 1986;  90 1364
  • 11 North C S, Alpers D H, Helzer J E, Spitznagel E L, Clouse R E. Do life events or depression exacerbate inflammatory bowel disease? A prospective study.  Ann Intern Med. 1991;  114 381-386
  • 12 Riley S A, Mani V, Goodman M J. Why do patients with ulcerative colitis relapse?.  Gut. 1991;  32 832
  • 13 Duffy L C, Zielezny M A, Marshall J R, Byers T E, Weiser M M, Phillips J F, Calkins B M, Ogra P L, Graham S. Relevance of major stress events as an indicator of disease activity prevalence in inflammatory bowel disease.  Behav Med. 1991;  17 101-110
  • 14 von Wietersheim J, Overbeck A, Kiel K, Köhler T, Jantschek G, Feiereis H. Die Bedeutung rezidivauslösender Ereignisse bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Ergebnisse einer prospektiven Längsschnittstudie über drei Jahre.  Psychother Psychosom Med Psychol. 1994;  44 58-64
  • 15 Kosarz P. Morbus Crohn und Alltagsstress. Berlin; Westkreuz 1995
  • 16 Feurle G E, Keller O, Hassels K, Jesdinsky H J. Soziale Auswirkungen des Morbus Crohn.  Dtsch Med Wschr. 1983;  108 971-975
  • 17 Balzer K, Forster S, Goebell H, Seifert V, Kocker I. Demographische und soziale Charakteristik von Patienten mit Morbus Crohn in einer Großstadtregion. Eine Studie mit Nachbarschafts- und Krankenhauskontrollen.  Z Gastroenterol. 1985;  23 347-354
  • 18 Dammann H G, Ferring D, Filipp S H, Vaitl D. Subjektive Lebensqualität bei Patienten mit gastrointestinaler Erkrankung.  Münch med Wschr. 1994;  48 738-742
  • 19 Künsebeck H W. Lebensqualität bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen.  Praxis der klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation.. 1991;  16 284-289
  • 20 Normann D, Kordy H. Coping bei Morbus Crohn-Patienten unter differenzieller Perspektive. Ein Beitrag zur Spezifitätsdiskussion.  Psychother Psychosom Med Psychol. 1991;  41 11-21
  • 21 Freyberger H. Möglichkeiten und Grenzen der Psychotherapie bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn.  Dt Ärztebl. 1980;  77 2731-2733
  • 22 Freyberger H, Wellmann W, Ziegler H. Psychosomatische Aspekte der entzündlichen Erkrankungen des Darmkanals. In: Gall F (Hrsg) Entzündliche Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms. Erlangen; Perimed-Fachbuch 1982: 156-160
  • 23 Jantschek G, Jantschek I, von Wietersheim J, Drewes C, Drossard U, Kröger F, Petzold E, Becker S. Familienuntersuchungen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. In: Speidel H, Strauß B (Hrsg) Zukunftsaufgaben der psychosomatischen Medizin. Berlin; Springer 1987: 365-374
  • 24 Scheib P. Familientherapie im Liaison/Konsiliar-Setting am Beispiel einer Familie mit Morbus Crohn-Erkrankung. In: Möhring P, Neraal T (Hrsg) Psychoanalytisch orientierte Familien- und Sozialtherapie. Das Gießener Konzept in der Praxis. Opladen; Westdeutscher Verlag 1991: 148-167
  • 25 Wirsching M. Familientherapeutische Aspekte bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn.  Z Psychosom Med Psychoanal. 1984;  30 238-246
  • 26 Künsebeck H W, Lempa W, Freyberger H. Kurz- und Langzeiteffekte ergänzender Psychotherapie bei Patienten mit Morbus Crohn. In: Lamprecht F (Hrsg) Spezialisierung und Integration in Psychosomatik und Psychotherapie. Berlin; Springer 1987: 253-262
  • 27 Milne B, Joachim G, Niedhardt J. A stress management programme for inflammatory bowel disease patients.  J Adv Nurs. 1986;  11 561-567
  • 28 Schwarz S P, Blanchard E B. Evaluation of a psychological treatment for inflammatory bowel disease.  Behav. Res Ther. 1991;  29 167-177
  • 29 Malchow H, Ewe K, Brandes J W, Goebell H, Ehms H, Sommer H, Jesdinsky H. European Cooperative Crohn's Disease Study (ECCDS): results of drug treatment.  Gastroenterology. 1984;  86 249-266
  • 30 Best W R, Becktel J M, Singleton J W, Kern F. Development of a Crohn's disease activity index.  Gastroenterology. 1976;  70 439-444
  • 31 Beck A T, Ward C H, Medelson M, Mock F, Erbaugh F. An inventory of measuring depression.  Arch Gen Psychiatry. 1961;  4 561-571
  • 32 Laux L, Schaffner P, Glanzmann P, Spielberger C D. Das State-Trait-Angstinventar. Theoretische Grundlagen und Handlungsweisen. Weinheim; Beltz 1980
  • 33 Bullinger M. Forschungsinstrumente zur Erfassung der Lebensqualität bei Krebs - ein Überblick. In: Verres R, Hasenbring M (Hrsg) Psychosoziale Onkologie. Jahrbuch der medizinischen Psychologie 3. Berlin; Springer 1989: 45-57
  • 34 Rudolf G. Untersuchung und Befund bei Neurosen und psychosomatischen Erkrankungen. Materialien zum „psychischen und sozial-kommunikativen Befund” (PSKB). Weinheim; Beltz 1981
  • 35 Hautzinger M, Bailer M, Worall H, Keller F. Beck-Depressions-Inventar (BDI). Bern; Hans Huber 1994
  • 36 Balck F, Scheib P, von Wietersheim J. Psychosoziale Hauptfragestellung: Effekte der Psychotherapie auf die Lebensqualität der Morbus Crohn-Patienten. In: Feiereis H (Hrsg) Abschlussbericht des Projektes „Wirksamkeit psychotherapeutischer Maßnahmen bei Morbus Crohn - eine multizentrische Studie”. Lübeck; Medizinische Universität zu Lübeck 1995
  • 37 Salomon P, Kornbluth A, Aisenberg J, Janowitz H D. How effective are current drugs for Crohn's disease? A meta-analysis.  J Clin Gastroenterl. 1992;  14 211-215
  • 38 Orlinski D E, Grawe K, Parks B K. Process and outcome in psychotherapy. In: Garfield SL, Bergin AE (eds) Handbook of psychotherapy and behaviour change, 4. Aufl. New York; Wiley 1994: 270-376
  • 39 Hoglend P. Motivation for brief dynamic psychotherapy.  Psychother Psychosom. 1996;  65 209-215
  • 40 von Wietersheim J. Die Wirksamkeit von Psychotherapie aus der Sicht von Morbus Crohn-Patienten. Ergebnisse einer multizentrischen Studie. Frankfurt; VAS 1999

1 Die Studie wurde gefördert durch das Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMFT) (FKZ: 07016412)

2 An der Studie waren folgende Institutionen beteiligt:Studienzentrale: Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Medizinischen Universität zu LübeckH. Feiereis, G. Jantschek, F. Balck, J. von WietersheimGastroenterologische und psychosomatische Abteilungen folgender Universitäten:Freie Universität Berlin (Klinikum Benjamin Franklin):Psychosomatische Abteilung: H. H. Studt, H. C. Deter, W. Keller, R. Dilg, R. RohnerGastroenterologische Abteilung: E. O. Riecken, M. Zeitz, M. Vallo-WermesAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg:Psychosomatische Abteilung: M. Wirsching, P. Scheib, K. Fritzsche, O. RaykiGastroenterologische Abteilung: J. Rasenack, C. SpahmerJustus-Liebig-Universität Gießen:Psychosomatische Abteilung: P. Möhring, E. Schmelz-Schuhmacher, W. OsbornGastroenterologische Abteilung: H. U. Klör, T. Linn, W. DopplMethodische Betreuung: Zentrum zur methodischen Betreuung von Therapiestudien (ZMBT) Heidelberg: M. Pritsch, S. Holzmeier

PD Dr. Jörn  von Wietersheim

Sektion Psychosomatische MedizinUniversitätklinikum Ulm

89070 Ulm



    >