Rehabilitation (Stuttg) 2000; 39(4): 205-214
DOI: 10.1055/s-2000-6771
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erwartungen von Rehabilitanden hinsichtlich der Methoden und Ergebnisse ihrer Rehabilitation - Eine kontrollierte Studie mit Rückenschmerz- und onkologischen Patienten

Hermann Faller, Heiner Vogel, Barbara Bosch
  • Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie der Universität Würzburg, Arbeitsbereich Rehabilitations-wissenschaften
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung:

Obwohl Patientenerwartungen einen wichtigen Faktor für den Rehabilitationserfolg darstellen, wurden diese bisher erst wenig erforscht. In der vorliegenden Querschnittsstudie wurden n = 248 Patienten, davon n = 160 mit chronischen unspezifischen Rückenschmerzen und n = 88 mit onkologischen Erkrankungen (Mammakarzinom, Zervixkarzinom, Ovarialkarzinom, kolorektales Karzinom), zu Beginn der stationären Rehabilitation mit einem neu entwickelten Fragebogen zu ihren Erwartungen hinsichtlich der angemessenen Behandlungsmethode (Prozesserwartung) und des angestrebten Behandlungsziels (Ergebniserwartung) befragt. Die Ergebnisse zeigen auf Itemebene, dass unspezifische Behandlungserwartungen, wie z. B. balneophysikalische Maßnahmen und Aspekte der Klinikumgebung, im Vordergrund standen. In beiden Diagnosegruppen lagen zudem ähnliche Rehaziele, die z. B. Verringerung der körperlichen Beschwerden, körperliche Fitness und Entspannung betreffen, auf den ersten Rangplätzen. Faktorenanalytisch fanden sich 10 Dimensionen der Prozesserwartung (ärztliche Betreuung, körperliches Training, berufliche Beratung, balneophysikalische Behandlung, Gesundheitsbildung, Stressbewältigungstraining, Gruppengespräche, Entlastung vom Alltag, alternative Medizin, angenehme Umgebung) und 9 Dimensionen der Ergebniserwartung (berufliche Leistungsfähigkeit, körperliche Fitness, Beschwerdereduktion, Verhaltensänderung, Gewichtsreduktion, positives Körpergefühl, Vitalität, Lebensgenuss trotz Krankheit, soziale Kontakte). Univariat bestanden nur wenige Diagnoseunterschiede. Diese betrafen eine höhere Erwartung orthopädischer Patienten hinsichtlich balneophysikalischer Maßnahmen und beruflicher Beratung bei den Prozesserwartungen bzw. Beschwerdereduktion und beruflicher Leistungsfähigkeit bei den Ergebniserwartungen. Hier fanden sich jedoch auch univariate Effekte des Alters, des Geschlechts und der Berufstätigkeit. In der multivariaten Prüfung unter Kontrolle dieser Moderatorvariablen waren die aufgeführten Diagnoseunterschiede nicht mehr nachweisbar. Vielmehr konnten neue Diagnoseeffekte aufgedeckt werden, die unviariat durch die ungleiche Verteilung der Moderatorvariablen zwischen den Diagnosegruppen maskiert waren. Diese deuteten jeweils auf höhere Erwartungen onkologischer Patienten hin. Die Rehaerwartungen waren mit Indikatoren des Funktionsstatus und, in geringerem Maße, des emotionalen Befindens und der Kontrollüberzeugungen korreliert. Insgesamt zeigte sich, dass neben der Diagnose soziodemographische Merkmale, Berufstätigkeit und Funktionsstatus wichtige Determinanten der Rehaerwartung darstellen.

Patient Expectations Regarding Methods and Outcomes of Their Rehabilitation - A Controlled Study of Back Pain and Oncological Patients:

Although patient expectations are important factors of the success of rehabilitation, they have not yet received much attention in research. In the present cross-sectional study, n = 248 rehabilitation patients, n = 160 suffering from chronic back pain and n = 88 suffering from oncological diseases (breast cancer, cervical cancer, ovarial cancer, colorectal cancer), were assessed at the time of admission to a rehabilitation clinic, using a newly developed self-report questionnaire to evalute their expectations regarding the process and outcome of their rehabilitation. Results show on an item level that non-specific process expectations such as balneophysical treatments or features of the surroundings of the clinic were most prevailing. Across both diagnostic groups, common goals of rehabilitation such as reduction of complaints, physical fitness and recreation scored highest. On the basis of factor analysis, 10 scales of process expectations were constructed: medical attention, physical training, vocational counselling, balneophysical treatment, health information, stress management training, support groups, relief from the strains of everyday life, alternative medicine, and pleasant surroundings. Nine dimensions of outcome expectations were detected: ability for work, physical fitness, reduction of complaints, behaviour change, reduction of body weight, positive body feeling, vitality, enjoyment of life, and social contact. In the univariate analysis, orthopaedical patients scored higher on balneophysical treatments and vocational counselling (process expectations) as well as reduction of complaints and ability for work (outcome expectations). However, there were effects of age, gender and working status, too. Thus these differences between diagnostic groups turned out to be nonsignificant after controlling for the effects of age, gender, and working status. On the other hand, some effects of the medical condition had been hidden in the univariate comparison and were only revealed when adjusting for the moderator variables. Those differences show that oncological patients had higher expectations than back pain patients. Patients' expectations were correlated with functional status and, to a lesser degree, emotional distress and locus of control. To conclude, our study demonstrated that medical condition, sociodemographic factors, working status and functional capacity are important determinants of patient expectations regarding the process and outcome of rehabilitation.

Literatur

  • 1 Ahrens S, Elsner H. Empirische Untersuchungen zum Krankheitskonzept neurotischer, psychosomatischer und somatisch kranker Patienten (Teil I).  Medizinische Psychologie. 1981;  7 95-109
  • 2 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Hogrefe Göttingen; 1998
  • 3 Bullinger M, Kirchberger I, Ware J. Der deutsche SF-36 Health Survey.  Z f Gesundheitswiss. 1995;  3 21-36
  • 4 Bosch B. Patientenerwartungen und Patientenziele in der Rehabilitation - onkologische und orthopädische Patienten im Vergleich. Dissertation. Med. Fakultät Würzburg; 1998
  • 5 Deck R, Zimmermann M, Kohlmann T, Raspe H. Rehabilitationsbezogene Erwartungen und Motivationen bei Patienten mit unspezifischen Rückenschmerzen.  Rehabilitation. 1998;  37 140-146
  • 6 Faller H. Erwartungen an die Herzinfarktrehabilitation aus der Sicht der Patienten.  Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 1988;  1 210-218
  • 7 Faller H. Subjektive Krankheitstheorie und Krankheitsverarbeitung bei Herzinfarktrehabilitanden. Lang Frankfurt; 1990
  • 8 Faller H. Subjektive Krankheitstheorien bei Psychotherapiepatienten.  Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie. 1997;  45 264-278
  • 9 Faller H. Behandlungserwartungen bei Patienten einer psychotherapeutischen Ambulanz.  Psychotherapeut. 1998a;  43 8-17
  • 10 Faller H. Krankheitsverarbeitung bei Krebskranken. Hogrefe Göttingen; 1998b
  • 11 Faller H. Patientenerwartungen in der Rehabilitation. In: Eckert R, Zimmer AC (Hrsg) Rehabilitationspsychologie. Pabst; Lengerich 1999: 92-105
  • 12 Faller H, Wagner R F. Kontrollüberzeugung bei Psychotherapiepatienten.  Praxis der klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 1997;  38 55-61
  • 13 Furnham A. Overcoming “psychosomatic” illness: Lay attributions of cure for five possible psychosomatic illnesses.  Soc Sci Med. 1989;  29 61-67
  • 14 Furnham A, Henley S. Lay beliefs about overcoming psychological problems.  J Social and Clinical Psychology. 1988;  6 423-438
  • 15 Garfield S L. Research on client variables in psychotherapy. . In: Bergin AE, Garfield SL (eds) Handbook of psychotherapy and behavior change. 4th ed. Wiley New York; 1994: 190-228
  • 16 Härter M, König M. Erwartungen von Patienten mit Dorsopathien an die Rehabilitation: Ein Beitrag zur Therapiezieldefinition und Behandlungsplanung. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (ed) Zusammenarbeit von Forschung und Praxis. DRV-Schriften Bd. 5. VDR Frankfurt/M.; 1995
  • 17 Hamacher F. Was erwarten Patienten von einer Heilmaßnahme?.  Mitteilungen der LVA Württemberg. 1989;  6 241-244
  • 18 Herschbach P. Stationäre onkologische Rehabilitation - eine Bedarfsanalyse.  Zeitschrift für personenzentrierte Psychologie und Psychotherapie. 1987;  1 31-45
  • 19 Herschbach P, Keller M. Onkologische Erkrankungen. In: Petermann F (ed). Rehabilitation - Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin. Hogrefe Göttingen; 1997
  • 20 Koch U, Gerdes N, Jäckel W, Müller-Fahrnow W, Raspe H-H, Schian H M, Schliehe F, Wallesch C W, Lotz W. Verbundforschung Rehabilitationswissenschaften - Vorschlag einer Förderinitiative.  Deutsche Rentenversicherung. 1995;  (7 - 8) 491-513
  • 21 Kohlmann Th, Raspe H-H. Der Funktionsfragebogen Hannover zur alltagsnahen Diagnostik der Funktionsbeeinträchtigung durch Rückenschmerzen (FFbH-R).  Rehabilitation. 1996;  35 I-VIII
  • 22 Krischke N R, Niebrügge S, Petermann F, Schuler O. Prädiktoren für den Erfolg stationärer medizinischer onkologischer Rehabilitation.  Präv-Rehab. 1996a;  8 109-117
  • 23 Krischke N, Niebrügge S, Petermann F. Stationäre onkologische Rehabilitation: Veränderung der Lebensqualität, Programmerwartung und -beurteilung von Krebspatienten.  Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 1996b;  35 186-193
  • 24 Lehr D, Krause H, Niebrügge S, Bartram M, Wirth A. Behandlungserwartungen von Patienten mit chronischen inneren Erkrankungen an die stationäre Rehabilitation. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (ed) Evaluation in der Rehabilitation. DRV-Schriften Bd. 6. VDR Frankfurt/M.; 1996: 84-87
  • 25 Lohaus A, Schmitt G H. Fragebogen zur Erhebung von Kontrollüberzeugungen zu Krankheit und Gesundheit (KKG). Hogrefe Göttingen; 1989
  • 26 Nübling R. Psychotherapiemotivation und Krankheitskonzept. VAS Frankfurt/M.; 1992
  • 27 Orlinsky D E, Grawe K, Parks B K. Process and outcome in psychotherapy - noch einmal. In: Bergin AE, Garfield SL (eds) Handbook of psychotherapy and behavior change. 4th ed. Wiley New York; 1994: 270-376
  • 28 Petermann F, Niebank K, Bergmann K-C. Patientenerwartungen an die pneumologische Rehabilitation.  Rehabilitation. 1996;  35 224-227
  • 29 Peters M, Löwenberg H. Erwartungen an die Behandlung in einer Psychosomatischen Klinik.  Zschr psychosom Med. 1993;  39 38-50
  • 30 Pfingsten M, Hildebrand J, Saur P, Franz C, Seeger D. Das Göttinger Rücken Intensiv Programm (GRIP). Ein multimodales Behandlungsprogramm für Patienten mit chronischem Rückenschmerz.  Der Schmerz. 1997;  11 30-41
  • 31 Raspe H H, Kohlmann Th. Die aktuelle Rückenschmerzepidemie.  Therapeutische Umschau. 1994;  51 367-374
  • 32 Schneider W, Beisenherz B, Freyberger H J. Therapy expectations in different groups of patients with chronic diseases.  Psychother Psychosom. 1990;  54 1-7
  • 33 Schneider W, Beisenherz B, Wendt V, Stangier U. Krankheitserleben und Behandlungserwartungen bei Patienten mit Neurodermitis, Psoriasis und Urticaria. In: Gieler U, Stangier U, Brähler E (eds) Hauterkrankungen in psychologischer Sicht. Jahrbuch der Medizinischen Psychologie 9. Hogrefe Göttingen; 1993
  • 34 Schneider W, Klinger R, Beisenherz B. Krankheitserleben und Behandlungserwartungen bei Schmerzpatienten und depressiven Patienten. In: Wahl R, Hautzinger M (eds) Psychotherapeutische Medizin bei chronischem Schmerz. Psychologische Behandlungsverfahren zur Schmerzkontrolle. Deutscher Ärzte-Verlag Köln; 1994
  • 35 Schöl R, Künsebeck H-W. Behandlungserwartungen bei psychosomatischen Patienten und deren Bedeutung in Poliklinik und Konsiliardienst.  Zschr psychosom Med. 1984;  30 119-133
  • 36 Schumacher A. Sinnfindung bei brustkrebserkrankten Frauen. . In: Verres R, Hasenbring M (eds) Psychosoziale Onkologie. Jahrbuch der Medizinischen Psychologie, 3. Springer Berlin; 1989
  • 37 Schwiersch M, Lerch J, Stepien J, Schröck R. Sinnkonzepte zur Krebserkrankung und Veränderungen von Lebenszielen und Lebensgestaltung bei Krebspatienten. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (ed) Zusammenarbeit von Forschung und Praxis. 5. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 6. bis 8. März 1995 in Freyung. DRV-Schriften Bd. 5. VDR Frankfurt/M.; 1995: 182-183
  • 38 Schwiersch M, Lerch J, Stepien J, Schröck R. Subjektive Erlebnisse und Erfahrungen während stationärer Rehabilitation. Ergebnisse einer Studie zur Erlebniswelt von onkologischen Patienten.  Präv-Rehab. 1996;  8 1-9
  • 39 Vogel H, Tuschhoff T, Zillessen E. Die Definition von Rehabilitationszielen als Herausforderung für die Qualitätssicherung.  Deutsche Rentenversicherung. 1994;  (11) 751-764
  • 40 Zenz H, Bischoff C, Fritz J, Duvenhorst W, Keller K. Das Schicksal von Krankheitstheorien und Behandlungserwartungen des Patienten im Gespräch mit dem praktischen Arzt. In: Bischoff C, Zenz H (eds) Patientenkonzepte von Körper und Krankheit. Huber Bern; 1995: 182-183

Korrespondenzanschrift:

Prof. Dr. Dr. Hermann Faller

Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie der Universität Würzburg

Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften


Klinikstraße 3

97070 Würzburg

    >