Rehabilitation (Stuttg) 2000; 39(2): 77-83
DOI: 10.1055/s-2000-14386
Orginalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Uberlegungen zur Standardisierung des leistungsdiagnostischen Vorgehens in der Rehabilitationsmedizin[*]

Considerations in Devising a Standardized Approach to Performance Capacity Assessment in Rehabilitation MedicineWolfgang Tittor, Armin Lux
  • unter Mitwirkung von: Dr. med. Dr. rer. nat. U. Armbrecht (Marbachtalklinik der LVA Oldenburg-Bremen, Bad Kissingen),
  • Dr. rer. nat. R. Buschmann-Steinhage, (Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Frankfurt/M.),
  • Dr. med. R. Doßmann (Rehabilitationsklinik Taubertal der BfA, Bad Mergentheim),
  • Dr. sc. soc. N. Gerdes (Hochrhein-Institut, Bad Säckingen),
  • Dr. med. D. Rosemeyer (Klinik Rosenberg der LVA Westfalen, Bad Driburg), Dr. med. E. Zillessen (Klinik Niederrhein der LVA Rheinprovinz, Bad Neuenahr-Ahrweiler)
  • und Prof. Dr. med. W. Zilly (Hartwald-Rehabilitationsklinik der BfA, Bad Brückenau)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung: Die besonderen Schwierigkeiten bei der Beurteilung krankheitsbedingter Leistungseinschränkungen bei gastroenterologisch kranken Patienten haben dazu angeregt, Überlegungen zu einer Standardisierung und Vereinheitlichung in der Methode der Leistungsbeurteilung anzustellen. Folgende Vorgehensweise in fünf Schritten wurde am Beispiel chronischer Lebererkrankung entwickelt: 1. Bestimmung der Krankheitsmerkmale (und deren Ausprägungsgrade), die zu Einschränkungen der Leistungsfähigkeit im Erwerbsleben führen können; 2. Erstellung eines mehrdimensionalen Modells der Leistungsfähigkeit und ihrer Determinanten: das sog. Determinantenmodell; 3. Ableitung von Auswirkungen der Krankheitsmerkmale auf die Determinanten des Leistungsfähigkeitsmodells; 4. Einbeziehung individuell erhobener Ausprägungen der Determinanten und 5. Zusammenfassung mit Hilfe eines computergestützten Expertensystems. Die Vorteile der vorgestellten Methode zur Leistungsdiagnostik liegen in der schnellen und praktikablen Unterstützung durch ein Expertensystem und in der Transparenz der ablaufenden Beurteilungs- und Entscheidungsvorgänge. Dadurch dürfte die sozialmedizinische Beurteilung bei gastroenterologischen Erkrankungen nachvollziehbarer und überprüfbarer werden. P>

Considerations in Devising a Standardized Approach to Performance Capacity Assessment in Rehabilitation Medicine: Specific difficulties in the assessment of reduced performance capacity in patients with gastroenterologic illness led to the development of a standardized and unified assessment method. The following five steps - exemplified for chronic liver-disease - were designed: (1) determination of disease features (and their graduations), leading to reduced performance capacity; (2) construction of a detailed performance capacity model using more concrete factors (e.g. motivation, cognition, cardiovascular-pulmonary system, etc.); (3) deduction of rules between disease features and the concrete factors of performance capacity, describing the expected (unfavourable) limitations; (4) consideration of individual limitations on the level of the concrete factors, and (5) conversion into a computer-aided expert system. The benefit of the method developed lies in prompt and practicable assistance by the expert system and in transparency of the decision processes. Therefore, performance capacity assessment will certainly gain in reliability and objectivity.

1 Gefördert durch den Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR), Frankfurt/M.

1 Gefördert durch den Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR), Frankfurt/M.

    >