Gesundheitswesen 2000; 62(11): 609-614
DOI: 10.1055/s-2000-13048
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Q-Fieber-Ausbruch in Dortmund im Sommer 1999

Ergebnisse einer epidemiologischen AusbruchsuntersuchungOutbreak of Q-Fever in Dortmund in the Summer of 1999 - Results of an Epidemiological Outbreak StudyR. Reintjes1 , W. Hellenbrand2 , A. Düsterhaus3
  • Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst NRW (lögd)
  • , Robert Koch-Institut
  • , Gesundheitsamt der Stadt Dortmund
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung

Im Sommer 1999 registrierte das Gesundheitsamt der Stadt Dortmund eine Häufung von gemeldeten Q-Fieber-Erkrankungen. Q-Fieber ist eine Zoonose, die durch das sich obligat intrazellulär vermehrende Bakterium Coxiella burnetii hervorgerufen wird. Um die Ursache dieses Ausbruches zu eruieren, wurde eine Ausbruchsuntersuchung initiiert. Klinische und veterinärmedizinische Untersuchungen, Umgebungsuntersuchungen und eine epidemiologische Fall-Kontroll-Studie wurden kombiniert. Patienten sowie gesunde Vergleichspersonen wurden schriftlich zu ihren Lebensgewohnheiten befragt und die Angaben miteinander verglichen. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen einen deutlichen Zusammenhang zwischen einer Exposition mit Schafen, Kot (OR = 14,9; 95 %CI: 4,9-47) und Mist (OR = 18,7; 95 %CI: 3,5-180) von infizierten Schafen und dem Auftreten von Q-Fieber. Die Studie bestätigte die Vermutung, dass ein örtlicher Schafhaltungsbetrieb die Infektionsquelle für das epidemische Auftreten von Q-Fieber in demselben Stadtteil darstellt.

Outbreak of Q-Fever in Dortmund in the Summer of 1999 - Results of an Epidemiological Outbreak Study

In the summer of 1999, the health department of the City of Dortmund registered an increased incidence rate of reported Q-fever-diseases. Q-fever is a zoonosis caused by the Coxiella burnetii bacterium which typically multiplies within cells. To investigate the cause of this outbreak, an investigation was initiated. Clinical and veterinary examinations, investigations of the environment and an epidemiological case-control-study were combined. Patients as well as healthy persons interviewed for comparative purposes were asked to complete a questionnaire on their habits of life and the answers compared. The results of this study show a clear connection between an exposition with sheep, dung (OR = 14.9; 95 %CI: 4.9-47) and manure (OR = 18.7; 95 % CI: 3.5 - 180) of infected sheep and the Q-fever outbreak. The study confirmed the assumption that a local sheep farm was the source of infection for the epidemic outbreak of Q-fever in the same quarter of Dortmund.

Literatur

  • 1 Kröner B. Q-Fieber - auch in Großstädten eine Gefahr.  Deutsches Ärzteblatt. 1995;  92 378-381
  • 2 Reimer L G. Q Fever.  Clinical Microbiology Reviews. 1993;  6 193-198
  • 3 Marrie T J. Coxiella burnetii. Mandell G L, Bennett J E, Dolin R Principles and Practice of Infectious Diseases New York; Churchill Livingstone 1995 2: 1727-1735.
  • 4 Dedié K, Bockemühl J, Kühn H, Volkmer K -J, Weinke T. Bakterielle Zoonosen bei Tier und Mensch. Epidemiologie, Pathologie, Klinik, Diagnostik und Bekämpfung. Stuttgart; Ferdinand Enke Verlag 1993
  • 5 Schmeer N, Krauss H, Schiefer H G. Q-Fieber.  Deutsche medizinische Wochenschrift. 1987;  112 184-8
  • 6 Kathke N. Q-Fieber-Infektionen in einer Großstadt.  Öffentliches Gesundheitswesen. 1978;  40 286-8
  • 7 Lyytikäinen O, Ziese T, Schwartländer B. et al . An outbreak of sheep-associated Q fever in a rural community in Germany.  European Journal of Epidemiology. 1998;  14 193-9
  • 8 Doerr H W, Amelung E, Schmitz H, Haas R. Q-Fieber-Endemie in Südbaden.  Deutsche medizinische Wochenschrift. 1974;  99 556-8
  • 9 Engelhart S, Wiebel M, Schulz V. Q-Fieberendemie in der Vorderpfalz.  Pneumonologie. 1992;  46 153-7
  • 10 Kramer M. Zum Vorkommen, zur Verbreitung und zur Epidemiologie des Q-Fiebers in den neuen Ländern der Bundesrepublik Deutschland.  Tierärztliche Umschau. 1991;  46 411-16
  • 11 Schneider T, Jahn H -U, Steinhoff D. et al . Q-Fieber-Epidemie in Berlin.  Deutsche medizinische Wochenschrift. 1993;  118 689-95
  • 12 Schulze K, Schwalen A, Klein R M, Thomas L, Leschke M, Strauer B E. Eine Q-Fieber-Pneumonie-Epidemie in Düsseldorf.  Pneumonologie. 1996;  50 469-73
  • 13 Hawker J L, Ayres J G, Blair I. et al . A large outbreak of Q fever in the West Midlands: windborne spread into a metropolitan area?.  Communicable Disease and Public Health. 1998;  1 180-7

Dr. med. Ralf Reintjes, MSc (P.H.), DLSHTM, MSc (Epi.)

Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst
des Landes Nordrhein-Westfalen (lögd)

Von-Stauffenberg-Straße 36
48151 Münster

Email: ralf.reintjes@loegd.nrw.de

    >