Gesundheitswesen 2000; 62(10): 499-504
DOI: 10.1055/s-2000-13029
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Psychosomatische Gesundheitsförderung bei Adoleszenten

Eine Interventionsstudie an zwei Gymnasien*School-based Health Promotion for Adolescents - Impact of a Psychosocial Intervention in Two High SchoolsB. Buddeberg-Fischer, R. Klaghofer, V. Reed, C. Buddeberg
  • Abteilung für Psychosoziale Medizin, Universitäts Spital Zürich
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung

Zielsetzung: In einer kontrollierten Interventionsstudie an zwei Gymnasien wurden die Effekte von Unterrichtsmodulen zur Gesundheitsförderung auf Unterrichtsklima, Schulstress und die physische und psychische Befindlichkeit von Adoleszenten untersucht. Die Lektionen wurden von Lehrpersonen und Jugendlichen gemeinsam entwickelt und in den üblichen Schulunterricht integriert. Methodik: Die Lernenden der Interventions(IS)- und Kontrollschule (KS) wurden dreimal mit einem Fragebogen befragt. In der IS wurden zwischen T1 und T2 (Intervall 12 Monate) die gesundheitsfördernden Unterrichtseinheiten implementiert und anschließend von den Beteiligten evaluiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Module überwiegend positiv bewertet wurden, dass aber die Teilnahme an einer Verlaufsstudie zu einer kritischeren Einschätzung des Unterrichtsklimas und des Schulstresses führte. Parallel zur kritischeren Bewertung des Schulalltags nahmen bei den Lernenden physische und psychische Beschwerden ab. Diese Ergebnisse waren in beiden Schulen gleich, d. h., es ließen sich keine Interventionseffekte nachweisen. Schlussfolgerung: Vermutlich wirkte die Teilnahme an den Befragungen im Sinne einer Sensibilisierung für individuelle und interaktionelle Probleme sowie zu einer Mobilisierung von Ressourcen bei den Jugendlichen. In der IS unterstützten die gesundheitsfördernden Aktivitäten eine partizipativ-interaktive Beziehung zwischen Lehrpersonen und Lernenden, in deren Folge systemisch-strukturelle Veränderungen eingeleitet wurden. Es ist anzunehmen, dass sich diese Faktoren längerfristig positiv auf das Wohlbefinden der an der Schule Beteiligten auswirken.

School-based Health Promotion for Adolescents - Impact of a Psychosocial Intervention in Two High Schools


Aims:
The effects of health-promotion lesson modules on teaching climate, school stress and physical and psychological well-being were investigated in a controlled intervention study in two high schools. The lesson plans were developed jointly by teachers and students and integrated into normal classroom teaching. Methods : Three questionnaire assessments were carried out with students in the intervention and control schools. Health promotion lessons were implemented in the intervention school between T1 and T2 (an interval of 12 months) and evaluated by participants after completion. Results indicated that the modules were positively appraised and that participation in a longitudinal study led to a more critical evaluation of the teaching climate and school stress. A decrease in physical and psychological symptomatology ran in parallel with increases in critical appraisal of the school environment. This pattern of results was found in both schools, i. e., no intervention effect could be demonstrated. Conclusions : It is likely that participation made the adolescents more sensitized to individual and interactional problems as well as led them to mobilize their own resources. The health-promotion activities supported a participatory/interactive relationship between teachers and students which in turn resulted in systemic structural changes. It can be assumed that these factors will have long-term positive effects on the well-being of the participants.

Literatur

  • 1 Wittchen H U, Nelson C B, Lachner G. Prevalence of mental disorders and psychosocial impairments in adolescents and young adults.  Psychol Med. 1998;  28 109-126
  • 2 Steinhausen H C, Metzke C W, Meier M, Kannenberg R. Prevalence of child and adolescent psychiatric disorder: the Zurich epidemiological study.  Acta Psychiatr Scand. 1998;  98 262-271
  • 3 Verhulst F C, van d er Ende J, Ferdinand R F, Kasius M C. The prevalence of DSM-III-R diagnoses in a national sample of Dutch adolescents.  Arch Gen Psychiatry. 1997;  54 329-336
  • 4 Leaf P F, Alegria M, Cohen P, Goodman S H, Horwitz S M, Hoven C W, Narrow W E, Vaden-Kiernan M, Regier D A. Mental health service use in the community and schools: results from the four-community MECA Study. Methods for the Epidemiology of Child and Adolescent Mental Disorders Study.  J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 1996;  35 (7) 889-897
  • 5 Buddeberg-Fischer B, Gnam G, Christen S. Schultypus, Schulstress und Gesundheitsstörungen bei 17jährigen Zürcher Mittelschülerinnen und -schülern.  Soz Präventivmed. 1997;  42 259-267
  • 6 Buddeberg-Fischer B, Klaghofer R, Leuthold A, Buddeberg C. Unterrichtsklima und Symptombildungen.  Psychother Psychosom med Psychol PPmP. 2000;  50 222-229
  • 7 Ystgaard M. Life stress, social support and psychological distress in late adolescence.  Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol. 1997;  32 277-283
  • 8 World Health Organization WHO .Charta of the 1. International Conference on Health Promotion. Ottawa; WHO 1986
  • 9 World H ealth Organization WHO, UNESCO & UNICEF. Comprehensive school health promotion: Suggested guidelines for action.  Hygiene. 1992;  11 8-15
  • 10 World Health Organization WHO .Europäisches Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen. Kopenhagen; WHO 1993
  • 11 Stewart B urgher M, Barnekow R asmussen V, Rivett D. The European Network of Health Promoting Schools. The Alliance of Education and Health (ENHPS) Kopenhagen; WHO Europa 1999
  • 12 Weltgesundheitsorganisation Europa .Gesundheit 21. Kopenhagen; Europäische Schriftenreihe „Gesundheit für alle” 1999 6
  • 13 Buddeberg-Fischer B, Ritzmann P. (Hrsg.) .Auf dem Weg zu einer gesundheitsfördernden Schule. Bern; Haupt 2000
  • 14 Wittchen H U, Pfister H. Instruktionsmanual zur Durchführung von DIA-X Interviews. Frankfurt; Swets Test Services 1997
  • 15 Dreesmann H. Unterrichtsklima. Wie Schüler den Unterricht wahrnehmen. Weinheim, Basel; Beltz 1982
  • 16 Brähler E, Scheer J W. Der Gießener Beschwerdebogen GBB. Handbuch. 2. ergänz. und rev. Aufl Bern, Stuttgart, Wien; Huber 1995
  • 17 Derogatis L R. SCL- 90-R: Administration, Scoring and Procedure Manual-II for the Revised Version. Clinical Psychometric Research, M. D., 1983. Deutsche Version: Franke G. SCL- 90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis - Deutsche Version - Manual Göttingen; Beltz 1995
  • 18 Hautzinger M, Bailer M. ADS. Allgemeine Depressions-Skala - Manual. Weinheim; Beltz 1993
  • 19 Antonovsky A. The Sense of Coherence: Development of a Research Instrument. Newsletter and Research reports. W. S. Schwartz Research Center for Behavioral Medicine, Tel Aviv University, Israel 1983. Deutsche Version: Rimann M, Udris J. Subjektive Arbeitsanalyse: Der Fragebogen SALSA. In: Strohm O, Ulich E Unternehmen arbeitspsychologisch bewerten. Ein Mehr-Ebenen-Ansatz unter besonderer Berücksichtigung von Mensch, Technik und Organisation Zürich; vdf Hochschulverlag 1997: 281-298
  • 20 Metzger C. WLI-Schule: Wie lerne ich?. Eine Anleitung zum erfolgreichen Lernen Aarau; Bildung Sauerländer 1998
  • 21 Leppin A. Die Bedeutung der Lernumwelt für die schulische Gesundheitsförderung.  Zeitschr Gesundheitspsychol. 1999;  7(4) 172-182
  • 22 Rudd R F, Walsh D C. Schools as healthful environments: Prerequisite to comprehensive school health?.  Prevent Medicine. 1993;  22 499-506
  • 23 Weissberg R P, Barton H A, Shriver T P. The Social Competence. Promotion Program for Young Adolescents. In: Albee GW, Gullotta TP Primary Prevention Works Sage; Thousand Oaks 1998: 268-290
  • 24 Tobler N S. Drug prevention programs can work: Research findings.  J Addict Dis. 1992;  11 1-28
  • 25 Ellickson P L, Bell R M, Harrison E R. Changing adolescent propensities to use drugs: results from Project Alert.  Health Educ Q. 1993;  209 227-242
  • 26 Tobler N S, Stratton H S. Effectiveness of schoolbased drug prevention programs: A meta-analysis of the research.  J Primary Prevention. 1997;  18 71-128
  • 27 Jerusalem M, Mittag W. Schulische Gesundheitsförderung: Differentielle Wirkungen eines Interventionsprogramms.  Unterrichtswissenschaft. 1997;  25 133-150
  • 28 Müller H, Kersch B. Problembelastungen-Drogengebrauch-Prävention. In: Möller R, Abel J, Neubauer G, Treumann K Kindheit, Familie und Jugend: Ergebnisse empirischer Forschung Münster; Waxmann 1996: 130-141
  • 29 Klaghofer R, Buddeberg-Fischer B, Gnam G, Buddeberg C. Gesundheitsförderung und Schulkultur - eine Interventionsstudie an zwei Mittelschulen des Kantons Zürich. Erster Zwischenbericht und Ergebnisse der Ersterhebung. Forschungsbericht 2/1997, Abteilung Psychosoziale Medizin Zürich; UniversitätsSpital 1997
  • 30 Buddeberg-Fischer B. Früherkennung und Prävention von Essstörungen. Essverhalten und Körpererleben bei Jugendlichen Stuttgart, New York; Schattauer 1999

Fußnoten

1 Die Studie wurde vom Schweizerischen Nationalfonds (NF-Nr.: 32-046 787.96) und von der EMDO-Stiftung (344/97) unterstützt.

PD Dr. med. Barbara Buddeberg-Fischer

Abteilung für Psychosoziale Medizin, Universitätsspital Zürich

Culmannstraße 8

8091 Zürich

Schweiz

Email: barbara.buddeberg@psy.usz.ch

    >