Gesundheitswesen 2000; 62(6): 329-334
DOI: 10.1055/s-2000-11473
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Qualitätsprüfung ambulanter Pflegedienste

Ergebnisse einer flächendeckenden Untersuchung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung Baden-WürttembergJ. Zink, A. Zenz, M. Bokelmann, M. Mohrmann, P. Schwoerer
  • Medizinischer Dienst der Krankenversicherung, Baden-Württemberg Geschäftsführender Direktor: D. Ohnmacht
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung

Durch Presseberichte immer wieder angefachte Diskussionen um die Qualität in der Pflege veranlassten die Landesverbände der Pflegekassen in Baden-Württemberg, den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) mit Qualitätsprüfungen ambulanter Pflegedienste zu beauftragen. Nach einem abgestimmten Konzept wurden erstmals in der Bundesrepublik Deutschland flächendeckend alle im Untersuchungszeitraum zugelassenen ambulanten Einrichtungen einer einheitlichen Bewertung unterzogen (Totalerhebung). Das Gesamtergebnis dieser Prüfungen bestätigte nicht das an Einzelfällen medienwirksam festgemachte Urteil, qualitativ hochwertige Pflege sei unter den gegebenen Bedingungen nicht mehr leistbar. Ambulante Pflegedienste versorgten ihre Patienten im Mittel mit einem Fachpersonalanteil von 55 %, wobei dieses Fachpersonal rund drei Viertel aller Pflegeleistungen erbrachte. Die Auswertung der begleiteten Pflegebesuche zeigte, dass ganz überwiegend versucht wurde, dem Gedanken der aktivierenden Pflege Rechnung zu tragen. Unter dem Aspekt der Qualitätssicherung ergab sich vor allem im Bereich der Pflegedokumentation ein größeres Optimierungspotential. Nur bei rund 35 % der eingesehenen Pflegedokumentationen war der Pflegeprozess jederzeit und nachvollziehbar abzulesen. Ein Problem in der Zukunft könnte sich bei den in Leitungsverantwortung stehenden Pflegefachkräften ergeben, von denen zum Zeitpunkt der Prüfung erst rund 37 % die geforderten Weiterbildungsvoraussetzungen von 460 Stunden erfüllten. Sollte hier die Zeit bis zum Auslaufen der Übergangsfrist (31.3.2002) nicht genutzt werden, könnten den betroffenen Einrichtungen existenzgefährdende Konsequenzen drohen. Die wirtschaftliche Basis einer Vielzahl ambulanter Pflegeeinrichtungen in Baden-Württemberg liegt erkennbar nicht im Bereich des Pflegeversicherungsgesetzes, was sich auf Patientenstruktur und Versorgungsintensität auswirkt. In der Konsequenz bedeutet dies, dass für die Mehrzahl der von ambulanten Pflegediensten erbrachten Pflegeleistungen, da sie außerhalb des SGB XI liegen, gegenwärtig keinerlei Qualitätsprüfung oder Kontrolle stattfindet.

Quality Control of Outpatient Nursing Care Services - Outcome of an area-wide investigation implemented by the Health Insurance Medical Service (MDK) of Baden-Wuerttemberg

Discussions surrounding the quality of nursing care, fuelled by recurring press reports, prompted the State Nursing Insurance Associations in Baden-Wuerttemberg to request the Health Insurance Medical Service to perform a quality control of outpatient nursing care services in the state. Based on a coordinated concept and for the first time in the Federal Republic of Germany, all authorized ambulatory institutions area-wide were subjected to a uniform assessment (total survey) during an official inquiry time period. The end results of these controls failed to verify the judgement often propagated by the press based on individual cases that high-quality nursing care can no longer be afforded under the present circumstances. On the average, 55 % of the personnel provided to patients by outpatient nursing services were health care professionals. What is more, this professional staff rendered 75 % of all nursing care services. The evaluation of the accompanied medical visits indicated that the vast majority attempted to take active nursing care into account. With regard to quality assurance, a great optimisation potential was indicated primarily in the area of nursing documentation. Only in about 35 % of the nursing documents inspected was the nursing procedure always clearly evident. A future problem could arise from the fact that of all nursing professionals with leadership responsibilities, at the time of the survey only about 37 % had completed the requisite professional training qualification programme of 460 training hours. If the time before the interim deadline (March 31, 2002) is not utilised, the institutions in question could face consequences that could threaten their very existence. It is evident that a large number of outpatient nursing care services in the state of Baden-Wuerttemberg do not have their economic foundation in the domain of the Nursing Care Insurance Law, which affects both patient structure and care intensity. As a consequence, there is no quality control or inspection whatsoever for the majority of nursing care services rendered by ambulatory nursing care services at present because they are not under the jurisdiction of the German Federal Social Legislation SGB XI.

Literatur

  • 1 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend .Hilfe- und Pflegebedürftige in privaten Haushalten. Endbericht. Bonn; 1996
  • 2 Statistisches Landesamt Baden-Württemberg . Pflegeversicherung und Inanspruchnahme von Pflegeleistungen in Baden-Württemberg.  Baden-Württemberg in Wort und Zahl. 1998;  11 536-539
  • 3 MDK-Konzept zur Qualitätssicherung der Pflege nach SGB XI, 1. Auflage. Essen; 1997
  • 4 Donabedian A. A Guide to Medical Care Administration II. Medical Care Appraisal - Quality and Utilization. New York; Amb. Pub. Health Ass. Inc 1969
  • 5 Donabedian A. Exploration in Quality Assessment and Monitoring. Vol I - III. New York; Health Administration 1980, 1982, 1985
  • 6 DIN ISO 9004. Teil 2 .Qualitätsmanagement und Elemente eines Qualitätssicherungssystems. Berlin; Leitfaden für Dienstleistungen 1992
  • 7 Arets J, Obex F, Vaessen J. et al .Professionelle Pflege. Bocholt; Theoretische und praktische Grundlagen. Bd. 1 1996
  • 8 Blonski H. (Hrsg.) .Qualitätsmanagement in der Altenpflege. Hagen; Methoden, Erfahrungen, Entscheidungshilfen 1998
  • 9 KDA .Qualitätsgeleitetes Planen und Arbeiten in der Altenhilfe. Köln; Forum Bd. 25 1994
  • 10 Klie T, Lörcher U. Qualitätssicherung in der ambulanten und stationären Altenpflege. Freiburg; 1995
  • 11 Schoericke K. Elemente der Qualitätssicherung in der ambulanten Pflege.  Häusliche; 5 Qualitätskolleg 1996
  • 12 Hellige B, Holler G. Leitfaden zur Neuordnung des Pflegedienstes. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit. Bd. 31 Baden-Baden; 1994
  • 13 Juchli L. Praxis und Theorie der Gesundheits- und Krankenpflege. Stuttgart; 1994
  • 14 Weh B, Sieber H. Pflegequalität. München, Wien, Baltimore; 1995
  • 15 Löser A. Die Pflegevisite ist Teil eines modernen Qualitätsmanagements. Pflegen ambulant 1998 6

Dr. Joachim Zink

Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Baden-Württemberg

Ahornweg 2

77933 Lahr

    >