Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2015; 09(02): 87-92
DOI: 10.1055/s-0037-1618900
Übersichtsarbeit
Schattauer GmbH

Das Leipziger Adipositasmanagement

Integrierte Versorgung nach §140 SGB VLeipzig Obesity ManagementAn integrated health care concept
S. V. Schwalm
1   Universitätsmedizin Leipzig, Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) Adipositas Erkrankungen
,
A. Hilbert
1   Universitätsmedizin Leipzig, Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) Adipositas Erkrankungen
,
M. Stumvoll
1   Universitätsmedizin Leipzig, Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) Adipositas Erkrankungen
2   Universitätsklinikum Leipzig AöR, Department für Innere Medizin und Dermatologie, Klinik für Endokrinologie und Nephrologie
,
R. Striebel
3   AOK PLUS – Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen
,
U. Sass
3   AOK PLUS – Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen
,
U. Tiesler
3   AOK PLUS – Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen
,
W. Kiess
4   Universitätsklinikum Leipzig AöR, Department für Frauen- und Kindermedizin, Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche
,
M. Adler
4   Universitätsklinikum Leipzig AöR, Department für Frauen- und Kindermedizin, Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche
,
R. Gausche
4   Universitätsklinikum Leipzig AöR, Department für Frauen- und Kindermedizin, Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche
,
M. Blüher
1   Universitätsmedizin Leipzig, Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) Adipositas Erkrankungen
2   Universitätsklinikum Leipzig AöR, Department für Innere Medizin und Dermatologie, Klinik für Endokrinologie und Nephrologie
,
A. Dietrich
1   Universitätsmedizin Leipzig, Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) Adipositas Erkrankungen
5   Universitätsklinikum Leipzig AöR, Department für Operative Medizin, Klinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Sektion Bariatrische Chirurgie
,
M. Fasshauer
1   Universitätsmedizin Leipzig, Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) Adipositas Erkrankungen
2   Universitätsklinikum Leipzig AöR, Department für Innere Medizin und Dermatologie, Klinik für Endokrinologie und Nephrologie
,
M. Hellbardt
1   Universitätsmedizin Leipzig, Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) Adipositas Erkrankungen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 December 2017 (online)

Zusammenfassung

Das interdisziplinäre Leipziger Adipositasmanagement ist deutschlandweit das erste Adipositas-Therapieprogramm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, welches durch eine gesetzliche Krankenversicherung (AOK PLUS – Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen) mit einem regionalen Versichertenanteil von >50 % finanziert wird. Seit dem 01.08.2014 werden in dem vierjährigen Therapieprogramm sektoren- und fachübergreifend adipöse Menschen in einem modular aufgebauten Behandlungskonzept betreut, nachdem durch eine strukturierte Diagnostik Ein- und Ausschlusskriterien für die verschiedenen Module evaluiert wurden. Innerhalb des Programms werden verschiedene Fachkompetenzen für ein nachhaltiges Gewichtsmanagement in der konservativen sowie chirurgischen Therapie der Adipositas vereint. Das Behandlungskonzept soll die Effizienz der Versorgung verbessern, eine qualitätsgesicherte und evidenzbasierte Therapie sicherstellen und dadurch einen direkten Nutzen für die Patienten erbringen.

Summary

The interdisciplinary Leipzig Obesity Management is the first therapy programme for obese children, adolescents and adults financed by a statutory health insurance (AOK PLUS - Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen) in Germany. The AOK PLUS has a regional rate of more than 50 % of population insured. Since the August 1st, 2014 obese patients are treated in a transsectorial and multidisciplinary cooperation within the quadrennial modular treatment concept after they have been evaluated with respect to inclusion and exclusion criteria via structured diagnostics. Different health care professionals closely cooperate within the programme so as to achieve a sustainable obesity management in the conservative and surgical therapy. The interdisciplinary concept should provide a benefit for patients by improving the efficiency and ensuring a therapy which is a quality-assured and evidencebased.

 
  • Literatur

  • 1 American Association of Cardiovascular and Pulmonary Rehabilitation, American Pharmacists Association, American Society for Nutrition, American Society for Preventive Cardiology, American Society of Hypertension, Association of Black Cardiologists, National Lipid Association, Preventive Cardiovascular Nurses Association, The Endocrine Society, and WomenHeart: The National Coalition for Women with Heart Disease. A Report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines and the Obesity Society; 2013
  • 2 Berg A, Berg A, Frey I, König D, Predel H. Exercise Based Lifestyle Intervention in Obese Adults. Results of the Intervention Study M.O.B.I.L.I.S. Dtsch Arztebl Int 2008; 105: 197-203.
  • 3 Bockelbrink A, Stöber Y, Roll S, Vauth C, Willich SN, Greiner W. Medizinische und ökonomische Beurteilung der bariatrischen Chirurgie (Adipositaschirurgie) gegenüber konservativen Strategien bei erwachsenen Patienten mit morbider Adipositas. Health Technology Assessment (HTA)-Bericht Bd. 73, 1. Auflage. Köln, Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information; 2008
  • 4 Bundessozialgericht (BSG), Urteil vom 19.02.2003, AZ: B 1 KR 1/02 R.
  • 5 Bundessozialgericht (BSG), Urteil vom 28.09.2010, AZ: B 1 KR 5/10 R.
  • 6 Bundesverband Deutscher Ernährungsmediziner (BDEM) e.V. Behandlungspfad 3.0 Ernährungsmedizin zur Adipositastherapie in Kooperation mit adipositaschirurgischen Zentren. 2013
  • 7 CA-ADIP. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinund Viszeralchirurgie – Chirurgische Arbeitsgemeinschaft für Adipositastherapie, Deutsche Adipositas-Gesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin. S3-Leitlinie “Chirurgie der Adipositas”. 2010
  • 8 Department of Veterans Affairs, Department of Defense. VA/DoD Clinical Practice Guideline for Screening and Management of Overweight and Obesity. 2014
  • 9 Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG) e.V., Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) e.V., Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) e.V. Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur “Prävention und Therapie der Adipositas”. Adipositas 2014; 08: 179-221.
  • 10 Holzapfel C, Hauner H. Adipositas im Umfeld von Gesundheitspolitik und Forschung. In: Wirth A, Hauner H. Hrsg. Adipositas. Ätiologie, Folge-krankheiten, Diagnostik, Therapie, 4. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer; 2013: 390-399.
  • 11 Kurth BM, Schaffrath ARosario. Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl 2010; 53: 643-652.
  • 12 Mensink GBM, Schienkiewitz A, Haftenberger M, Lampert T, Ziese T, Scheidt-Nave C. Übergewicht und Adipositas in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl 2013; 56: 786-794.
  • 13 Reinehr T, Dobe M, Kersting M. Therapie der Adipositas im Kinderund Jugendalter. Die Schulungsprogramme OBELDICKS Light und OBELDICKS für übergewichtige und adipöse Kinder- und Jugendliche. 2. Auflage. Göttingen: Hogrefe Verlag; 2010
  • 14 Schilling-Maßmann B, Nord-Rüdiger D, Schäfer H, Hottenroth P. DOC WEIGHT®. Ein multimodales Therapieprogramm zur Gewichtsreduktion bei Adipositas Grad II und III zur Anwendung in Schwerpunktpraxen für Ernährungsmedizin BDEM. Ernährungs Umschau 2009; 06: 370-371.
  • 15 U.S. Department of Health and Human Services. Systematic Evidence Review from the Obesity Expert Panel. 2013
  • 16 Wabitsch M, Kunze D. (federführend für die AGA). Konsensbasierte (S2) Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Prävention von Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Version 03.10.2013; www.a-g-a.de