Gesundheitswesen 2016; 78(03): 148-155
DOI: 10.1055/s-0034-1390445
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Akzeptanz der Einführung standardisierter Patientenschulungen durch das multidisziplinäre Reha-Team am Beispiel einer Rückenschule – Eine qualitative Studie

Acceptance of the Implementation of Standardised Patient Education Programmes by the Multidisciplinary Rehabilitation Team Using the Example of a Back School – A Qualitative Study
S. Peters
1   Institut für Sportwissenschaft und Sport, Lehrstuhl Bewegung und Gesundheit, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
2   Abteilung für Medizinische Psychologie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Würzburg
,
A. Schultze
2   Abteilung für Medizinische Psychologie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Würzburg
,
K. Pfeifer
1   Institut für Sportwissenschaft und Sport, Lehrstuhl Bewegung und Gesundheit, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
,
H. Faller
2   Abteilung für Medizinische Psychologie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Würzburg
,
K. Meng
2   Abteilung für Medizinische Psychologie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Würzburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 December 2014 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Der Praxistransfer standardisierter Patientenschulungen ist ein komplexer Vorgang mit vielen Einflussfaktoren. Determinanten betreffen u. a. Organisation und Individuen (z. B. Praktiker, Patient). Zu individuumsbezogenen Faktoren der Schulungsleiter liegen im deutschen Reha-System wenige Kenntnisse vor. Ziel dieser Studie ist es, die Akzeptanz der Schulungsleiter gegenüber der Implementierung einer standardisierten Rückenschule zu explorieren und Förderfaktoren und Barrieren für Schulungsimplementierungen abzuleiten.

Methode: In 10 Rehabilitationskliniken wurden teilstrukturierte Leitfadeninterviews durchgeführt. Die Stichprobe umfasste 46 Schulungsleiter (25 Frauen): 11 Ärzte, 11 Psychologen, 21 Bewegungstherapeuten und 3 Ergotherapeuten im Durchschnittsalter von 41 Jahren. Als Akzeptanzindikatoren wurden erhoben: die Ansichten der Schulungsleiter hinsichtlich zentraler Inhalte von Rückenschulen allgemein, ihre Meinungen zum neuen Curriculum Rückenschule, ihre Erwartungen an die Umsetzung, von ihnen antizipierte Schwierigkeiten bei der Einführung sowie ihre Wünsche an das Projektteam. Die Interviewauswertung erfolgte mittels mehrstufiger qualitativer Inhaltsanalyse.

Ergebnisse: Es wurden 6 Oberkategorien mit 136 Subkategorien gebildet und mit diesen 729 Kodierungen vorgenommen. Bei den zentralen Inhalten wird am häufigsten das rückengerechte Verhalten thematisiert. Die meisten Meinungen zum Curriculum sind positiv. Dabei werden die fachliche Zustimmung zu Inhalten und Methoden in den Vordergrund gestellt und die Ähnlichkeit mit bestehenden Klinikangeboten und die Schulungsstruktur positiv bewertet. Erwartungen richten sich häufig auf eine verstärkte Patientenorientierung und persönliche Weiterentwicklung sowie auf eine gemeinsame, einheitliche Sprache und Interdisziplinarität. Schwierigkeiten werden oft bei zeitlichen/personellen Ressourcen sowie der Therapie- und Terminplanung, aber auch hinsichtlich der Motivation/Akzeptanz der Patienten erwartet. Es wird der Wunsch nach Kommunikation, Trainerschulung und Feedback geäußert.

Schlussfolgerung: Die Studie liefert Hinweise auf eine hohe Akzeptanz der Trainer bezüglich Schulungsimplementierung und zentraler Merkmale moderner Patientenschulungen. Ansatzpunkte zu individuumsbezogenen Förderfaktoren und Barrieren wurden ermittelt und können zur Weiterentwicklung von Implementierungsinterventionen beitragen. Zentral sind Kommunikation und Schulung unter Berücksichtigung dieser Faktoren.

Abstract

Aim: The transfer of standardised patient education programmes into practice is a complex process with a multitude of influencing factors. Determinants relate among others to the organisation and individuals (e. g., practitioner, patient). Knowledge about individual factors regarding the trainers of patient education programmes in the German rehabilitation system is scarce. The aim of this study is to explore the acceptance of trainers concerning the implementation of a standardised back school and to derive facilitators and barriers to the implementation of patient education programmes.

Methods: Semi-structured guideline-based interviews were conducted in 10 rehabilitation clinics. The sample consisted of 46 trainers (25 women): 11 physicians, 11 psychologists, 21 physio-/exercise therapists and 3 occupational therapists with a mean age of 41. The opinions of the trainers regarding the central components of back schools in general, their opinions about the new curriculum, their expectations on its implementation, anticipated difficulties with implementation and requests to the project team were explored as indicators for acceptance. The data were analysed with a multi-step qualitative content analysis.

Results: 6 main categories comprising 136 subcategories were created and 729 quotations coded. Regarding the central components that should be covered by back schools, back-friendly behaviour was addressed most often. Opinions regarding the new curriculum were mostly positive. Trainers’ approval of content and methods was highlighted and the similarity with existing offers in the clinics as well as the structure of the programme were rated positively. The trainers expected an increased patient orientation and personal development as well as a common, coherent language and interdisciplinarity. Difficulties were anticipated regarding time and personnel as well as therapy and appointment planning and also regarding the motivation/acceptance of patients. A wish for communication, education of trainers and feedback was directed at the project team.

Conclusion: The study demonstrates high acceptance of programme implementation and central components of modern patient education programmes among trainers. The basis of individual facilitators and barriers has been investigated and might contribute to further development of implementation interventions. Communication and education considering those factors play a central role.

 
  • Literatur

  • 1 Faller H, Reusch A, Meng K. DGRW-Update: Patientenschulung. Rehabilitation 2011; 50: 284-291
  • 2 de Vries U, Petermann F. Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation. Phys Med Rehab Kuror 2010; 20: 137-143
  • 3 Faller H, Reusch A, Meng K. Innovative Schulungskonzepte in der medizinischen Rehabilitation. Bundesgesundheitsbl 2011; 54: 444-450
  • 4 Ströbl V, Küffner R, Müller J et al. Patientenschulung: Qualitätskriterien der Schulungsumsetzung. Rehabilitation 2009; 48: 166-173
  • 5 Reusch A, Schug M, Küffner R et al. Gruppenprogramme der Gesundheitsbildung, Patientenschulung und Psychoedukation in der medizinischen Rehabilitation 2010 – Eine Bestandsaufnahme. Rehabilitation 2013; 52: 226-233
  • 6 Mühlig S. Allgemeine Trainerqualifikationen zur Patientenschulung: Defizite und Qualitätskriterien. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2007; 76: 74-79
  • 7 Mikkonen I, Hynynen M-A. Health care professionals’ views about supporting patients’ self-management. Health Educ 2012; 112: 396-405
  • 8 Anderson RM, Funnell MM. Patient empowerment: reflections on the challenge of fostering the adoption of a new paradigm. Patient Educ Couns 2005; 57: 153-157
  • 9 Deutsche Rentenversicherung Bund . Rehabilitation 2012. Berlin: DRV; 2013
  • 10 Deutsche Rentenversicherung Bund . Reha-Therapiestandards Chronischer Rückenschmerz – Leitlinie für die medizinische Rehabilitation der Rentenversicherung. Berlin: DRV; 2009
  • 11 Bundesärztekammer (BÄK) Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV); Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF): Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz – Langfassung. Version 4.2010, zuletzt verändert August 2013. Im Internet: www.versorgungsleitlinien.de/themen/kreuzschmerz ]; Stand: 08.02.2014
  • 12 van Middelkoop M, Rubinstein SM, Kuijpers T et al. A systematic review on the effectiveness of physical and rehabilitation interventions for chronic non-specific low back pain. Eur Spine J 2011; 20: 19-39
  • 13 Meng K, Seekatz B, Roßband H et al. Entwicklung eines standardisierten Rückenschulungsprogramms für die orthopädische Rehabilitation. Rehabilitation 2009; 48: 335-344
  • 14 Zachrisson Forssell M. The back school. Spine 1981; 6: 104-106
  • 15 Flay BR, Biglan A, Boruch RF et al. Standards of evidence: criteria for efficacy, effectiveness and dissemination. Prev Sci 2005; 6: 151-175
  • 16 Grimshaw JM, Eccles MP, Lavis JN et al. Knowledge translation of research findings. Implement Sci 2012; 7: 50
  • 17 Jahed J, Bengel J, Baumeister H. Transfer von Forschungsergebnissen in die medizinische Praxis. Gesundheitswesen 2012; 74: 754-761
  • 18 Brandes I, Bönisch A, de Vries U et al. Modellhafte Einführung von Patientenschulungsprogrammen in der Rehabilitation. Phys Med Rehab Kuror 2008; 18: 344-348
  • 19 de Vries U, Brandes I, Krauth C et al. Patientenschulungsprogramme in der pneumologischen Rehabilitation: Ergebnisse einer Implementationsstudie. Gesundheitswesen 2008; 70: 572-581
  • 20 Grol R, Wensing M. What drives change? Barriers to and incentives for achieving evidence-based practice. Med J Aust 2004; 180: 57-60
  • 21 Michie S, Johnston M, Abraham C et al. Making psychological theory useful for implementing evidence based practice: a consensus approach. Qual Saf Health Care 2005; 14: 26-33
  • 22 Donner-Banzhoff N, Bösner S. Innovationen verbreiten, optimieren und evaluieren. Ein Leitfaden zur interventionellen Versorgungsforschung. Berlin: Springer; 2013
  • 23 Meng K, Schultze A, Peters S et al. Wie ist die Struktur- und Bedarfssituation von orthopädischen Rehabilitationskliniken zur Einführung eines standardisierten Schulungsprogramms?. DRV-Schriften 2012; 98: 164-166
  • 24 Darlow B, Fullen BM, Dean S et al. The association between health care professional attitudes and beliefs and the attitudes and beliefs, clinical management, and outcomes of patients with low back pain: a systematic review. Eur J Pain 2012; 16: 3-17
  • 25 Waddell G. A new clinical model for the treatment of low-back pain. Spine 1987; 12: 632-644
  • 26 Waddell G, Burton AK. Concepts of rehabilitation for the management of low back pain. Best Pract Res Clin Rheumatol 2005; 19: 655-670
  • 27 Foster NE, Delitto A. Embedding psychosocial perspectives within clinical management of low back pain: Integration of psychsocially informed management principles into physical therapist practice – challenges and opportunities. Phys Ther 2011; 91: 790-803
  • 28 Helfferich C. Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. Wiesbaden: VS-Verlag; 2005
  • 29 Donner-Banzhoff N. Zu neuen Ufern. Leitfaden der ärztlichen Fortbildung. Bern: Huber; 2005
  • 30 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 10. Aufl. Weinheim: Beltz; 2008
  • 31 Friese S. Qualitative Data Analysis with Atlas.ti. London: Sage; 2011
  • 32 Eccleston P, Werneke U, Armon K et al. Accounting for overlap? An application of Mezzich’s k statistic to test interrater reliability of interview data on parental accident and emergency attendance. J Adv Nurs 2001; 33: 784-790
  • 33 Mezzich JE, Kraemer HC, Worthington DRL et al. Assessment of agreement among several raters formulating multiple diagnoses. J Psychiatr Res 1981; 16: 29-39
  • 34 Landis JR, Koch GG. The measurement of observer agreement for categorical data. Biometrics 1977; 33: 159-174
  • 35 Mariotti G, Schlumpf U, Zillig R et al. Rückenschule: Erwartungen. Ergebnisse und Erkenntnisse. Versuch einer Evaluation. Phys Rehab Kur Med 1992; 2: 52-57
  • 36 Gülich M, Brüggemann S, Grünbeck P et al. Implementierung einer Leitlinie für die Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen: Befragung zur Akzeptanz aus Sicht der Chefärzte in Reha-Kliniken. DRV-Schriften 2008; 77: 33-34
  • 37 Höner O, Sudeck G. Förderung von Sport- und Bewegungsaktivitäten. Evaluation eines Interventionsprogramms in der kardiologischen Rehabilitation. Niedernhausen: Schors Verlag; 2009
  • 38 Schoeb V, Bürge E. Perceptions of patients and physiotherapists on patient participation: A narrative synthesis of qualitative studies. Physiother Res Int 2012; 17: 80-91
  • 39 Nagl M, Ullrich A, Farin E. Verständlichkeit von Patientenschulungen in der orthopädischen Rehabilitation: Qualitative Erhebung bei Rehabilitanden und Schulungsleitern. Rehabilitation 2013; 52: 34-39
  • 40 Bürckstümmer E. Train-the-Trainer-Seminare für Patientenschulungen in der Rheumatologie. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2007; 76: 80-84
  • 41 Davies H, Powell A, Rushmer R. Healthcare professionals’ views on clinician engagement in quality improvement. A literature review. London: The Health Foundation; 2007
  • 42 Höner O, Sudeck G, Keck M et al. Verhaltensbezogene Interventionen in der Sport- und Bewegungstherapie. Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2011; 27: 111-120
  • 43 Zentrum Patientenschulung e.V. Im Internet: www.zentrum-patientenschulung.de Stand: 21.02.2014
  • 44 Meyer T, Karbach U, Holmberg C et al. Qualitative Studien in der Versorgungsforschung – Diskussionspapier, Teil 1: Gegenstandsbestimmung. Gesundheitswesen 2012; 74: 510-515
  • 45 Brenner H, Kliebsch U. Dependence of weighted kappa coefficients on the number of categories. Epidemiology 1996; 7: 199-202