Psychiatr Prax 2016; 43(06): 324-332
DOI: 10.1055/s-0034-1387635
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Iranische und deutsche Patienten in einer psychiatrischen Großstadtpraxis: Gibt es Unterschiede in Bezug auf Häufigkeit und Schweregrad psychischer Störungen?[*]

Iranian and German Patients in an Urban Psychiatric Practice: Are they Different Concerning Frequency and Severity of Mental Illness?
Rezvan Leidinger
1   Gemeinschaftspraxis für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik, Köln
,
Eva Morawa
2   Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung (Leiterin: Prof. Dr. [TR] Yesim Erim), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
,
Yesim Erim
2   Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung (Leiterin: Prof. Dr. [TR] Yesim Erim), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 May 2015 (online)

Zusammenfassung

Anliegen: Häufigkeit und Schweregrad psychischer Erkrankungen bei Patientenkollektiven aus zwei unterschiedlichen Kulturen.

Methode: Untersuchung von 55 iranischen und 51 deutschen Patienten einer psychiatrischen Praxis mittels strukturierter Befragung (Mini-DIPS) und Selbstbeurteilungsfragebögen (BDI-II, SCL-90-R, ETI, SOC-29).

Ergebnisse: Iranische Probanden zeigten stärkere Symptome, allerdings auch höhere Resilienz.

Schlussfolgerung: Die erhöhte psychische Symptombelastung iranischer Migranten kann einerseits auf vormigratorische traumatische Erlebnisse zurückgeführt werden und ist andererseits mit unzureichenden Deutschkenntnissen assoziiert.

Abstract

Objective: Frequency and severity of mental illness in patient samples of two culturally different origins.

Methods: Employment of the structured interview (Mini-DIPS) and self-assessment questionnaires on depression (BDI-II) and general psychiatric symptom load (SCL-90-R) as well as posttraumatic symptoms (ETI) and sense of coherence (SOC-29) in 55 Iranian and 51 German patients of a psychiatric practice.

Results: Iranian patients show higher symptom load, but also higher resilience.

Conclusion: The higher burden of symptoms in Iranians can be attributed to traumatic experiences before migration on the one hand and is associated with insufficient language proficiency on the other hand.

* Die hier vorliegende Arbeit wurde von Frau Leidinger im Rahmen ihrer Promotion zum „Dr. med.“ verfasst.


 
  • Literatur

  • 1 Statistisches Bundesamt Hrsg. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2013. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2014
  • 2 Robert Koch-Institut Hrsg. Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Migration und Gesundheit. Berlin: 2008
  • 3 Bermejo I, Mayninger E, Kriston L et al. Psychische Störungen bei Menschen mit Migrationshintergrund im Vergleich zur deutschen Allgemeinbevölkerung. Psychiat Prax 2010; 37: 225-232
  • 4 Glaesmer H, Wittig U, Brähler E et al. Sind Migranten häufiger von psychischen Störungen betroffen? Eine Untersuchung an einer repräsentativen Stichprobe der deutschen Allgemeinbevölkerung. Psychiat Prax 2009; 36: 16-22
  • 5 Morawa E, Erim Y. Zusammenhang von wahrgenommener Diskriminierung mit Depressivität und gesundheitsbezogener Lebensqualität bei türkisch- und polnischstämmigen Migranten. Psychiat Prax 2014; 41: 200-207
  • 6 Sariaslan S, Morawa E, Erim Y. Psychische Symptombelastung bei Patienten einer Allgemeinarztpraxis: Deutsche und türkischstämmige Patienten im Vergleich. Nervenarzt 2014; 85: 589-595
  • 7 Schouler-Ocak M, Bretz HJ, Hauth I et al. Patienten mit Migrationshintergrund in Psychiatrischen Institutsambulanzen – ein Vergleich zwischen Patienten mit türkischer und osteuropäischer Herkunft sowie Patienten ohne Migrationshintergrund. Psychiat Prax 2010; 37: 384-390
  • 8 Erim Y, Morawa E, Özdemir DF et al. Prävalenz, Komorbidität und Ausprägungsgrad psychosomatischer Erkrankungen bei ambulanten Patienten mit türkischem Migrationshintergrund. Psychother Psychosom Med Psychol 2011; 61: 472-480
  • 9 Bermejo I, Nicolaus L, Kriston L et al. Vergleichende Analyse psychosomatischer Beschwerden bei Personen mit spanischem, italienischem, türkischem und russischem Migrationshintergrund. Psychiat Prax 2012; 39: 157-163
  • 10 Erim Y, Morawa E, Atay H et al. Sense of coherence and depression in the framework of immigration: Turkish patients in Germany and in Turkey. Int Rev Psychiatry 2011; 23: 542-549
  • 11 Morawa E, Erim Y. Health-related quality of life and sense of coherence among Polish immigrants in Germany and indigenous Poles. Transcult Psychiatry [in press]
  • 12 Almedom A, Tesfamichael B, Mohammed Z et al. Prolonged displacement may compromise resilience in Eritrean mothers. Afr Health Sci 2005; 5: 310-314
  • 13 Rahrakhshan M. Das psychische Befinden von iranischen Migranten in Deutschland. Zur Bedeutung des Attributions- und Bewältigungsstils bei der Auseinandersetzung mit akkulturativem Stress. [Dissertation]. Hamburg: Universität Hamburg; 2007
  • 14 Haasen C, Demiralay C, Reimer J. Acculturation and mental distress among Russian and Iranian migrants in Germany. Eur Psychiatry 2008; 23: S10-S13
  • 15 Haasen C, Sardashti H. Relationship between depression and psychosocial stress among Iranian emigrants. Psychiat Prax 2000; 27: 74-76
  • 16 Ali Akbar Foroutan N. Psychische Befindlichkeit bei Patienten in einer internistischen Praxis: Vergleich von Patienten iranischer und deutscher Herkunft. [Dissertation]. Hamburg: Universität Hamburg; 2006
  • 17 Hakimzadeh S. Iran: A vast diaspora abroad and millions of refugees at home. Migration Information Source. (01.09.2006). Im Internet: www.migrationpolicy.org/article/iran-vast-diaspora-abroad-and-millions-refugees-home/ (Stand: 28.01.2015)
  • 18 Bundesministerium des Innern. Pressemitteilung. (15.01.2013). Im Internet: www.bmi.bund.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2013/01/asylzahlen_2012.html (Stand: 28.01.2015)
  • 19 Schenk L, Bau A-M, Borde T et al. Mindestindikatorensatz zur Erfassung des Migrationsstatus. Empfehlungen für die epidemiologische Praxis. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2006; 49: 853-860
  • 20 Margraf J Hrsg. Diagnostisches Kurz-Interview bei psychischen Störungen – Mini-DIPS, Handbuch und Interviewleitfaden. Berlin: Springer-Verlag; 1994
  • 21 Dilling H, Mombour W, Schmidt MH Hrsg. Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. 5.. Auflage. Bern: Huber; 2004
  • 22 Hautzinger M, Keller F, Kühner C Hrsg. BDI-II. Beck Depressions-Inventar Revision. Frankfurt am Main: Harcourt Test Services; 2006
  • 23 Mohammadkhani P. BDI-II (persische Version). Tehran: Moasese Azmonyar Puya; 2007
  • 24 Dobson KS, Mohammadkhani P. (Testgütekriterien des Beck-II-Depressionsinventars in einer großen Gruppe depressiv Erkrankter). Tavanbakhshid (Rehabilitation) 2007; 8: 80-86
  • 25 Ghassemzadeh H, Mojtabai R, Karamghadiri N et al. Psychometric properties of a Persian-language version of the Beck Depression Inventory-Second edition: BDI-II-PERSIAN. Depress Anxiety 2005; 21: 185-192
  • 26 Franke GH Hrsg. SCL-90-R. Symptom-Checkliste von L.R. Derogatis – Deutsche Version. Göttingen: Beltz Test GmbH; 2002
  • 27 Mirzai R. Standardizing and validating of SCL-90-R in Iran. [MSc dissertation]. Tehran: Tehran University of Medical Sciences; 1979
  • 28 Bagheri Yazdi A, Bolhari J, Shah Mohammadi D. [An epidemiological study of psychological disorders in a rural area (Meibod, Yazd)]. Iranian J Psychiatry Clin Psychol (Andeesheh Va Raftar) 1994; 1: 32-41 (in Farsi)
  • 29 Anisi D. SCL-90-R (persische Version). Tehran: Moasese Azmonyar Puya; 2008
  • 30 Tagay S, Senf W. Essener Trauma-Inventar: ETI; eine Verfahrensfamilie zur Identifikation von traumatischen Ereignissen und Traumafolgestörungen. Manual. Göttingen: Hogrefe; 2014
  • 31 Tagay S, Erim Y, Stoelk B et al. Das Essener Traumainventar (ETI) – Ein Screeninginstrument zur Identifikation traumatischer Ereignisse und posttraumatischer Störungen. ZPPM 2007; 1: 75-89
  • 32 Antonovsky A. The sense of coherence: development of a research-instrument. Newsletter and Research Report of the W.S. Schwartz Research Center for Behavioral Medicine 1983; 1: 1-11 Tel Aviv: Tel Aviv University
  • 33 Mewes R, Rief W, Martin A et al. Somatoforme Symptome, Angst und Depression bei Migranten aus der Türkei, aus Osteuropa und aus der ehemaligen Sowjetunion. Z Psychiatr Psychol Psychother 2010; 58: 165-171
  • 34 Tinghög P, Suad Al-Saffar S, Carstensen J et al. The association of immigrant- and non-immigrant-specific factors with mental ill health among immigrants in Sweden. Int J Soc Psychiatry 2010; 56: 74-93
  • 35 Ulusahin A, Basoglu M, Paykel ES. A cross-cultural comparative study of depressive symptoms in British and Turkish clinical samples. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 1994; 29: 31-39
  • 36 Wiking E, Johansson SE, Sundquist J. Ethnicity, acculturation, and self reported health. A population based study among immigrants from Poland, Turkey, and Iran in Sweden. J Epidemiol Community Health 2004; 58: 574-582
  • 37 Sundquist J, Bayard-Burfield L, Johansson LM et al. Impact of ethnicity, violence and acculturation on displaced migrants: Psychological distress and psychosomatic complaints among refugees in Sweden. J Nerv Ment Dis 2000; 188: 357-365
  • 38 Morawa E, Erim Y. Acculturation and depressive symptoms among Turkish immigrants in Germany. Int J Environ Res Public Health 2014; 11: 9503-9521