PiD - Psychotherapie im Dialog 2014; 15(02): 70-73
DOI: 10.1055/s-0034-1376936
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychosoziale Interventionen bei therapieresistenten Zwangsstörungen

Welchen Stellenwert nehmen sie ein?
Katarina Stengler
,
Sebastian Olbrich
,
Ursula Beyrich-Kolbus
,
Ina Jahn
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2014 (online)

In der Behandlung der Zwangsstörung sind die Pharmako- und die Psychotherapie wissenschaftlich evidenzbasiert und in der Versorgung entsprechend etabliert. Psychosoziale Interventionen dagegen wurden – auch aufgrund der uneinheitlichen Definition und Zuordnung – in der Vergangenheit nicht überall und keinesfalls selbstverständlich als gleichwertige Therapiesäule gesehen. Vor dem Hintergrund der jüngst publizierten S3-Leitlinie zu psychosozialen Therapien bei schweren psychischen Störungen soll der vorliegende Beitrag den Stellenwert dieser Maßnahmen insbesondere bei schweren Verläufen der Zwangsstörung aufzeigen.

 
  • Literatur

  • 1 Angst J, Gamma A, Endrass J et al. Obsessive-compulsive severity spectrum in the community: prevalence, comorbidity, and course. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 2004; 254: 156-164
  • 2 Becker T, Hoffmann H, Puschner B, Weinmann S. Versorgungsmodelle in Psychiatrie und Psychotherapie. Stuttgart: Kohlhammer; 2008
  • 3 Bloch MH, Landeros-Weisenberger A, Kelmendi B et al. A systematic review: antipsychotic augmentation with treatment refractory obsessive-compulsive disorder. Mol Psychiatry 2006; 11: 622-632
  • 4 Bond GR, Drake RE, Becker DR. An update on randomized controlled trials of evidence-based supported employment. Psychiatr Rehabil J 2008; 31: 280-290
  • 5 DGPPN Hrsg S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. Berlin/Heidelberg: Springer; 2012
  • 6 DGPPN , Hrsg. S3-Leitlinie Zwangsstörungen. Im Internet: http://www.dgppn.de/fileadmin/user_upload/_medien/download/pdf/kurzversion-leitlinien/S3-Leitlinie_Zwangsst%C3%B6rungen_lang.pdf Stand: 14.05.2013
  • 7 Gühne U, Weinmann S, Arnold K et al. Künstlerische Therapien bei schweren psychischen Störungen. Sind sie wirksam? Nervenarzt 2012; 83: 855-860
  • 8 Heimes S. Künstlerische Therapien. Ein intermedialer Ansatz. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2010
  • 9 Hörmann K. Künstlerische Therapien Begriffserklärung. Musik Tanz Kunstther 2008; 19: 153-159
  • 10 Hofmann SG, Smits JA. Cognitive-behavioral therapy for adult anxiety disorders: a meta-analysis of randomized placebo-controlled trials. J Clin Psychiatry 2008; 69: 621-632
  • 11 Kroll M, Beyrich U, Stengler-Wenzke K. Die psychiatrische Institutsambulanz: eine Behandlungsalternative für Patienten mit „therapieresistenten“ Zwangserkrankungen. Psychiatr Prax 2006; 33: 45-50
  • 12 Soomro GM, Altman D, Rajagopal S, Oakley-Browne M. Selective serotonin re-uptake inhibitors (SSRIs) versus placebo for obsessive compulsive disorder (OCD). Cochrane Database Syst Rev 2008; (1)) CD001765
  • 13 Stengler-Wenzke K, Kroll M, Matschinger H, Angermeyer MC. Subjective quality of life of patients with obsessive-compulsive disorder. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 2006; 41: 662-668
  • 14 Stengler K, Olbrich S, Heider D et al. Mental health treatment seeking among patients with OCD: impact of age of onset. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 2013; 48: 813-819
  • 15 Wahl K, Kordon A, Kuelz KA et al. Obsessive-Compulsive Disorder (OCD) is still an unrecognised disorder: A study on the recognition of OCD in psychiatric outpatients. Europ Psychiatry 2010; 25: 374-377