PiD - Psychotherapie im Dialog 2013; 14(03): 85-88
DOI: 10.1055/s-0033-1353828
Über den Tellerrand
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Depression als gesellschaftliche Erkrankung

Die sozialen Determinanten psychischer Gesundheit
F. Rosenbach
,
M. Richter
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 October 2013 (online)

Menschen aus niedrigeren sozialen Schichten haben ein erhöhtes Depressionsrisiko und zeigen oft ungünstigere Krankheitsverläufe als Menschen mit höherem Sozialstatus. Bedeutsam sind psychosoziale Stressfaktoren, von denen sozial Benachteilige häufiger betroffen sind. Dazu gehören neben einschneidenden Lebensereignissen und andauernden Belastungen des täglichen Lebens v. a. psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz. Dieser Beitrag erläutert die Bedeutung sozialer Faktoren für Entstehung und Verlauf von Depressionen.

 
  • Literatur

  • 1 Berchick ER, Gallo WT, Maralani V et al. Inequality and the Association between Involuntary job Loss and Depressive Symptoms. Soc Sci Med 2012; 75: 1891-1894
  • 2 Busch M, Hapke U, Mensink GBM. Psychische Gesundheit und gesunde Lebensweise. GBE kompakt 2011; 7/2011
  • 3 CSDH. Closing the Gap in a Generation. Health Equity through Action on the Social Determinants of Health. Final Report of the Commission on Social Determinants of Health. Geneva: World Health Organisation; 2008. Im Internet: www.who.int/social_determinants/final_report/en/index.html
  • 4 Dahlgren G, Whitehead M. Konzepte und Strategien zur Förderung der Chancengleichheit im Gesundheitsbereich. Kopenhagen: WHO Regionalbüro; 1993
  • 5 Eaton WW, Muntaner C, Bovasso G et al. Socioeconomic Status and Depressive Syndrome: The Role of Inter- and Intra-generational Mobility. Government Assistance, and Work Environment.J Health Soc Behav 2001; 42: 277-294
  • 6 Fryers T, Melzer D, Jenkins R. Social Inequalities and the Common Mental Disorders. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 2003; 38: 229-237