Sprache · Stimme · Gehör 2013; 37(03): 148-153
DOI: 10.1055/s-0033-1345156
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sprachtherapeutische Ressourcen und Verteilungsgerechtigkeit – Eine Analyse aus gesundheitsökonomischer Perspektive

Speech and Language Therapy in the German Health-Care System: A Health Economic Perspective on Fair Allocation
H. Hansen
1   Hochschule Osnabrück, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
,
M. Haubrock
1   Hochschule Osnabrück, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 September 2013 (online)

Zusammenfassung

Im Mittelpunkt des Beitrags stehen Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit der Verteilung sprachtherapeutischer Ressourcen aus gesundheitsökonomischer Perspektive. Einleitend werden Grundlagen, Ziele und Methoden der Gesundheitsökonomie skizziert. Nach einer kurzen Darstellung der sprachtherapeutischen Versorgungssituation in Deutschland werden Entwicklungsperspektiven formuliert. In 5 abschließenden Thesen heben die Autoren disparate Versorgungslagen und Gefahren sprachtherapeutischer Unter- und Überversorgung hervor. Um langfristig eine bedarfsgerechte und wirtschaftliche Versorgung zu gewährleisten, sind verlässliche, empirische gestützte Informationen zum Versorgungsbedarf sowie zur Quantität, Qualität und Effizienz logopädischer Interven­tionen erforderlich.

Abstract

This article focuses on just and fair allocation of speech and language therapy resources in Germany from a health economic perspective. According to German social law both needs-orientation and efficiency are required aspects of social justice. Following a short delineation of aims and methods in health economics, the present allocation and provision of services and resources in speech and language therapy are outlined. In conclusion, perspectives for further development are suggested. In order to ensure a needs-based and efficient resource allocation, reliable data regarding both the needs assessment of speech and language therapy and the quantity, quality and efficiency of interventions are crucial.

 
  • Literatur

  • 1 Haubrock M, Schär W Hrsg Betriebswirtschaft und Management in der Gesundheitswirtschaft. 5. Aufl. Bern: Huber; 2009
  • 2 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen . Gutachten 2000/2001, Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Band III. Baden-Baden: Nomos; 2002
  • 3 Schneider W. Sprachheilschule, Förderzentren und integrative Schulformen. In: Grohnfeldt M. Hrsg Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie, Bd. 5. Stuttgart: Kohlhammer; 2004: 331-345
  • 4 Grohnfeldt M. Sprachtherapie/Logopädie. In: Bode H, Schröder H, Waltersbacher A. Hrsg Heilmittel-Report 2008. Stuttgart: Schattauer; 2008: 109-147
  • 5 Comité Permanent de Liaison des Orthophonistes/Logopèdes de l’Union Européenne (CPLOL). Report on Speech and Language Therapy in the European Union. Im Internet http://www.cplol.eu/files/SLT_PP_EU_2008.pdf Stand: 13.12.2012
  • 6 Pronova BKK. 2012 Im Internet http://www.netkey40.igmetall.de/homepages/koel_neu/hochgeladene dateien.pdf; Stand: 13.12.2012
  • 7 Grewe T, Huber W. Logopädie im Kontext interdisziplinärer Versorgungsforschung. Forschungsthemen zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung bei demografischen Veränderungen in der Gesellschaft. Forum Logopädie 2012; 26: 24-31
  • 8 Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS) Präventionsbericht 2011 (03.2012). Im Internet http://www.mds-ev.de/media/pdf/Praeventionsbericht_2011_final_ungschuetzt.pdf Stand: 13.12.2012
  • 9 Schneider W, Baumert J, Becker-Mrotzek M et al. Expertise „Bildung durch Schrift und Sprache (BISS)“ (18.10.12). Im Internet http://www.bmbf.de/pubRD/BISS_Expertise.pdf Stand: 13.12.2012
  • 10 Wallesch CW, Bartels C, Herrmann M. Ausstattung, Bedarf und Anforderungsprofil von Logopäden an neurologischen Kliniken der Akutversorgung in Deutschland. Sprache – Stimme – Gehör 1994; 19: 43-46
  • 11 Rotterdam N. Die sprachtherapeutische Behandlung akuter Aphasien. Sprache – Stimme – Gehör 2009; 33: 156-157
  • 12 Deitermann B, Kemper C, Glaeske G. GEK, Heil- und Hilfsmittel-Report 2007. St-Augustin: Asgard-Verlag; 2007
  • 13 Schupp W, Lederhofer C, Seewald B et al. Ambulante Nachsorge und sprachtherapeutische Weiterbehandlung bei Aphasikern nach stationärer Rehabilitation – Was können zusätzliche telemedizinische Angebote bringen?. Aphasie und verwandte Gebiete 2006; 20: 89-103
  • 14 Kemper C, Sauer K, Glaeske G Barmer GEK Heil- und Hilfsmittelreport 2012. Siegburg: Asgard Verlagsservice; 2012
  • 15 Zientz J, Rackley A, Chapman S et al. Evidence-Based Practice Recommendations: Educating Caregivers on Alzheimer’s Disease and Training Communication Strategies. Journal of Medical Speech-Language Pathology 2007; 15: liii-lxiv
  • 16 GKV-Spitzenverband GKV-HIS Bundesbericht Januar–Dezember 2011 (12.06.2012). Im Internet http://www.gkv-his.de/media/dokumente/his_statistiken/2011_04/HIS-Bericht-Bund_201104.pdf Stand: 17.12.12
  • 17 Statistisches Bundesamt . Hrsg. Gesundheitsbericht für Deutschland. Stuttgart: Metzler-Poeschel; 1998
  • 18 Waltersbacher A. Heilmittelbericht 2011. Wissenschaftliches Institut der AOK, Hrsg. Im Internet: http://www.wido.de/heilmittel-analysen.html (2012); Stand: 14.12.12