Sprache · Stimme · Gehör 2013; 37(01): e13-e19
DOI: 10.1055/s-0033-1333771
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Beratungspraxis und elterlicher Umgang bei Mehrsprachigkeit

Multilingualism: Counselling Practice, Parental Handling, Early Intervention
A. Bockmann
1   Institut für Psychologie, Universität Hildesheim
,
A. M. Machmer
1   Institut für Psychologie, Universität Hildesheim
,
E. Radtke
1   Institut für Psychologie, Universität Hildesheim
,
A. Buschmann
1   Institut für Psychologie, Universität Hildesheim
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 March 2013 (online)

Zusammenfassung

In Deutschland gibt es eine hohe Anzahl mehrsprachig aufwachsender Kinder. Diese schneiden in ihren Bildungsabschlüssen durchschnittlich schlechter ab als einsprachig aufwachsende Kinder, sodass die Sorgen der mehrsprachig erziehenden Eltern groß und der Bedarf für frühe adäquate Beratung hoch sind. Im Rahmen einer deutschlandweiten Fragebogenstudie wurde untersucht, wie Eltern mit Mehrsprachigkeit im Alltag umgehen, wie hoch das Ausmaß der elterlichen Sorge bzgl. der Entwicklung ihrer Kinder ist und wie und ob sie zum Thema mehrsprachige Erziehung beraten wurden. Weiterhin wurde überprüft, inwiefern Kinderärzte als zentrale Anlaufstelle der Eltern in den ersten Lebensjahren mit dem Thema Mehrsprachigkeit umgehen. Hierbei wurde erfasst, welche Untersuchungsmethoden sie bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern einsetzen und welche Fördermaßnahmen sie bei einer sprachlichen Problematik in die Wege leiten. Zudem wurde erhoben, inwiefern Kinderärzte die Eltern selbst zum Thema Mehrsprachigkeit beraten und inwieweit sie sich als kompetent in diesem Themengebiet erleben. Im Beitrag werden Implikationen für die Praxis diskutiert und einige aktuelle frühe Interventionen zur Unterstützung der mehrsprachig erziehenden Eltern vorgestellt.

Abstract

Children growing up in a multilingual setting are common in Germany. They do not attain the same educational success as monolingual children, however, and their parents are concerned and in need for early counselling. We report on parental data from a German questionnaire study: How do parents handle multilingualism at home? To what extent are they concerned about their children’s language and further development? What kind of counselling have they received? Paediatricians, who are regularly contacted by parents of young children, deal with multilingualism. We investigate their diagnostic means, advice on multilingualism, feeling of competency and the service paediatricians initiate when multilingual children show clinically relevant language problems. We discuss the implications for practice and introduce early intervention and counselling programmes for parents of multilingual children that have just been developed.

Literatur

 
  • Literatur

  • 1 Galster A, Haustein T. Familien mit Migrationshintergrund: Traditionelle Werte zählen. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt Deutschland; Online im Internet: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/STATmagazin/Bevoelkerung/2012_03/Bevoelkerung2012_03.html 28.06.2012
  • 2 Reich H. Tests und Sprachstandsmessungen bei Schülerinnen und Schülern, die nicht Deutsch als Muttersprache haben. In: Bredel U, Günther H, Klotz P, Ossner J, Siebert-Ott G. Hrsg Didaktik der deutschen Sprache 2. Teilband. Paderborn: Schöningh; 2003
  • 3 Norrenbrock P. Defizite im deutschen Schulsystem für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Oldenburg: BIS-Verlag; 2007
  • 4 Place S, Hoff E. Properties of dual language exposure that influence 2-years-olds’ bilingual proficiency. Child Development 2011; 82: 1834-1849
  • 5 Schulte-Haller M. Forschung, Praxis und Politik im Bereich der Frühförderung: Bestandsaufnahme und Handlungsfelder. Eidgenössische Kommission für Migrationsfragen EKM. Materialien zur Migrationspolitik. Bern: Bundespublikationen; 2009. Online im Internet: http://www.ekm.admin.ch/de/dokumentation/doku/mat_fruehfoerderung_d.pdf 08.07
  • 6 Hammer CS, Davison MD, Lawrence AW et al. The effect of home language on bilingual children’s vocabulary and emergent literacy development during Head Start and kindergarten. Scientific Studies of Reading 2009; 13: 99-121
  • 7 Chilla S. Bilingualer Spracherwerb. In: Siegmüller J, Bartels H. Hrsg Leitfaden Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken. 3. Aufl. München: Elsevier; 2011: 46-51
  • 8 Duden online. Mehrsprachigkeit. Online im Internet: http://www.duden.de/zitieren/10052190/1.8 , 11.06.2012
  • 9 Lambeck K. Kritische Anmerkungen zur Bilingualismusforschung. Tübingen. 1984
  • 10 Pence KL, Justice LM. Language development from theory to practice. Upper Saddle River: Pearson; 2008. 298.
  • 11 Müller N, Kupisch T, Schmitz K et al. Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung. 2. Aufl Tübingen: Narr Verlag; 2007
  • 12 Romaine S. Bilingualism. 2nd ed. Oxford: Blackwell; 1995: 183-187
  • 13 Owens RE. Language Development. An introduction. 8th ed. Upper Saddle River: Pearson; 2012: 220
  • 14 Paradis J, Genesee F, Crago MB. Dual language development & disorders. A handbook on bilingualism & second language learning. 2nd ed. Baltimore: Paul H. Brookes Publishing; 2011
  • 15 Rothweiler M, Babur E, Kroffke S. Spezifische Sprachentwicklungsstörungen im Kontext kindlicher Mehrsprachigkeit – Ergebnisse einer Kasusmorphologie in der Erstsprache Türkisch. Sprache, Stimme und Gehör 2007; 31: 144-150
  • 16 Hoff E, Core C, Place S et al. Duallanguage exposure and early bilingual development. Journal of Child Language 2012; 39: 1-27
  • 17 De Houwer A. Bilingugal First Language Acquisition. Bristol: Channel View Publications; 2009
  • 18 Pearson BZ, Fernandez SC, Oller DK. Lexical development in bilingual infants and toddlers: Comparison to monolingual norms. Language Learning 1993; 43: 93-120
  • 19 Fernald A, Perfors A, Marchman VA. Picking up speed in understanding: Speech processing efficiency and vocabulary growth across the second year. Developmental Psychology 2006; 42: 98-116
  • 20 Rothweiler M, Kroffke S. Bilingualer Spracherwerb. In: Siegmülller J, Bartels H. Hrsg Leitfaden Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken. München, Jena: Urban & Fischer; 2006
  • 21 Buschmann A, Radtke E, Jooss B et al. Kinderärztliche Beratungspraxis bei Mehrsprachigkeit – Ergebnisse einer Fragebogenerhebung. Kinderärztliche Praxis 2011; 82 () 105-108
  • 22 Hofmann N, Polotzek S, Roos J et al. Sprachförderung im Vorschulalter – Evaluation dreier Sprachförderkonzepte. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 2008; 3: 291-300
  • 23 Bockmann A, Machmer A, Buschmann A. ELIMAR – Wie effektiv kann eine Elterninformation zum Thema Mehrsprachigkeit sein?. Poster, ISES VII, Leipzig 02.11.–04.11.2012
  • 24 Buschmann A, Jooss B, Rupp A et al. Parent-based language intervention for two-year-old children with specific expressive language delay: a randomised controlled trial. Archives of Disease in Childhood 2009; 94: 110-116
  • 25 Buschmann A. Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung. 2. Aufl. Trainermanual. München: Elsevier; 2011