Sprache · Stimme · Gehör 2013; 37(01): 30-35
DOI: 10.1055/s-0032-1333272
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Anwendung lautsprachunterstützender Gebärden durch Eltern global entwicklungsgestörter Kinder nach einem Interaktionstraining[1]

Use of Key Word Signing by Parents of Children with Developmental Disabilities after Interaction Training
D. von Maydell
1   Werner Otto Institut gGmbH, Hamburg (Geschäftsführer und Ärztlicher Leiter Dr. med. C. Fricke)
,
S. Vogt
2   Hochschule Fresenius, Fachbereich Gesundheit/Logopädie, Idstein
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 March 2013 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund:

Kinder mit globaler Entwicklungsstörung (GES) weisen neben kognitiven und motorischen Defiziten auch kommunikative und sprachliche Schwächen auf. Zur Erweiterung der kommunikativen Kompetenzen ist der Einsatz lautsprachunterstützender Gebärden (LUG) geeignet. Zentral für das Erlernen ist deren kontinuierliche Anwendung durch die Eltern. Die Anleitung von Eltern zum Gebrauch von LUG ist ein Schwerpunkt im Heidelberger Elterntraining zur Kommunikations- und Sprachanbahnung bei Kindern mit globaler Entwicklungsstörung (HET-GES). In dieser Studie wird mittels Videoanalyse und Fragebogen erfasst, inwieweit 8 Eltern nach dem Training die LUG in der Kommunikation mit ihrem Kind anwenden.

Ergebnisse:

Die Eltern benutzten LUG direkt nach dem Training signifikant häufiger als vor dem Training, vier Monate später jedoch nicht mehr. Die im Videoausschnitt erhobene Anzahl verwendeter LUG korreliert direkt nach dem Training positiv mit der von den Eltern im Fragebogen angegebenen Anzahl genutzter LUG. Der produktive Wortschatz der Kinder vergrößerte sich erwartungsgemäß.

Abstract

Background:

A key issue for children with global developmental disorders is augmenting their limited communicative abilities. An approach to achieve this goal is the use of key word signing. To acquire manual signs, children need to be offered the model of their parents signing in everyday life. Guiding parents to use key word signing is a core aspect of the Heidelberg parent-based language intervention programme for parents of children with global developmental disorders.

Objective:

The aim of this non-randomised non-controlled longitudinal study (pre-post-follow-up design) was to evaluate the efficacy of the training concerning the use of key word signing by parents.

Participants:

8 parents of 5 children with global developmental disorder and a considerable delay in language development participated.

Method:

Parents’ use of manual signs was evaluated via video recordings of parent-child interaction before, directly after and 4 months after the training and a parental self-report. Additionally the child’s word production was assessed using a parental questionnaire.

Results:

Parents used key word signing more frequently after the training than before. However, this was no longer the case 4 months later. The number of manual signs used as analysed via video recordings positively correlates with the number of different signs used as stated by the parents. As expected, the child’s word production increased.

Conclusions:

After the training, parents used key word signing more frequently. Thus, a parent-based group programme can affect the use of manual signs at least for a short time.

1

1 Einzelne Inhalte dieses Artikels wurden während des Jahreskongresses des deutschen Bundesverbands für Logopädie 2012 vorgestellt.


 
  • Literatur

  • 1 Ritterfeld U. Zur Prävention bei Verdacht auf Sprachentwicklungsstörung: Argumente für gezielte Interaktionsschulung der Eltern. Frühförderung interdisziplinär 2000; 19: 80-87
  • 2 Warren SF, Bredin-Oja SL, Fairchild Escalante M et al. Responsivity Education/Prelinguistic Milieu Teaching. In: McCauley RJ, Fey ME. (eds.). Treatment of language disorders in children. Baltimoore: Brookes; 2009: 47-75
  • 3 Buschmann A, Jooss B. Kommunikationsförderung und Sprachanbahnung bei Kindern mit globaler Entwicklungsstörung. Frühförderung interdisziplinär 2010; 29: 51-61
  • 4 Ritterfeld U. Elternpartizipation. In: Schöler H. Hrsg Handbuch Sonderpädagogik, Band 1: Sonderpädagogik der Sprache. Göttingen: Hogrefe; 2007: 922-949
  • 5 Manolson A. It Takes Two to Talk: A Parent’s Guide To Helping Children Communicate. Toronto: Hanen Resource Centre; 1992
  • 6 Yoder PJ, Warren SF. Effects of Prelinguistic Milieu Teaching and Parent Responsivity Education on Dyads Involving Chidren With Intellectual Disabilities. Journal of Speech, Language, and Hearing Research 2002; 45: 1158-1174
  • 7 Buschmann A, Jooss B. Heidelberger Elterntraining zur Kommunikations- und Sprachanbahnung bei Kindern mit globaler Entwicklungsstörung. Trainermanual. München: Elsevier; 2012
  • 8 Buschmann A. Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung. Trainermanual. München: Elsevier; 2009
  • 9 Buschmann A, Jooss B, Pietz J. Frühe Sprachförderung bei Late Talkers Effektivität einer strukturierten Elternanleitung. Kinderärztliche Praxis 2009; 80: 404-414
  • 10 Launonen K. Enhancing communication skills of children with Down Syndrome: Early use of manual signs. In: von Tetzchner S, Jensen MH. (eds.). Augmentative and alternative communication: European perspectives. Whurr Publishers; 1996: 213-231
  • 11 Vogt S. Zur Rolle von Gesten im Spracherwerb. In: Tesak J. Hrsg An den Grenzen der Logopädie. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag; 2007: 13-21
  • 12 Iverson JM, Caprici O, Longobardi E et al. Gesturing in motherchild interactions. Cognitive Development 1999; 14: 57-75
  • 13 Wilken E. Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom. 11. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer; 2010
  • 14 Wilken E. Praeverbale sprachliche Förderung und Gebärden-unterstützte Kommunikation in der Frühförderung. In: Wilken E. Hrsg Unterstützte Kommunikation. Eine Einführung in Theorie und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer; 2002: 29-46
  • 15 Wagner S, Sarimski K. Guckst Du? Wortschatzumfang für Gebärden und gesprochene Worte bei kleinen Kindern mit Down-Syndrom. Leben mit Down-Syndrom 2010; 65: 46-50
  • 16 Vogt S, Schreiber S. Förderung von Gesten als Mitauslöser der lautsprachlichen Entwicklung. L.O.G.O.S. interdisziplinär 2006; 14: 179-185
  • 17 Mackowiak K. Verhaltensbeobachtung. In: Borg-Laufs M. Hrsg Lehrbuch der Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen; Band II: Interventionsmethoden. Tübingen: dgvt; 2001: 141-166
  • 18 Grimm H, Doil H. Elternfragebögen für die Früherkennung von Risikokindern (ELFRA). Göttingen: Hogrefe; 2006
  • 19 Spiegelhalter J. Mit den Händen… Gebärden. Eine Foto-CD. Karlsruhe: Von Loeper Literaturverlag; 2005
  • 20 Wilken E. Sprechen lernen mit GUK (Gebärden-unterstützte Kommunikation). Lauf a.d. Pegnitz: Deutsches Down-Syndrom InfoCenter; 2003
  • 21 Clibbens J, Powell GG, Atkinson E. Strategies for achieving joint attention when signing to children with Down’s syndrome. International Journal of Language & Communication Disorders 2002; 37: 309-323
  • 22 Kendon A. Gesture – Visible Action as Utterance. Cambridge: Cambridge University Press; 2004
  • 23 Sturm R. Gut behütet auf Entdeckungsreise. L.O.G.O.S. interdisziplinär 2005; 13: 249-263