Sprache · Stimme · Gehör 2013; 37(S 01): e37-e38
DOI: 10.1055/s-0032-1333057
Neue Impulse
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einsatz des AWST-R bei sukzessiv mehrsprachigen Kindern

Use the AWST-R at Successively Bilingual Children
B. Ehl
1   Studiengang Lehr- und Forschungslogopädie, RWTH Aachen University
,
D. Schrey-Dern
2   Lehrbeauftragte im Studiengang Lehr- und Forschungslogopädie, RWTH Aachen University
,
K. Willmes
3   Lehr- und Forschungsgebiet Neuropsychologie an der Neurologischen Klinik, Universitätsklinikum RWTH Aachen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 April 2013 (online)

Sukzessiv mehrsprachige Kinder mit und ohne Sprachstörung wurden bezüglich ihrer Ergebnisse im AWST-R verglichen. Dabei zeigte sich, dass auch Kinder mit unauffälliger Sprachentwicklung überwiegend unterdurchschnittlich abschneiden, wenn die monolingualen Normwerte verwendet werden. Es wird eine Korrekturformel vorgeschlagen, die die sukzessiven Erwerbsbedingungen berücksichtigt.

 
  • Literatur

  • 1 Lengyel D. Kindliche Zweisprachigkeit und Sprachbehindertenpädagogik. Eine empirische Untersuchung des Aufgabenfeldes innerhalb der sprachheiltherapeutischen Praxis. Düsseldorf: LAGA NRW; 2001
  • 2 Kiese-Himmel C. AWST-R. Aktiver Wortschatztest für 3- bis 5-jährige Kinder – Revision. Manual. Göttingen: Beltz; 2005
  • 3 Chilla S, Rothweiler M, Babur E. Kindliche Mehrsprachigkeit. Grundlagen – Störungen – Diagnostik. München: Reinhardt; 2010
  • 4 Schulz P, Tracy R. LiSe-DaZ. Linguistische Sprachstandserhebung – Deutsch als Zweitsprache. Göttingen: Hogrefe; 2011
  • 5 Grimm H, Aktas M, Frevert S. SETK-2. Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder. Göttingen: Hogrefe; 2000
  • 6 Sachse S, Budde N, Rinker T et al. Mehrsprachige Kinder in vorschulischen Sprachfördermaßnahmen. Soziodemografischer Hintergrund und Sprachleistungen. Logos Interdisziplinär 2010; 5: 337-345
  • 7 Asbrock D. Sprachentwicklungsdiagnostik bei mehrsprachigen Vorschulkindern: Erfassung der deutschen Zweitsprache mit dem SETK 3-5. Sprachheilarbeit 2009; 5: 190-196