Rehabilitation (Stuttg) 2013; 52(04): 251-256
DOI: 10.1055/s-0032-1327587
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rehabilitationsbedarf bei Hausarztpatienten mit psychischen Störungen

Medical Rehabilitation by General Practitioners in Patients with Chronic Mental Disorders
B. Muschalla
1   Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation an der Charité, Universitätsmedizin Berlin
3   Abteilung für Arbeitspsychologie an der Universität Potsdam
,
U. Keßler
1   Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation an der Charité, Universitätsmedizin Berlin
2   Abteilung Verhaltenstherapie und Psychosomatik am Rehabilitationszentrum Seehof der Deutschen Rentenversicherung Bund, Teltow/Berlin
,
U. Schwantes
4   Ordinarius für Allgemeinmedizin an der Charité Berlin
,
M. Linden
1   Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation an der Charité, Universitätsmedizin Berlin
2   Abteilung Verhaltenstherapie und Psychosomatik am Rehabilitationszentrum Seehof der Deutschen Rentenversicherung Bund, Teltow/Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 December 2012 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund:

Rehabilitationsmedizin ist nach § 2 und § 26 SGB IX die medizinische Spezialdisziplin zur Vorbeugung, Diagnostik und Behandlung chronischer Erkrankungen. Dies betrifft in besonderem Maße psychische Erkrankungen. Die Behandlung chronischer Erkrankungen erfordert in der Regel eine komplexe und multimodale Langzeitbetreuung, bei der niedergelassenen Ärzten eine zentrale Rolle zukommt. Allerdings gibt es bislang nur wenig ausgearbeitete Konzepte zu den rehabilitationsmedizinischen Aufgaben niedergelassener Ärzte und den ihnen zur Verfügung stehenden diesbezüglichen Behandlungsoptionen.

Methoden:

Zur Klärung der Frage, welche Rolle rehamedizinische Aspekte in der Hausarztpraxis haben, wurden im ersten Schritt 40 niedergelassene Ärzte zum geschätzten Anteil chronisch psychisch kranker Patienten in ihrer Praxis befragt.

Im zweiten Schritt wurden 1 451 Patienten im Alter von 18 bis 60 Jahren mittels des WHO-5-Screenings zum psychischen Wohlbefinden, dem IMET-Fragebogen zu Teilhabestörungen, der Burvillskala zur Multimorbidität und Fragen zum psychischen Erkrankungsstatus und Arbeitsstatus untersucht.

Ergebnisse:

Im Durchschnitt schätzten die Hausärzte den Anteil ihrer Patienten mit psychischen Erkrankungen auf 41,9% (SD=18,2; Range 15–90%).

Von den Patienten gaben 46,5% an, unter psychischen Beschwerden zu leiden. 38,3% der Patienten sagten, dass die Probleme bereits seit 6 Monaten oder länger bestehen (chronisch), und 26,9% erklärten, dass sie die Beschwerden in den letzten 6 Monaten durchgängig erlebt haben (persistierend). Insgesamt litten 29,7% der 18- bis 60-jährigen Hausarztpatienten unter chronischen psychischen Beschwerden mit zusätzlich relevanten Teilhabestörungen.

Schlussfolgerungen:

Patienten mit chronischen psychischen Problemen und Teilhabestörungen sind in Praxen niedergelassener Ärzte häufig anzutreffen. Niedergelassene Ärzte und insbesondere Hausärzte sind demnach zu einem wesentlichen Teil ihrer Tätigkeit als Rehabilitationsmediziner anzusehen. In ihren Händen liegt die Diagnostik, Behandlung, Koordinierung und Langzeitführung der chronisch Kranken, wie auch die sozialmedizinische Betreuung, von der Feststellung einer Arbeitsunfähigkeit bis hin zur Einleitung stationärer Rehamaßnahmen. Die Bedeutung der niedergelassenen Ärzte im Rehaprozess verdient organisatorisch wie wissenschaftlich mehr Aufmerksamkeit.

Abstract

Background:

Rehabilitation medicine is the medical specialty for the prevention, diagnosis and treatment of chronic disorders. This is especially relevant in mental disorders. Treatment of chronic disorders requires a complex and multidisciplinary long-term-treatment which is regularly done by general practitioners. However, concepts for rehabilitation-medicine in outpatient settings are until now by and large insufficient.

Methods:

40 general practitioners were asked to give an estimate on how many patients with chronic psychological disorders were among their patients.

Next, 1 451 patients between 18 and 60 years filled in the WHO-5 wellbeing-rating, the IMET scale on participation disorders, the Burvill scale on multimorbidity and answered questions on their mental and work status.

Results:

The general practitioners estimated that on average 41,9% (SD=18,2; Range 15–90%) were suffering from chronic mental disorders. 46,5% of the patients said that they suffered from mental problems, 38,3% had mental problems longer than 6 months, i. e., chronic, and in 26,9% even persistent. 29,7% of the patients suffered from chronic mental problems with relevant participation disorders.

Conclusion:

Patients with chronic mental disorders and participation problems are frequent in general practice. Rehabilitation medicine is an important part the daily activities of general practitioners, including diagnosis, treatment, treatment coordination, and sociomedical interventions like sick leave certificates, or initiating inpatient rehabilitation. General practitioners should get more scientific attention when concepts of rehabilitation are discussed.

 
  • Literatur

  • 1 Ayd jr FJ. Long term treatment of chronic depression: 15-year experience with Doxepin HCL. Journal of Clinical Psychiatry 1984; 45 (3, Sec 2) 39-45
  • 2 Berti Ceroni G, Neri C, Pezzoli A. Chronicity in major depression. A naturalistic prospective study. Journal of Affective Disorders 1984; 23 (07) 123-132
  • 3 Rush AJ, Laux G, Giles DE. Clinical characteristics of outpatients with chronic major depression. Journal of Affective Disorders 1995; 34 (01) 25-32
  • 4 Linden M. Die Rolle der stationären „psychosomatischen Rehabilitation“ in der Versorgung psychisch Kranker. In: Schneider F. Hrsg Entwicklungen der Psychiatrie. Heidelberg: Springer; 2006: 121-130
  • 5 Deutsches Ärzteblatt Hausarzt als Lotse stärken. Deutsches Ärzteblatt 2003; 100 und 1902
  • 6 Fleury MJ, Grenier G, Bamvita JM et al. Mental health service utilization among patients with severe mental disorders. Community Mental Health Journal 2011; 74: 365-377
  • 7 Soyka M. General practitioner plays a central role as case manager: diagnosis and therapy of alcoholism. MMW Fortschritte der Medizin 2003; 145: 40-42
  • 8 Gensichen J, Muth C, Butzlaff M et al. Hausarztbasiertes Case-Management zur Behandlung von Patienten mit Major Depression. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2006; 100: 365-374
  • 9 Tylee A, Gastpar M, Lepine JP et al. DEPRES II, a patient survey of the symptoms, disability, and current management of depression in the community. International Clinical Psychopharmacology 1999; 14: 139-152
  • 10 Wittchen HU, Jacobi F. Die Versorgungssituation psychischer Störungen in Deutschland. Eine klinisch-epidemiologische Abschätzung anhand des Bundesgesundheitssurveys 1998. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2001; 44: 993-1000
  • 11 Wittchen HU, Müller N, Pfister H et al. Affektive, somatoforme und Angststörungen in Deutschland – Erste Ergebnisse des bundesweiten Zusatzsurveys „Psychische Störungen“. Gesundheitswesen 1999; 61: 216-222
  • 12 Linden M, Maier W, Achberger M et al. Psychische Erkrankungen und ihre Behandlung in Allgemeinarztpraxen in Deutschland. Ergebnisse aus einer Studie der Weltgesundheitsorganisation. (WHO); Nervenarzt: 1996. 67. 205-215
  • 13 Wittchen HU Hrsg Depression 2000. Eine bundesweite Depressions-Screening-Studie in Allgemeinarztpraxen. MMW Fortschritte der Medizin 2000; (Sonderheft 1) 118: 1-3
  • 14 Linden M. Mental disorders in primary care. Advances of Psychosomatic Medicine 2004; 26: 52-65
  • 15 Katon W, Von Korff M, Lin E et al. A randomized trial of psychiatric consultation with distressed high utilizers. General Hospital Psychiatry 1992; 14: 83-85
  • 16 Verhaak PFM. Analysis of referrals of mental health problems by general practitioners. British Journal of General Practice 1993; 43: 203-208
  • 17 Heyde K, Macco K. Krankheitsbedingte Fehlzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen – Eine Analyse der AOK-Arbeitsunfähigkeitsdaten des Jahres 2008. In: Badura B, Schröder H, Klose J, Macco K. Fehlzeitenreport 2009. Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern. Berlin: Springer; 2010: 31-40
  • 18 Alexanderson KA, Borg KE, Hensing GK. Sickness absence with low-back, shoulder, or neck diagnosis: an 11-year follow-up regarding gender differences in sickness absence and disability pension. Work 2005; 25: 115-124
  • 19 Kühn KU, Quednow BB, Barkow K et al. Chronic course and psychosocial disability caused by depressive illnesses in general practice patients during a one year period. Results of a study by the World Health Organization. Nervenarzt 2002; 73: 644-650
  • 20 Bergh H, Baigi A, Mansson J et al. Predictive factors for long-term sick leave and disability pension among frequent and normal attenders in primary health care over 5 years. Public Health 2007; 121: 25-33
  • 21 Gjesdal S, Ringdal PR, Haug K et al. Predictors of disability in long-term sickness absence: results from a population-based and prospective study in Norway 1994–1999. European Journal of Public Health 2004; 14: 398-405
  • 22 Virtanen M, Kivimäki M, Vahtera J et al. Sickness absence as a risk factor for job termination, unemployment and disability pension among temporary and permanent workers. Occupational and Environmental Medicine 2006; 63: 212-219
  • 23 Karlsson NE, Carstensen JM, Gjesdal S et al. Risk factors for disability pension in a population-based cohort of men and womenon long-term sick leave in Sweden. European Journal of Public Health 2008; 18: 224-231
  • 24 Druss BG, Hwang I, Petukhova M et al. Impairment in role functioning in mental and chronic medical disorders in the United States: results from the National Comorbidity Survey Replication. Molecular Psychiatry 2009; 14: 728-737
  • 25 Linden M, Baron S, Muschalla B. Mini-ICF-Rating für psychische Störungen (Mini-ICF-P). Ein Kurzinstrument zur Beuteilung von Fähigkeits- bzw. Kapazitätsstörungen bei psychischen Störungen. Göttingen: Huber; 2008
  • 26 Deck R, Mittag O, Hüppe A et al. Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) – Erste Ergebnisse eines ICF-orientierten Assessmentinstruments. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2007; 76: 113-120
  • 27 Guzman J, Yassi A, Cooper JE et al. Return to work after occupational injury. Family physicians’ perspectives on soft-tissue injuries. Canadian Family Physician 2002; 48: 1912-1919
  • 28 Claussen B, Helmert U. Unemployment as a challenge for general practice. Gesundheitswesen 1998; 60: 143-147
  • 29 Linden M. Rehabilitation bei Depressionen. In: Stoppe G, Bramesfeld A, Schwartz FW. Hrsg Volkskrankheit Depression. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Heidelberg: Springer; 2006: 447-462
  • 30 Linden M. Behandlungspotentiale in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung. In: Stoppe G, Bramesfeld A, Schwartz FW. Hrsg Volkskrankheit Depression. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Heidelberg: Springer; 2006: 423-445
  • 31 Weltgesundheitsorganisation. WHO Fünf . Fragebogen zum Wohlbefinden. Frederiksborg, Denmark: WHO Collaborating Center for Mental Health, Psychiatric Research Unit, Frederiksborg General Hospital; 1998
  • 32 Burvill PW, Mowry B, Hall WD. Quantification of physical illness in psychiatric research in the elderly. International Journal of Geriatric Psychiatry 1990; 5: 161-170
  • 33 Muschalla B., Vilain M, Lawall C et al. Berufliche und soziale Partizipationsstörungen bei Patienten in der vertragsärztlichen Versorgung. Rehabilitation 2009; 48: 84-90
  • 34 Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit und die Maßnahmen zur stufenweisen Wiedereingliederung (Arbeitsunfähigkeits-Richtlinien). Bundesanzeiger Nr. 61 vom 27.3.2004
  • 35 Dunkelberg S, van den Bussche H. Bedarf an und Nutzen von medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen aus hausärztlicher Sicht. Rehabilitation 2004; 43: 33-41
  • 36 Wartmann R. Disease Manager – eine Rolle für den Hausarzt?. Managed Care 2005; 2: 27