Rehabilitation (Stuttg) 2013; 52(04): 243-250
DOI: 10.1055/s-0032-1323663
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Soziale Integration nach 4 Jahren Diamorphinbehandlung

Social Integration after 4 Years of Heroin-Assisted Treatment
U. Verthein
1   Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg
,
I. Schäfer
1   Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg
,
P. Degkwitz
1   Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 December 2012 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund:

Studien aus mehreren Ländern konnten mittlerweile die größere Wirksamkeit der Diamorphin- im Vergleich zur Methadonbehandlung bei Opiatabhängigen belegen. Jedoch sind nur wenige langfristige Ergebnisse sowie insbesondere jene zur sozialen Integration der Patienten bekannt.

Ziel:

Es wird der Frage nachgegangen, wie sich der soziale Integrationsprozess unter den Patienten des bundesdeutschen Modellprojekts nach 4 Jahren Behandlungsdauer entwickelt.

Methode:

Bei Patienten, die mindestens 4 Jahre mit Diamorphin behandelt wurden (n=156), werden die sich im Verlauf ergebenden Veränderungen in den Bereichen Gesundheit, Drogenkonsum sowie schwerpunktmäßig der sozialen Integration anhand von Messwiederholungsanalysen auf Signifikanz geprüft. Dabei wird auf die Instrumente der OTI-Gesundheitsskala und der Symptom-Checkliste SCL-90-R, auf ärztliche Beurteilungen, Urinkontrollen zum Drogenkonsum sowie auf Variablen des European Addiction Severity Index und dessen Composite-Scores zurückgegriffen.

Ergebnisse:

In allen Bereichen ergeben sich signifikante Verbesserungen im Zeitverlauf. Der Anteil an Patienten, die aktuell arbeiten, hat sich mit knapp 40% nach 4 Jahren Diamorphinbehandlung mehr als verdreifacht. Auch in der Wohnsituation sowie im Freizeitverhalten zeigen sich Verbesserungen, und die Delinquenz geht erheblich zurück. Haupteinflussfaktor auf eine gelungene soziale Integration nach 4 Jahren Behandlung ist die Arbeitsfähigkeit.

Schlussfolgerung:

Die Diamorphinbehandlung erweist sich hinsichtlich der Verbesserung des Gesundheitszustands, der Verringerung des Konsums harter Drogen sowie der verbesserten sozialen Integration langfristig als ausgesprochen erfolgreiche Therapie schwerstabhängiger Heroinkonsumenten. Die Ergebnisse zeigen ferner, dass soziale (Re-)Integrationsprozesse bei Drogenabhängigen Zeit benötigen.

Abstract

Background:

Studies from several countries have by now shown the effectiveness of heroin-assisted treatment in comparison to methadone treatment. However, only few long-term results exist, and in particular data with a focus on social integration of the patients are scarce.

Objective:

The study analyzes the course of long-term social integration among the patients of the German diamorphine study.

Methods:

Individual changes in health, drug use and social integration among patients who had participated in a 4-year diamorphine treatment (n=156) were described and statistically tested by means of repeated measures analyses. The criteria used are based on the instruments OTI-HSS and SCL-90-R, on medical findings, urinalyses, and on variables as well as composite scores from the European Addiction Severity Index.

Results:

In all domains significant improvements were found after long-term treatment. The percentage of patients employed or currently working had increased 3-fold up to 40% after 4 years. Moreover, the living situation and leisure behaviour improved, and criminal activities declined markedly. The main influencing factor for successful social integration after 4 years of treatment is the ability to work.

Conclusions:

Heroin-assisted treatment is a long-term effective treatment for severely dependent opiate addicts with respect to stabilization of health, reduction of illegal drug use and improvement of social integration. Furthermore, the results show that processes of social (re-)integration of drug users take time.

Literatur