Dtsch Med Wochenschr 2012; 137(S 02): S37-S73
DOI: 10.1055/s-0032-1305035
Aus Fachgremien | Review article
Gesundheitswesen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Forschung in den Gesundheitsfachberufen

Potenziale für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung in Deutschland Research in the allied health professionsPotentials for a needs-based health care in Germany
M. Ewers
1   Institut für Medizin-, Pflegepädagogik und Pflegewissenschaft, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
T. Grewe
2   Fachbereich Gesundheit, Logopädie und Therapiewissenschaft, Hochschule Fresenius Idstein
,
H. Höppner
3   Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit, Physiotherapie, Fachhochschule Kiel
,
W. Huber
4   Neurologische Klinik, Neurolinguistik und Logopädie, Universitätsklinikum der RWTH Aachen
,
F. Sayn-Wittgenstein
5   Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Hebammenwesen, Hochschule Osnabrück
,
R. Stemmer
6   Fachbereich Gesundheit und Pflege, Pflegewissenschaft und Pflegemanagement, Katholische Fachhochschule Mainz
,
S. Voigt-Radloff
7   Zentrum für Geriatrie und Gerontologie, Ergotherapie, Universität Freiburg
,
U. Walkenhorst
8   Ergotherapie, Hochschule für Gesundheit Bochum
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

15 March 2012

16 March 2012

Publication Date:
06 June 2012 (online)

 
  • Literatur zu Kapitel II. Spezifischer Forschungsbedarf in den Gesundheitsfachberufen

  • 1 Medical Research Council. Developing and evaluating complex interventions: new guidance (2008). Im Internet: www.mrc.ac.uk/ Stand: 15.10.2011
  • 2 Brüggemann A, Bromme R. Einleitung. In: Brügemann A, Bromme R, Hrsg. Entwicklung und Bewertung anwendungsorientierter Grundlagenforschung in der Psychologie. Rundgespräche und Kolloquien. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Berlin: Akademie Verlag; 2006: 1-10
  • 3 Groeben N. Überwindung der Grundlagen-Anwendungs-Implikation und Zielkriterien für praktische und epistemische Forschung – eine wissenschaftstheoretische Perspektive. In: Brügemann A, Bromme R, Hrsg. Entwicklung und Bewertung anwendungsorientierter Grundlagenforschung in der Psychologie. Rundgespräche und Kolloquien. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Berlin: Akademie Verlag; 2006: 13-26
    • Literatur zu Kapitel II. Spezifischer Forschungsbedarf in den Gesundheitsfachberufen
      1. Pflege

  • 1 Behrens J, Langer GH. Handbuch Evidence-based Nursing. Bern: Huber; 2009
  • 2 Brandenburg H, Dorschner S. Pflegewissenschaft 1. 2.. überarbeitete und erweiterte Auflage; Bern: Huber; 2008
  • 3 Bundesvereinigung für Gesundheit e.V. Expertenhearing‚ Präventiver Hausbesuch im Alter (2005). Im Internet: http://www.dip.de/ Stand: 08.10.2010
  • 4 Campbell M, Fitzpatrick R, Haines A et al. Framework for design and evaluation of complex interventions to improve health. BMJ 2000; 321: 694-696
  • 5 Dangel B, Kolleck B, Korporal J. Rehabilitation Pflegebedürftiger: Konzept – Umsetzung – Ergebnisse. München: Elsevier; 2005
  • 6 Frank W, Konta B. Kognitives Training bei Demenzen und anderen Störungen mit kognitiven Defiziten (2005). Im Internet: http://gripsdb.dimdi.de Stand: 15.06.2008
  • 7 Frank W, Konta B, Prusa N, Raymann C. Bedeutung der intensivierten Pflege. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI); 2006
  • 8 Grypdonck M. Eine kritische Bewertung von Forschungsmethoden zur Herstellung von Evidenz in der Pflege. Pflege & Gesellschaft 2004; 9: 35-41
  • 9 Höhmann U, Müller-Mundt G, Schulz B Hrsg. Qualität durch Kooperation. Frankfurt/Main: Mabuse; 1998
  • 10 Kuhlmey A. Multimorbidität und Pflegebedürftigkeit im Alter – Herausforderungen für die Prävention. Pflege & Gesellschaft 2009; 14: 293-305
  • 11 Macleod SH, Elliott L, Brown R. What support can community mental health nurses deliver to carers of people diag-nosed with schizophrenia? Findings from a review of the literature. Intern J Nurs Stud 2011; 48: 100-120
  • 12 Rutenkröger A, Kuhn C. „Im Blick haben“. Evaluationsstudie zur Pflegeoase im Seniorenzentrum Holle. Stuttgart: Demenz Support; 2008
  • 13 SVR – Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung (Bonn, 2007). Im Internet: http//:www.svr-gesundheit.de Stand: 08.08.2007
  • 14 Schaeffer D, Wingenfeld K. Handbuch Pflegewissenschaft. Neuausgabe. Weinheim: Juventa; 2011
  • 15 Strunk JA. The effect of school-based health clinics on teenage pregnancy and parenting outcomes: an integrated literature review. J Sch Nurs 2008; 24: 13-20
  • 16 Taylor-Seehafer MA. Positive youth development: reducing the health risks of homeless youth. MCN Am J Matern Child Nurs 2004; 29: 36-40
  • 17 Wagner F, Schnepp W Hrsg. Familiengesundheitspflege in Deutschland. Bestandsaufnahme und Beiträge zur Weiterbildung und Praxis. Bern: Huber; 2011
  • 18 WHO – World Health Organization – Regional Office for Europe. Gesundheit 21 – Gesundheit für alle im 21. Jahrhundert. Kopenhagen: WHO; 1998
  • 19 WHO – World Health Organization – Regional Office for Europe. The Family Health Nurse. Context, Conceptual Framework and Curriculum. Kopenhagen: WHO; 2000. Im Internet: http://www.euro.who.int/ Stand: 10.01.2011
  • 20 Wingenfeld K. Die Entlassung aus dem Krankenhaus. Institutionelle Übergänge und gesundheitlich bedingte Transitionen. Bern: Huber; 2005
    • Literatur zu Kapitel II. Spezifischer Forschungsbedarf in den Gesundheitsfachberufen
      2. Hebammenwesen

  • 1 AQUA Institut. Bundesauswertung zum Verfahrensjahr 2009, 16/1 Geburtshilfe (2010). Im Internet: http://www.sqg.de Stand: 11.01.2011
  • 2 Artal R. Exercise The alternative therapeutic intervention for gestational diabetes. Clin Obstet Gynecol 2003; 46: 479-487
  • 3 Ayerle GM. Schwanger wohlfühlen. Psychometrische Erfassung des aktuellen subjektiven Wohlbefindens und Copings in der Schwangerschaft . Dissertation an der Medizinischen Fakultät Universität Halle: 2009
  • 4 Bergmann RL, Bergman KE, Plagemann A, Dudenhausen JW. Prävention chronischer Krankheiten des Kindes während der Schwangerschaft und Stillzeit. In: Schauder P, Berthold H, Eckel H, Ollenschläger G, (Hrsg.) Zukunft sichern: Senkung der Zahl chronisch Kranker. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2006: 521-532
  • 5 BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Bericht zur gesundheitlichen Situation von Frauen in Deutschland. Stuttgart: Kohlhammer; 2001
  • 6 Braun B. Geburten und Geburtshilfe in Deutschland. Sankt Augustin: Asgard; 2006
  • 7 Dabelea D. The predisposition to obesity and diabetes in offspring of diabetic mothers. Diabetes Care 2007; 30: 169-174
  • 8 Dyson L, McCormick FM, Renfrew MJ. Interventions for promoting the initiation of breastfeeding. Cochrane Database Syst Rev 2005; 2 CD001688
  • 9 Enkin M, Keirse M, Renfrew M, Neilson J. Überwachung des Geburtsfortschritts. Effektive Betreuung während Schwangerschaft und Geburt. In: Enkin M, Keirse M, Renfrew M, Neilson J, (Hrsg.). Effektive Betreuung während Schwangerschaft und Geburt. Ein Handbuch für Hebammen und Geburtshelfer. Wiesbaden: Ullstein Medical; 1998: 267-273
  • 10 Enkin M, Keirse M, Renfrew M, Neilson J. Monitoring the progress of labor. In: Enkin M, Keirse M, Renfrew M, Neilson J, (ed). A guide to effective care in pregnancy and childbirth. Oxford (u.a.): Oxford University Press; 2000: 281-288
  • 11 Fergusson DM, Woodward LJ. Breast feeding and later psychosocial adjustment. Paediatr Perinat Epidemiol 1999; 13: 144-157
  • 12 Green JM, Baston HA. Feeling in control during labor: concepts, correlates and consequences. Birth 2003; 30: 235-247
  • 13 Hatem M, Sandall J, Devane D et al. Midwife-led versus other models of care for childbearing women . Cochrane Database Syst Rev 2008; 4 CD004667
  • 14 Hodnett E, Gates S, Hofmeyr GJ et al. Continuous support for women during childbirth. Cochrane Database Syst Rev 2003; 3 CD003766
  • 15 InEK – Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus. Report Browser 2005/2007; 2009. Im Internet: www.g-drg.de Stand: 14.9.2009
  • 16 Ip S, Chung M, Raman G et al. Breastfeeding and maternal and infant health outcomes in developed countries. No. 153; Evidence Report/Technology Assessment; 2007. Im Internet: http://www.ahrq.gov/ Stand: 11.01.2011
  • 17 Jomeen J, Martin CR. The impact of choice of maternity care on psychological health outcomes for women during pregnancy and the postnatal period. J Eval Clin Pract 2008; 14: 391-398
  • 18 Lange C, Schenk L, Bergmann R. Verbreitung, Dauer und zeitlicher Trend des Stillens in Deutschland. Ergebnisse der Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 2007; 50: 624-633
  • 19 Lauterbach KW. Der Zweiklassenstaat. Wie die Privilegierten Deutschland ruinieren. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt; 2008
  • 20 Lutz U, Kolip P. Die GEK-Kaiserschnittstudie. Sankt Augustin: Asgard-Verlag; 2006
  • 21 Makowsky K. Adipositas – Kein Thema rund um die Geburt? Gesundheit und Wohlbefinden in peripartalen Phasen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2009
  • 22 Mergeay C. Das Wochenbett als psychosoziale Krise. Hebammenforum 2004; 11: 784-787
  • 23 Merten S, Dratva J, Ackermann-Liebrich U. Säuglingsernährung in den ersten neun Lebensmonaten – nationale Studie 2003. In: Eichholzer-Helbling M, (Hrsg.). Fünfter Schweizer Ernährungsbericht. Bern: Bundesamt für Gesundheit; 2005: 109-124
  • 24 Namey EE, Lyerly AD. The meaning of „control“ for childbearing women in the US. Soc Sci Med 2010; 71: 769-776
  • 25 National Institute for Health and Clinical Excellence. Intrapartum care. Care of health women and their babies during childbirth (2007). Im Internet: http://www.nice.org.uk/ Stand: 20.01.2011
  • 26 Petersen J. Assoziation zwischen Inanspruchnahme von Vorsorgeuntersuchungen bei risikofreien Schwangeren und Größe der Entbindungsklinik bzw. kindliche Outcomes. Medizinische Hochschule Hannover; unveröffentlichte Magisterarbeit; 2008
  • 27 Pfaff H, Albert U-S, Bornemann R et al. Methoden für die organisationsbezogene Versorgungsforschung. Gesundheitswesen 2009; 71: 777-790
  • 28 Rebhan B. Die prospektive Kohortenstudie „Stillverhalten in Bayern“: Analyse von Daten zur Kinder-gesundheit, zur Säuglingsernährung und zu Genussmittelkonsum und Rauchverhalten der Mütter (2008) . Im Internet: http://edoc.ub.uni-muenchen.de/ Stand: (07.10.2010)
  • 29 Rebhan B, Kohlhuber M, Schwegler U et al. Stillfrequenz und Stillprobleme – Ergebnisse der bayrischen Stillstudie. Das Gesundheitswesen 2008; 70: 8-12
  • 50 Renfrew MJ, Kennedy HP, Mudokwenyu-Rawdon C. Conducting international research in midwifery: a workshop held at the ICM Congress, Vienna, April 2002. Midwifery 2003; 19: 170-173
  • 31 Renfrew MJ, Raisler J, Kennedey HP et al. Conducting international research in midwifery. A workshop held at the ICM congress, Vienna, April 2002. J Midwifery Womens Health 2003; 48: 346-349
  • 32 Renköwitz U. Muss Stillen erlernt werden?. In: Scherbaum V, Perl FM, Kretschmer U, (Hrsg.). Stillen. Früh-kindliche Ernährung und reproduktive Gesundheit. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2003
  • 33 Schäfers R. Gesundheitsförderung durch Hebammen. Fürsorge und Prävention rund um Mutterschaft und Geburt. Stuttgart (u.a.): Schattauer; 2010
  • 34 Schneider KTM, Pildner von Steinburg S, Fischer T. Ist die hohe Kaiserschnittrate vertretbar?. Deutsche Hebammenzeitschrift 2005; 5: 50-54
  • 35 Schwarz C. Entwicklung der geburtshilflichen Versorgung – am Beispiel geburtshilflicher Interventionsraten 1984-1999 in Niedersachsen. Dissertation, Berlin: Technische Universität, Fakultät VII – Wirtschaft und Management; 2008
  • 36 Schwarz C. Sterben ungestörte Geburtsverläufe aus?. Hebammenforum 2009; 4: 262-266
  • 37 Statistisches Bundesamt. Bevölkerung – Geburten und Sterbefälle in Deutschland (2009). Im Internet: www.destatis.de/ Stand: 29.10.2009
  • 38 WHO – World Health Organization. Care in normal birth. A practical guide (1996) . Im Internet: http://whqlibdoc.who.int/ Stand: 20.01.2011
    • Literatur zu Kapitel II. Spezifischer Forschungsbedarf in den Gesundheitsfachberufen
      3. Physiotherapie

  • 1 Airaksinen O, Brox JI, Cedraschi C et al. European Guidelines for the management of chronic non-specific low back pain. Eur Spine J 2006; 15: 192-S300
  • 2 Bös K, Heel J, Romahn N. Untersuchungen zur Motorik im Rahmen des Kinder- und Jugendsurveys. Gesundheitswesen 2002; 64 (Suppl. 01) 80-87
  • 3 Brunelle CL, Mulgrew JA. Exercise for intermittent claudication. Review. Physical Therapy 2011; 91: 997-1002
  • 4 Chapple C, Billington A, Joachim P et al. The management of lower urinary tract symptoms in men (2010). National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE); Im Internet: http:// www.nice.org.uk/ Stand: 24.10.2011
  • 5 Cott CA et al. The Movement Continuum Theory of Physical Therapy. Physiotherapy Canada 1995; 47: 87-95
  • 6 Deitermann B, Kemper C, Hoffmann F, Glaeske G. GEK Heil- und Hilfsmittelreport 2006. Auswertungsergebnisse der GEK-Heil- und Hilfsmitteldaten aus den Jahren 2004/2005. Sankt Augustin: Asgard-Verlag;
  • 7 Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Arbeitsunfähigkeit aufgrund neurologischer Erkrankungen (2010). Im Internet: http:// www.dgn.org/ Stand: 24.09.2010
  • 8 Dronkers JJ, Lamberts H, Reutelingsperger IMMD et al. Preoperative therapeutic programme for elderly patients scheduled for elective abdominal oncological surgery: a randomized controlled pilot study. Clin Rehabil 2010; 24: 614-622
  • 9 Dumoulin C, Hay-Smith J. Pelvic floor muscle training versus no treatment, or inactive control treat-ments, for urinary incontinence in women. Cochrane Database of Syst Rev 2010; 1 CD005654
  • 10 Fairhall N et al. ICF participation restriction is common in frail community-dwelling older people: an observational cross-section study. Physiotherapy 2011; 97: 26-32
  • 11 Franke A, Norfeld M, Wendel C. Versorgungsforschung in der Neurorehabilitation. Ein Überblick. neuroreha 2011; 3: 107-113
  • 12 Fried LP et al. Frailty in Older Adults. Evidence for a Phenotype. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 2001; 56: M146-156
  • 13 Fries JF. The Compression of Morbidity. The Millbank Quarterly 1985/ 2005; 83: 801-823
  • 14 Gesundheitsberichterstattung. „Daten aus Deutschland“ . Im Internet: http://www.gbe-bund.de Stand: 17.08.2010
  • 15 Graf C, Dordel S, Koch B et al. Bewegungsmangel und Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen. Dtsch Z Sportmed 2006; 57: 221-225
  • 16 Hislop HJ. The Not-So-Impossible Dream. Tenth Mary McMillan Lecture. Phys Ther 1975; 53: 1069-1080
  • 17 Hulzebos EH, Helders PJ, Favie NJ et al. Preoperative intensive inspiratory muscle training to prevent postoperative pulmonary complications in high-risk patients undergoing CABG surgery: a randomized clinical trial. JAMA 2006; 296: 1851-1857
  • 18 Hurrelmann K, Klocke A, Melzer W, Ravens-Sieberer U. WHO-Jugendgesundheitssurvey – Konzept und ausgewählte Ergebnisse für die Bundesrepublik Deutschland (2003). Im Internet: http:// www.hbsc.org/countries/germany.html Stand: 25.10.2011
  • 19 Kemper C, Sauer K, Glaeske G. Barmer GEK Heil- und Hilfsmittelreport 2011. Auswertungsergebnisse der BARMER GEK Heil- und Hilfsmitteldaten aus den Jahren 2009 bis 2010. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse Band 10. Im Internet: http://www.barmer-gek.de/ Stand: 25.10.2011
  • 20 Kolominsky-Rabas P. Schlaganfall in Deutschland. Anhaltszahlen zum Schlaganfall aus dem bevölkerungsbasierten Erlanger Schlaganfallregister im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung des Bundes (2005). Interdisziplinäres Zentrum für Public Health (IZPH) der Universität Erlangen-Nürnberg; Im Internet: http://www.kompetenznetz-schlaganfall.de/ Stand: 01.11.2011
  • 21 Lenhardt U, Rosenbrock R. Prävention und Gesundheitsförderung in Betrieben und Behörden. In: Hurrelmann K, Klotz Th, Haisch J, (Hrsg.). Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Bern: Huber; 2007: 295-307
  • 22 Peterson MD, Sen A, Gordon PM. Influence of resistance exercise on lean body mass in aging adults: a meta-analysis. Med Sci Sports and Exerc 2011; 43: 249-258
  • 23 Reuter P. Versorgungsbedarf und tatsächliche Versorgung neurologischer Patienten. neuroreha 2011; 3: 120-124
  • 24 Sauer K, Kemper C, Kaboth K, Glaeske G. Barmer GEK Heil- und Hilfsmittelreport. Auswertungs-ergebnisse der BARMER GEK Heil- und Hilfsmitteldaten aus den Jahren 2008 bis 2009 (2010).. Im Internet: http://www.zvk-sachsen.de/ Stand: 25.10.2011
  • 25 Sherrington C, Tiedemann A, Fairhall N et al. Exercise to prevent falls in older adults: an updated meta-analysis and best practice recommendations. N S W Public Health Bull 2011; 22: 78-83
  • 26 WCPT – World Confederation of Physical Therapy. Policy Statement: Description of Physical Therapy . Im Internet: http://www.wcpt.org/ Stand: 25.11.2011
  • 27 World Health Organisation. International Classification of Functioning, Disability and Health. WHO; 2001
    • Literatur zu Kapitel II. Spezifischer Forschungsbedarf in den Gesundheitsfachberufen
      4. Ergotherapie

  • 1 Ashford S, Edmunds J, French DP. What is the best way to change self-efficacy to promote lifestyle and recreational physical activity? A systematic review with meta-analysis. Br J Health Psychol 2010; 15: 265-288
  • 2 Barron JS, Tan EJ, Yu Q et al. Potential for intensive volunteering to promote the health of older adults in fair health. J Urban Health 2009; 86: 641-653
  • 3 Bellack AS. Skills training for people with severe mental illness. Psychiatr Rehabil J 2004; 27: 375-391
  • 4 Blinkert B, Kile T. Solidarität in Gefahr? Pflegebereitschaft und Pflegebedarfsentwicklung im demographischen und sozialen Wandel, . Hannover: Vincentz; 2004. ISBN 3-87870-099-7
  • 5 Bode H, Schröder H, Waltersbacher A. Heilmittel-Report 2008. Stuttgart: Schattauer; 2008
  • 6 Brandt S, Moss A, Berg S et al. School-based obesity prevention. How can it be realized?. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2010; 53: 207-220
  • 7 Christiansen CH, Matuska KM. Lifestyle balance: a review of concepts and research. J Occup Sci 2006; 13: 49-61
  • 8 Clark F, Azen SP, Zemke R et al. Occupational therapy for independent-living older adults. A randomized controlled trial. JAMA 1997; 278: 1321-1326
  • 9 Cohen-Mansfield J, Dakheel-Ali M, Frank JK. The impact of a Naturally Occurring Retirement Communities service program in Maryland, USA. Health Promot Int 2010; 25: 210-220
  • 10 Fried LP, Carlson MC, Freedman M et al. A social model for health promotion for an aging population: initial evidence on the Experience Corps model. J Urban Health 2004; 81: 64-78
  • 11 Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Krankheitskosten 2009. Heft 48: 1–31
  • 12 Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gesundheitsbedingte Frühberentung. 2006; Heft 30: 1–23
  • 13 Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gesundheit und Krankheit im Alter. 2009; Heft 30: 1–318, ISBN 978-3-89606-196-6
  • 14 Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Lebensphasenspezifische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. 2008; 1–186, ISBN 978-3-89606-192-8
  • 15 Gitlin LN, Winter L, Burke J et al. Tailored activities to manage neuropsychiatric behaviors in persons with dementia and reduce caregiver burden: a randomized pilot study. Am J Geriatr Psychiatry 2008; 16: 229-239
  • 16 Gitlin LN, Winter L, Dennis MP et al. A biobehavioral home-based intervention and the well-being of patients with dementia and their caregivers: the COPE randomized trial. JAMA 2010; 304: 983-991
  • 17 Graff MJ, Vernooij-Dassen MJ, Thijssen M et al. Community based occupational therapy for patients with dementia and their care givers: randomised controlled trial. BMJ 2006; 333: 1196
  • 18 Hay J, LaBree L, Luo R et al. Cost-effectiveness of preventive occupational therapy for independent-living older adults. J Am Geriatr Soc 2002; 50: 1381-1388
  • 19 John J, Wenig CM, Wolfenstetter SB. Recent economic findings on childhood obesity: cost-of-illness and cost-effectiveness of interventions. Curr Opin Clin Nutr Metab Care 2010; 13: 305-313
  • 20 Hildebrand M, Neufeld P. Recruiting older adults into a physical activity promotion program: Active Living Every Day offered in a naturally occurring retirement community. Gerontologist 2009; 49: 702-710
  • 21 Kruse A. Gesundes Altern. In: Haberstroh J, Pantel J, (Hrsg.). Demenz psychosozial behandeln. Heidelberg: AKA-Verlag; 2011
  • 22 Legg LA, Drummond AE, Langhorne P. Occupational therapy for patients with problems in activities of daily living after stroke. Cochrane Database Syst Rev 2006; 4 CD003585
  • 23 Knollmann M, Knoll S, Reissner V et al. School avoidance from the point of view of child and adolescent psychiatry: symptomatology, development, course, and treatment. Dtsch Arztebl Int 2010; 107: 43-49
  • 24 Kuiper C et al. Gesund und aktiv älter werden – ein ergotherapeutisches Gesundheitsförderungsprgramm aus den Niederlanden. In: Thapa-Görder N, Voigt-Radloff S, (Hrsg.). Prävention und Gesundheitsförderung – Aufgaben der Ergotherapie. Stuttgart: Thieme Verlag; 2009
  • 25 Masotti PJ, Fick R, Johnson-Masotti A et al. Healthy naturally occurring retirement communities: a low-cost approach to facilitating healthy aging. Am J Public Health 2006; 96: 1164-1170
  • 26 Mernar TJ. Occupation, stress, and biomarkers: measuring the impact of occupational injustice. J Occup Sci 2006; 13: 209-213
  • 27 Mountain G, Mozley C, Craig C et al. Occupational Therapy Led Health Promotion for Older People: Feasibility of the Lifestyle Matters Programme. BJOT 2008; 71: 406-413
  • 28 Peukert P, Sieslack S, Barth G et al. Internet- and computer game addiction: phenomenology, comorbidity, etiol-ogy, diagnostics and therapeutic implications for the addictives and their relatives. Psychiat Prax 2010; 37: 219-224
  • 29 Plassman BL, Williams Jr JW, Burke JR et al. Systematic review: factors associated with risk for and possible prevention of cognitive decline in later life. Ann Intern Med 2010; 153: 182-193
  • 30 Rott C. Sinnerleben im Alter. In: Haberstroh J, Pantel J, (Hrsg.). Demenz psychosozial behandeln. Heidelberg: AKA-Verlag; 2011
  • 31 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Koordination und Integration − Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Sondergutachten 2009
  • 32 Schaafsma F, Schonstein E, Whelan KM et al. Physical conditioning programs for im-proving work outcomes in workers with back pain. Cochrane Database Syst Rev 2010; 20 CD001822
  • 33 Schene AH, Koeter MW, Kikkert MJ et al. Adjuvant occupational therapy for work-related major depression works: randomized trial including economic evaluation. Psychol Med 2007; 37: 351-362
  • 34 Schlander M, Trott GE, Schwarz O. The health economics of attention deficit hyperactivity disorder in Germany. Nervenarzt 2010; 81: 289-314
  • 35 Schulz E, Leidl R, König HH. Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Zahl der Pflegefälle – Vorausschätzungen bis 2020 mit Ausblick auf 2050. Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung; 2001
  • 36 Steultjens EM, Dekker J, Bouter LM et al. Occupational therapy for stroke pa-tients: a systematic review. Stroke 2003; 34: 676-687
  • 37 Steultjens EM, Dekker J, Bouter LM et al. Occupational therapy for rheumatoid arthritis. Cochrane Database Syst Rev 2004; 1 CD003114
  • 38 Tapp H, Dulin M. The science of primary health-care improvement: potential and use of community-based participatory research by practice-based research networks for translation of research into practice. Exp Biol Med (Maywood) 2010; 235: 290-299
  • 39 Thieme H, Löffler K, Borgetto B. Deficits of routine occupational therapy services in rheumatic diseases: results of the RheumaDat study. Z Rheumatol 2010; 69: 435-442
  • 40 Verghese J, Cuiling W, Katz MJ et al. Leisure activities and risk of vascular cognitive impairment in older adults. J Geriatr Psychiatry Neurol 2009; 22: 110-118
  • 41 Walker MF, Leonardi-Bee J, Bath P et al. Individual patient data meta-analysis of randomized controlled trials of community occupational therapy for stroke patients. Stroke 2004; 35: 2226-2232
  • 42 Warburton DE, Nicol CW, Bredin SS. Health benefits of physical activity: the evidence. CMAJ 2006; 174: 801-809
    • Literatur zu Kapitel II. Spezifischer Forschungsbedarf in den Gesundheitsfachberufen
      5. Logopädie

  • 1 Friedrich M, Friederici AD. Maturing brain mechanisms and developing behavioral language skills. Brain Lang 2010; 114: 66-71
  • 2 Evans N, Levinson S. The myth of language universals: Language diversity and its importance for cognitive science. Behav Brain Sci 2009; 32: 429-492
  • 3 Fisher SE, Marcus GF. The eloquent ape: Genes, brains and the evolution of language. Nat Rev Gen 2006; 7: 9-20
  • 4 Law J, Boyle J, Harris F et al. Prevalence and natural history of primary speech and language delay: Findings from a systematic review of the literature. Int J Lang Comm 2000; 35: 165-188
  • 5 Schrey-Dern D. Sprachfördermaßnahmen in Deutschland: Chancen und Risiken für die Berufsgruppe der Logopäden. Forum Logopädie 2006; 45: 12-16
  • 6 Burklow KA, McGrath AM, Vaterius KS et al. Relationship between feeding difficulties, medical complexity, and gestational age. Nutr Clin Pract 2002; 17: 373-378
  • 7 Lefton-Greif MA, McGrath-Morrow SA. Deglutition and Respiration: Development, coordination, and practical implications. Sprache Stimme Gehör 2010; 34: 18-24
  • 8 Thoyre S. Feeding outcomes of extremely premature infants after neonatal care. J Obstet Genecol Neonatal Nurs 2007; 36: 366-376
  • 9 Suchodoletz von W. Prävention von Entwicklungsstörungen. Göttingen: Hogrefe; 2007
  • 10 Kauschke C. Sprachtherapie bei Kindern zwischen 2 und 4 Jahren – ein Überblick über Ansätze und Methoden. In: de Langen-Müller U, Iven C, Maihack V, (Hrsg.). Früh genug, zu früh, zu spät? Modelle und Methoden zur Diagnostik und Therapie sprachlicher Entwicklungsstörungen von 0 bis 4 Jahren. Köln: Prolog; 2003: 152-183
  • 11 Küspert P, Schneider W. Hören, lauschen, lernen – Sprachspiele für Vorschulkinder. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2006
  • 12 Schnitzler C. Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb. Stuttgart: Thieme; 2008
  • 13 Ziegler W, Vogel M, Gröne B, Schröter-Morasch H. Dysarthrie. Grundlagen – Diagnostik – Therapie. Stuttgart: Thieme; 2002
  • 14 Huber W, Poeck K, Springer L. Rehabilitation der Aphasien. Stuttgart: Thieme; 2006
  • 15 Rogalski E, Mesulam M. An update on primary progressive aphasia. Current Neurol Neurosci Rep 2007; 7: 388-392
  • 16 Cruice M, Hill R, Worrall L et al. Conceptualising quality of life for older people with aphasia. Aphasiology 2010; 24: 327-347
  • 17 Bhogal S, Teasell R, Speechley M. Intensity of aphasia therapy. Impact on recovery. Stroke 2003; 34: 987-931
  • 18 Wallesch CW, Johannsen-Horbach H. Computers in aphasia therapy: Effects and side-effects. Aphasiology 2004; 18: 223-228
  • 19 Worrall LE, Hickson LM. Communication disability in aging: From prevention to intervention. New York: Delmar Learning; 2003
  • 20 Dressel K, Huber W, Frings L et al. Model-oriented naming therapy in semantic dementia: A single-case fMRI study. Aphasiology 2010; 24: 1537-1558
    • Literatur zu Kapitel III. Interdisziplinäre Forschungsfelder

  • 1 Bachmann S, Finger C, Huss A et al. Inpatient rehabilitation specifically designed for geriatric patients: systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials. BMJ 2010; 340: c1718
  • 2 Baggs JG, Schmitt MH, Mushlin AI et al. Association between nurse-physician collaboration and patient outcomes in three intensive care units. Crit Care Med 1999; 27: 1991-1998
  • 3 Benedict L, Robinson K, Holder C. Clinical nurse specialist practice within the Acute Care for Elders interdisciplinary team model. Clin Nurse Spec 2006; 20: 248-251
  • 4 Campell M, Fitzpatrick R, Haines A et al. Framework for design and evaluation of complex interventions to improve health. BMJ 2000; 321: 694-696
  • 5 Cumberland Consensus Working Group. Cheeran B, Cohen L, Dobkin B et al. The Future of Restorative Neurosciences in Stroke: Driving the Translational Research Pipeline From Basic Science to Rehabilitation of People After Stroke. Neurorehabil Neural Repair 2009; 23: 97-107
  • 6 Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung. Präventive Hausbesuche bei Senioren. Hannover: Schlütersche; 2008
  • 7 De Wit L, Putman K, Lincoln N et al. Stroke rehabilitation in Europe: what do physiotherapists and occupational therapists actually do?. Stroke 2006; 37: 1483-1489
  • 8 Durbin Jr CG. Team model: advocating for the optimal method of care delivery in the intensive care unit. Crit Care Med 2006; 34: 12-S17
  • 9 Hamzei F. Update Physiotherapie: Evidenzbasierte NeuroReha. Stuttgart: Thieme; 2008
  • 10 Höhmann U. Voraussetzungen und Möglichkeiten berufs- und einrichtungsübergreifender Kooperation zur Verbesserung der Versorgungsqualität pflegebedürftiger Menschen. In: Stemmer R, (Hrsg.). Qualität in der Pflege – trotz knapper Ressourcen. Hannover: Schlütersche; 2009: 11-28
  • 11 Holley JL. Palliative care in end-stage renal disease: illness trajectories, communication, and hospice use. Adv Chronic Kidney Dis 2007; 14: 402-408
  • 12 Huber W, Poeck K. Klinik und Rehabilitation der Aphasie. Stuttgart: Thieme; 2006
  • 13 Jonsson A, Gustafson Y, Schroll M et al. Geriatric rehabilitation as an integral part of geriatric medicine in the Nordic countries. Dan Med Bull 2003; 50: 439-445
  • 14 Käppeli S. Das Ethos der Pflege – Gedankenspiel oder Verpflichtung. In: Stemmer R, (Hrsg.). Qualität in der Pflege – trotz knapper Ressourcen. Hannover: Schlütersche; 2008: 101-121
  • 15 Larson E. The impact of physician-nurse interaction on patient care. Holist Nurs Pract 1999; 13: 38-46
  • 16 Lauer N. Aphasie-Selbsthilfe. Konzepte, Strukturen und Empirie. Idstein: Schulz-Kirchner; 2010
  • 17 Leatt P, Baker GR, Halverson PK et al. Downsizing, reengineering, and restructuring: long-term implications for healthcare organizations. Front Health Serv Manage 1997; 13: 3-37
  • 18 Lecher S, Klapper B, Schaeffer D, Koch U. InterKiK. Endbericht zum Modellprojekt "Interprofessionelle Kommunikation im Krankenhaus" von April 1999 bis Mai 2002. Im Internet: http://www.bundesaerztekammer.de/ Stand: 15.12.2007
  • 19 Martin JS, Ummenhofer W, Manser T et al. Interprofessional collaboration among nurses and phy-sicians: making a difference in patient outcome. Swiss Med Wkly 2010; 140, w13062
  • 20 McDougall T. Nursing children and adolescents with bipolar disorder: assessment, diagnosis, treatment, and management. J Child Adolesc Psychiatr Nurs 2009; 22: 33-39
  • 21 Meier-Baumgartner HP, Anders J, Dapp U. Präventive Hausbesuche. Gesundheitsberatung für ein erfolgreiches Altern. Hannover: Vincentz; 2005
  • 22 Porter-O'Grady T, Alexander DR, Blaylock J et al. Constructing a team model: creating a foundation for evidence-based teams. Nurs Adm Q 2006; 30: 211-220
  • 23 Ravenek MJ, Hughes ID, Ivanovich N et al. A systematic review of multidisciplinary outcomes in the management of chronic low back pain. Work 2010; 35: 349-367
  • 24 Reeves MJ, Parker C, Fonarow GC et al. Development of stroke performance measures: definitions, methods, and current measures. Stroke 2010; 41: 1573-1578
  • 25 Robert Bosch Stiftung. Memorandum "Kooperation der Gesundheitsberufe/Qualität und Sicherung der Gesundheitsversorgung von morgen". Stuttgart: Eigenverlag Robert Bosch Stiftung; 2011
  • 26 Robert Bosch Stiftung. Ausbildung für die Gesundheitsversorgung von morgen. . 1. Auflage: Stuttgart: Schattauer; 2011
  • 27 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Sondergutachten (2009). Im Internet: http://www.svr-gesundheit.de/ Stand: 10.08.2010
  • 28 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Langfassung (2007). Im Internet: http//:www.svr-gesundheit.de Stand: 08.08.2007
  • 29 Salomon T, Rothgang H. Interdisziplinäre Kooperation der Gesundheitsfachberufe am Beispiel der Schlaganfallversorgung – Ergebnisse einer systematischen Übersichtsarbeit. Im Auftrag der Robert Bosch Stiftung; 2010
  • 30 Simera I, Moher D, Hoey J et al. A catalogue of reporting guidelines for health research. Eur J Clin Invest 2010; 40: 35-53
  • 31 Stadie N, Schröder A. Kognitiv orientierte Sprachtherapie. Methoden, Material und Evaluation für Aphasie, Dyslexie und Dysgraphie. München: Elsevier Urban und Fischer; 2009
  • 32 van den Ende CH, Steultjens EM, Bouter LM et al. Clinical heterogeneity was a common problem in Cochrane reviews of physiotherapy and occupational therapy. J Clin Epidemiol 2006; 59: 914-919
  • 33 von dem Knesebeck O, Bauer U, Geyer S et al. Social inequality in health carea plea for systematic research. Gesundheitswesen 2009; 71: 59-62
  • 34 Wells JL, Seabrook JA, Stolee P et al. State of the art in geriatric rehabilitation. Part I: review of frailty and comprehensive geriatric assessment. Arch Phys Med Rehabil 2003; 84: 890-897
  • 35 Zwarenstein M, Bryant W. Interventions to promote collaboration between nurses and doctors . Cochrane Database Syst Rev 2000; 2 CD000072
  • 36 Zwarenstein M, Goldman J, Reeves S. Interprofessional collaboration: effects of practice-based interventions on professional practice and healthcare outcomes . Cochrane Database Syst Rev 2009; 3 CD000072
    • Literatur zu Kapitel IV. Bestehende Forschungsstrukturen und zukünftige Anforderungen

  • 1 Behrens J, Langer G, Hanns S et al. Der Pflegeforschungsverbund Mitte-Süd. Evidenzbasierte Pflege chronisch Pflegebedürftiger in kommunikativ schwierigen Situationen. Pflege & Gesellschaft 2005; 10: 7-20
  • 2 BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung. Forschungslandkarte Fachhochschulen – Potenzialstudie. Bonn: BMBF; 2004
  • 3 Einhäupl KM. Forschung als differentia specifica von Fachhochschulen? Gegenwart und Perspektiven. In: HRK – Hochschulrektorenkonferenz. Forschung, Entwicklung und Technologietransfer an Fachhochschulen. Beiträge zur Hochschulpolitik. 5. 2005: 29-46
  • 4 Robert Bosch Stiftung/Forum Pflegewissenschaft. Memorandum „Für eine Verankerung der Pflegewissen-schaften und Pflegeforschung an Medizinischen Fakultäten und Universitätskliniken in Deutschland. Bremen: Eigenverlag; 2009
  • 5 Görres S, Martin S. Der Pflegeforschungsverbund Nord: Optimierung des Pflegeprozesses durch neue Steuerungsinstrumente. Pflege & Gesellschaft 2005; 10: 31-34
  • 6 Halfmann J, Schützenmeister F. Die Organisation wissenschaftlicher Entwicklung. Forschungspolitik und (inter-)disziplinäre Dynamik. In: Halfmann J, Schützenmeister F, (Hrsg.). Organisationen der Forschung – Der Fall der Atmosphärenwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2009: 8-27
  • 7 HRK – Hochschulrektorenkonferenz. Eckpunkte für die künftige Zusammenarbeit von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Entschließung der 2. Mitgliederversammlung der HRK. Bonn: Eigenverlag; 2007. a
  • 8 HRK – Hochschulrektorenkonferenz. Forschung, Entwicklung und Technologietransfer an Fachhochschulen. Bonn: Eigenverlag; 2004
  • 9 HRK – Hochschulrektorenkonferenz. Profilelemente von Universitäten und Fachhochschulen, Beiträge zur Hochschulpolitik 3. Bonn: Eigenverlag; 1997. b
  • 10 HRK – Hochschulrektorenkonferenz. Zur Forschung der Fachhochschulen. Entschließung des 183. Plenums vom 10. November 1997. Bonn: Eigenverlag; 1997. a
  • 11 HRK – Hochschulrektorenkonferenz. Zur Promotion von Fachhochschulabsolventen. Empfehlung des 103. Senats der HRK. Bonn: Eigenverlag; 2007. b
  • 12 HRK – Hochschulrektorenkonferenz. Zur Zukunft des Europäischen Forschungsraumes. Entschließung der 7. Mitgliederversammlung der HRK. Bonn: Eigenverlag; 2009
  • 13 Schaeffer D, Horn A. Pflegeforschungsverbünde bringen die Pflegewissenschaft voran (zugleich Vortrag auf dem Hauptstadtkongress am 6. Juni 2008 mit dem Titel „Forschungsverbünde als Beitrag zur Entwicklung der Pflegewissenschaft in Deutschland“). Die Schwester/Der Pflege 2008; 47: 74-76
  • 14 Schaeffer D. Der Pflegeforschungsverbund NRW: Optimierung der Bewältigung chronischer Krankheit. Pflege & Gesellschaft 2005; 10: 45-49
  • 15 Simon D. Exzellent? Organisiert? Interdisziplinär? Zur Organisation interdisziplinärer Klimaforschung in außeruniversitären Forschungseinrichtungen. In: Halfmann J, Schützenmeister F, (Hrsg.). Organisationen der Forschung – Der Fall der Atmosphärenwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2009: 209-224
  • 16 Wissenschaftsrat (WR). Empfehlungen zur Rolle der Fachhochschulen im Hochschulsystem. (Drucksache 10031-10). Berlin: 2010
  • 17 zu Sayn-Wittgenstein F, Kolip P, Schücking B et al. Der Verbund Hebammenforschung: Gesundheitsförderung im Geburtsprozess. Pflege & Gesellschaft 2005; 10: 2-7
    • Literatur zu Kapitel V. Perspektiven für die wissenschaftliche Nachwuchsförderung

  • 1 Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe HVG e.V. Empowerment für eine Promotion in den Gesundheitsfachberufen. Ergebnisdokumentation des Workshops am 13.10.2011. Im Internet: www.hv-gesundheitsfachberufe.de
  • 2 Höppner H. Perspektiven einer effektiven Physiotherapieforschung. Physioscience 2010; 6: 121-126
  • 3 Wissenschaftsrat. Empfehlungen zur Rolle der Fachhochschulen im Hochschulsystem Köln. 2010
    • Literatur zu Kapitel VI. Zusammenarbeit mit Institutionen des Gesundheits- und Sozialwesens

  • 1 Brewer BB, Brewer MA, Schultz AA. A Collaborative Approach to Building the Capacity for Research and Evidence-Based Practice in Community Hospitals. Nurs Clin North Am 2009; 44: 11-25
  • 2 Darbyshire P, Downes M, Collins C et al. Moving from institutional dependence to entrepreneurialism. Creating and funding a collaborative research and practice development position. J Clin Nurs 2005; 14: 926-934
  • 3 Glaeske G, Rebscher H, Willich SN. Versorgungsforschung: Auf gesetzlicher Grundlage systematisch ausbauen. Dtsch Ärztebl 2010; 107: A1295-1297
  • 4 McCann JJ, Hills EB, Zauszniewski JA et al. Creative Partnerships for Funding Nursing Research. West J Nurs Res 2010; 33: 79-105
  • 5 Meffert K, Rentrop M. Charakteristika und Eckpunkte der BG-Forschung. Die BG 2005; 5: 237-241
  • 6 Scriba PC. Versorgungsforschung – Ärztliche Kompetenz. Dtsch Med Wochenschr 2005; 130: 1577-1578
  • 7 SVR – Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Gutachten 2009; Bundestags-Drucksache 16/13770: 514-515
    • Literatur zu Kapitel VII. Forschungsförderung für Gesundheitsfachberufe

  • 1 Bundesministerium für Bildung und Forschung. Rahmenprogramm Gesundheitsforschung der Bundesregierung. Bonn, Berlin: 2010
  • 2 Memorandum: Für eine Verankerung der Pflegewissenschaft und Pflegeforschung an Medizinischen Fakultäten und Universitätsklinika in Deutschland. (Hrsg.). Bremen: Forum Pflegewissenschaft; 2009
  • 3 Wissenschaftsrat. Empfehlungen zur Rolle der Fachhochschulen im Hochschulsystem. Köln: 2010