PiD - Psychotherapie im Dialog 2012; 13(1): 49-53
DOI: 10.1055/s-0031-1298932
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen

Serge  Sulz
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 March 2012 (online)

Zusammenfassung

Das klinische Urteil reicht zur Diagnose einer Persönlichkeitsstörung nicht aus. Deshalb müssen auf ICD-10 bezogene Fragebögen und strukturierte Interviews ebenso eingesetzt werden wie die Beschaffung von anamnestischem Material von Patient und Angehörigen. Ergebnis sollte eine Kombination von dimensionaler und kategorialer Diagnostik sein. Für die Zielanalyse und Therapieplanung sind zudem Schemaanalyse, Funktionsanalyse und Entwicklungs- und Strukturanalyse erforderlich. Für die Verlaufskontrolle können einfache Barometerskalen verwendet werden. Die Abschlussvaluation sollte neben der Prüfung, ob die ICD-10-Kriterien einer Persönlichkeitsstörung noch erfüllt sind, auch die Veränderung dysfunktionaler Schemata enthalten.

Literatur

  • 1 Arbeitskreis O PD. Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2. Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung.. Bern: Huber; 2009
  • 2 Benjamin L S. Die Interpersonelle Diagnose und Behandlung von Persönlichkeitsstörungen.. München: CIP-Medien; 2001
  • 3 Doering S, Renn D, Höfer S et al. Validierung der deutschen Version des Fragebogens zur Erfassung von DSM-IV Persönlichkeitsstörungen (ADP-IV).  Z Psychosomat Med u Psychoth. 2007;  53 111-128
  • 4 Fydrich T, Schmitz B, Dietrich G et al. Prävalenz und Komorbidität von Persönlichkeitsstörungen.. In: Schmitz B, Fydrich T, Limbacher K, Hrsg Persönlichkeitsstörungen: Diagnostik und Therapie.. Weinheim: PVU; 1996: 56-91
  • 5 Hayes S C, Strosahl K D, Wilson K G. Akzeptanz- und Commitment-Therapie ACT.. München: CIP-Medien; 2005
  • 6 Kegan R. Die Entwicklungsstufen des Selbst. Fortschritte und Krisen im menschlichen Leben.. München: Kindt; 1986
  • 7 Kernberg O. Ein psychoanalytisches Modell der Klassifizierung von Persönlichkeitsstörungen.  Psychotherapeut. 1996;  41 288-296
  • 8 Kuhl J, Kazén M. PSSI Persönlichkeits-Stil- und Störungs-Inventar.. Göttingen: Hogrefe Testzentrale; 1997
  • 9 Leibing E, Doering S. Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen. Schulen übergreifende, praxisorientierte Perspektive.  Psychotherapeut. 2006;  51 229-244
  • 10 Mestel R. Reliabilität und Validität der Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen.  Der Nervenarzt. 2007;  (S 02) 464-465
  • 11 Mombour W, Zaudig M, Berger P et al. International Personality Disorder Examination (IPDE).. Bern: Huber; 1996
  • 12 Ottosson H, Ekselius L, Grann M et al. Cross-system concordance of personality disorder diagnoses of DSM-IV and Diagnostic Criteria for Research of ICD-10.  Journal of Personality Disorders. 2002;  16 283-292
  • 13 Piaget J. Intelligenz und Affektivität in der Entwicklung des Kindes.. Frankfurt: Suhrkamp; 1995
  • 14 Renneberg B, Schmitz B, Doering S et al. Leitlinienkommission Persönlichkeitsstörungen. Behandlungsleitlinie Persönlichkeitsstörungen.  Psychotherapeut. 2010;  55 339-354
  • 15 Sulz S. Das neue Verhaltensdiagnostiksystem VDS – Interviewleitfäden und Fragebögen vom Erstgespräch bis zur Katamnese.. München: CIP-Medien; 2008
  • 16 Sulz S. Therapiebuch III. Von der Strategie des Symptoms zur Strategie der Therapie.. München: CIP-Medien; 2011
  • 17 Sulz S, Höfling S. … und er entwickelt sich doch! Entwicklung durch Therapie.. München: CIP-Medien; 2010
  • 18 Sulz S, Gräff U, Jakob C. Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörung. Eine empirische Untersuchung der VDS-Persönlichkeitsskalen.  Psychotherapie. 1998;  3 46-56
  • 19 Tress W. SASB – Die Strukturale Analyse Sozialen Verhaltens.. München: CIP-Medien; 2003
  • 20 Dilling H, Mombour W, Schmidt M H, Schulte-Markwort E. WHO .Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F). Diagnostische Kriterien für Forschung und Praxis.. Bern: Huber; 2008
  • 21 Wittchen H-U, Zaudig M, Fydrich T. SKID Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV. Achse I und II.. Göttingen: Hogrefe; 1997

Prof. Dr. Dr. Serge Sulz

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt und
Centrum für Integrative Psychotherapie CIP

Nymphenburger Straße 185

80634 München

Email: sergesulz@gmail.com

    >