PiD - Psychotherapie im Dialog 2012; 13(1): 41-45
DOI: 10.1055/s-0031-1298930
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostik bei somatoformen Störungen und chronischem Schmerz

Claas  Lahmann, Andreas  Dinkel
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 March 2012 (online)

Zusammenfassung

Somatoforme Beschwerden zeichnen sich durch anhaltende Körperbeschwerden aus, für die auch nach angemessener somatischer Diagnostik keine ausreichende organmedizinische Erklärung gefunden werden kann. Auch chronifizierte Schmerzzustände sind fast regelhaft durch eine Diskrepanz zwischen subjektivem Schmerzerleben und objektiven Befunden gekennzeichnet; steht diese Diskrepanz im Vordergrund, wird eine somatoforme Schmerzstörung diagnostiziert. Die Diagnostik ist sowohl für den Somatiker als auch den Psychosomatiker bzw. Psychotherapeuten herausfordernd; es gilt die Balance zwischen somatischer und psychopathologischer Diagnostik zu finden, ungünstige Verläufe rechtzeitig zu erkennen, die klinische Relevanz der Beschwerden abzuschätzen, aber auch komorbide Störungen zu erfassen und sozialmedizinische Aspekte im Blick zu behalten. Bereits im Rahmen der Diagnostik sollte das somatische Ursachenmodell der Patienten mit zumeist ausgeprägter Skepsis bezüglich einer psychosomatischen Perspektive beachtet und dementsprechend ein wenig konfrontativer, tangentialer Gesprächsstil bevorzugt werden. Die klinische Diagnostik basiert primär auf einer umfassenden Anamnese. Diese kann durch Fragebogenverfahren und ggf. durch strukturierte Interviews ergänzt werden.

Literatur

  • 1 Brähler E, Hinz A, Scheer J W. GBB-24. Gießener Beschwerdebogen.. 3. Aufl. Bern: Huber; 2008
  • 2 Dilling H, Mombour W, Schmidt M H. Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10 Kapitel V (F) Klinisch-diagnostische Leitlinien.. Bern: Huber; 2008
  • 3 Fahrenberg J. Die Freiburger Beschwerdenliste (FBL). Handanweisung.. Göttingen: Hogrefe; 1994
  • 4 Franke G H. SCL-90-R. Symptom-Checkliste von L.R. Derogatis – Deutsche Version.. Göttingen: Beltz Test; 2002
  • 5 Geissner E. Die Schmerzempfindungs-Skala (SES).. Göttingen: Hogrefe; 1996
  • 6 Henningsen P, Zipfel S, Herzog W. Management of functional somatic syndromes.  Lancet. 2007;  369 946-955
  • 7 Herrmann-Lingen C, Buss U, Snaith R P. HADS-D. Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version.. 3. Aufl. Bern: Huber; 2011
  • 8 Hiller W, Janca A. Assessment of somatoform disorders: a review of strategies and instruments.  Acta Neuropsychiatr. 2003;  15 167-179
  • 9 Hiller W, Rief W. Internationale Skalen für Hypochondrie. Deutschsprachige Adaptation des Whiteley-Index (WI) und der Illness Attitudes Scales (IAS).. Bern: Huber; 2004
  • 10 Hiller W, Rief W, Elefant S et al. Dysfunktionale Kognitionen bei Patienten mit Somatisierungssyndrom.  Z Klin Psychol. 1997;  26 226-234
  • 11 Hiller W, Zaudig M, Mombour W. IDCL. Internationale Diagnosen Checklisten für ICD-10 und DSM-IV.. Bern: Huber; 1995
  • 12 Hiller W, Zaudig M, Mombour W. IDCL. Internationale Diagnosen Checklisten (IDCL) für DSM-IV.. Göttingen: Hogrefe; 1997
  • 13 Hjermstad M J, Fayers P M, Haugen D G et al. Studies comparing Numerical Rating Scales, Verbal Rating Scales, and Visual Analogue Scales for assessment of pain intensity in adults: a systematic literature review.  J Pain Symptom Manage. 2011;  41 1073-1093
  • 14 Klinger R. Klassifikation chronischer Schmerzen: „Multiaxiale Schmerzklassifikation“ (MASK).. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, et al., Hrsg Schmerzpsychotherapie. Grundlagen – Diagnostik – Krankheitsbilder – Behandlung.. 7. Aufl. Berlin: Springer; 2011: 295-318
  • 15 Körber S, Frieser D, Steinbrecher N et al. Classification characteristics of the Patient Health Questionnaire-15 for screening somatoform disorders in a primary care setting.  J Psychosom Res. 2011;  71 142-147
  • 16 Kröner-Herwig B, Lautenbacher S. Schmerzmessung und klinische Diagnostik.. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, et al., Hrsg Schmerzpsychotherapie. Grundlagen – Diagnostik – Krankheitsbilder – Behandlung.. 7. Aufl. Berlin: Springer; 2011: 319-334
  • 17 Lahmann C, Henningsen P, Dinkel A. Somatoforme und funktionelle Störungen.  Nervenarzt. 2010;  81 1383-1394
  • 18 Löwe B, Spitzer R L, Zipfel S et al. PHQ-D. Gesundheitsfragebogen für Patienten.. 2. Aufl. Karlsruhe: Pfizer; 2002
  • 19 Maercker A, Schützwohl M. Erfassung von psychischen Belastungsfolgen: die Impact of Event Skala – revidierte Version.  Diagnostica. 1998;  44 130-141
  • 20 Mesrian A, Neubauer E, Schiltenwolf M. Gutes Therapieergebnis nach Behandlung chronischer Rückenschmerzen. Wie viel Schmerzreduktion ist klinisch relevant?.  Schmerz. 2007;  21 212-217
  • 21 Rettew D C, Lynch A D, Achenbach T M et al. Meta-analyses of agreement between diagnoses made from clinical evaluations and standardized diagnostic interviews.  Int J Methods Psychiatr Res. 2009;  18 169-184
  • 22 Rief W, Hiller W. SOMS. Screening für Somatoforme Störungen.. 2. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2008
  • 23 Schneider S, Margraf J. DIPS – Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen.. 4. Aufl. Berlin: Springer; 2011
  • 24 Schützwohl M, Kallert T, Jurjanz L. Dimensionale Diagnostik mit der deutschsprachigen Version der Schedules for Clinical Assessment in Neuropsychiatry 2.1.  Nervenarzt. 2007;  78 304-313
  • 25 Steil R, Ehlers A. Posttraumatische Diagnoseskala (PDS).. Universität Jena: Psychologisches Institut; 2000
  • 26 Von Zerssen D. Die Beschwerden-Liste.. Weinheim: Beltz; 1976
  • 27 Wedekind D, Bandelow B. QUISS. Quantifizierungs-Inventar für somatoforme Syndrome.. Göttingen: Hogrefe; 2009
  • 28 Wittchen H U, Pfister E. DIA-X-Interviews. Manual für Screening Verfahren und Interview.. Frankfurt: Swets & Zeitlinger; 1997
  • 29 Wittchen H U, Wunderlich U, Gruschwitz S et al. SKID-I. Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV. Achse I: Psychische Störungen.. Göttingen: Hogrefe; 1997

PD Dr. med. Claas Lahmann

Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Klinikum rechts der Isar der TU München

Langerstraße 3

81675 München

Email: lahmann@tum.de

    >