PiD - Psychotherapie im Dialog 2012; 13(1): 22-26
DOI: 10.1055/s-0031-1298926
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Klinische Ressourcendiagnostik

Bodo  Klemenz
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 March 2012 (online)

Zusammenfassung

Im diagnostisch-therapeutischen Prozess wird neben der Störungsdiagnostik zur vollständigeren Erfassung der Patientenpersönlichkeit eine Ressourcendiagnostik als erforderlich angesehen. Dazu werden im Text Vorgehensweisen und Verfahren aufgeführt, die sich zum Ressourcenassessment bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bewährt haben. Es wird insbesondere auf solche Gesprächstechniken und Instrumente verwiesen, die sich zur Erhebung der Grundbedürfnisbefriedigungsressourcen von Patienten eignen. Diese Ressourcen dienen als Mittel zur Befriedigung der angeborenen psychischen Grundbedürfnisse des Menschen. Ihre Verfügbarkeit und Nutzung trägt wesentlich zur Erhaltung und Förderung der biopsychosozialen Gesundheit des Patienten bei, während ihr Fehlen den Aufbau und die Verfestigung behandlungsbedürftiger Störungen mitverursacht.

Weiteres Material zum Artikel

Literatur

  • 1 Andrecht U, Geiken G. Ressourcenorientierte Familiendiagnostik in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.. In: Vogt-Hillmann M, Burr W, Hrsg Kinderleichte Lösungen.. Dortmund: Borgmann; 1999: 171-187
  • 2 Borg-Laufs M. Störungsübergreifendes Diagnostik-System für die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (SDS-JK) – Ein Manual für die Therapieplanung.. Tübingen: DGVT-Verlag; 2006
  • 3 Borg-Laufs M, Menzel A. Psychische Grundbedürfnisse bei gesunden und kranken Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen.  Zeitschrift für die psychosoziale Praxis. 2008;  2 89-98
  • 4 Caspar F. Beziehungen und Probleme verstehen. Eine Einführung in die psychotherapeutische Problemanalyse.. 3. vollständig überarbeitete Aufl. Bern: Huber; 2007
  • 5 Döpfner M, Lehmkuhl G, Heubrock D et al. Diagnostik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter.. Göttingen: Hogrefe; 2000
  • 6 Flückiger C, Wüsten G. Ressourcenaktivierung. Ein Manual für die Praxis.. Bern: Huber; 2008
  • 7 Grawe K. Neuropsychotherapie.. Göttingen: Hogrefe; 2004
  • 8 Herpertz S C, Caspar F, Mundt C Hrsg. Störungsorientierte Psychotherapie.. München: Elsevier; 2008
  • 9 Klemenz B. Plananalytisch orientierte Kinderdiagnostik.. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 1999
  • 10 Klemenz B. Ressourcenorientierte Diagnostik und Intervention bei Kindern und Jugendlichen.. Tübingen: DGVT-Verlag; 2003a
  • 11 Klemenz B. Multimodale Ressourcendiagnostik in Erziehungs- und Familienberatung.  Psychologie in Erziehung und Unterricht. 2003b;  55 294-309
  • 12 Klemenz B. Ressourcenorientierte Psychologie. Ermutigende Beiträge einer menschenfreundlichen Wissenschaft. Band 1.. Tübingen: DGVT-Verlag; 2009
  • 13 Klemenz B. Ressourcenorientierte Psychologie. Ermutigende Beiträge einer menschenfreundlichen Wissenschaft. Band 2.. Tübingen: DGVT-Verlag; 2011
  • 14 Lopez S J, Snyder C R Hrsg. Positive psychological assessment. A handbook of models and measures.. Washington, DC: American Psychological Association; 2003
  • 15 Petermann F, Schmidt M H. Ressourcen – ein Grundbegriff der Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie?.  Kindheit und Entwicklung. 2006;  2 118-127
  • 16 Schiepek G, Cremers S. Ressourcenorientierung und Ressourcendiagnostik in der Psychotherapie.. In: Schemmel H, Schaller J, Hrsg Ressourcen. Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit.. Tübingen: DGVT-Verlag; 2003: 147-192
  • 17 Schneider K, Pickartz A. Ein empiriegeleitetes Instrument zur Erfassung von Ressourcen bei Kindern und Jugendlichen und deren Familien.. In: Petermann F, Schmidt M H, Hrsg Qualitätssicherung in der Jugendhilfe. Neue Erhebungsverfahren und Ansätze der Praxisforschung.. Weinheim: Beltz / Psychologie Verlags Union; 2004: 25-54
  • 18 Schumacher J, Leppert K, Gunzelmann T et al. Die Resilienzskala – Ein Fragebogen zur Erfassung der psychischen Widerstandsfähigkeit als Personmerkmal.  Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie. 2005;  53 16-39
  • 19 Smith E, Grawe K. Die funktionale Rolle von Ressourcenaktivierung für therapeutische Veränderung.. In: Schemmel H, Schaller J, Hrsg Ressourcen. Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit.. Tübingen: DGVT-Verlag; 2003: 111-122
  • 20 Trösken A. Das Berner Ressourceninventar: Ressourcenpotentiale und Ressourcenrealisierung aus konsistenztheoretischer Sicht. Unveröffentlichte Dissertation.. Bern: Institut für Psychologie; 2002
  • 21 Trösken A, Grawe K. Das Berner Ressourceninventar – Instrumente zur Erfassung von Patientenressourcen aus der Selbst- und Fremdbeurteilungsperspektive.. In: Schemmel H, Schaller J, Hrsg Ressourcen. Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit.. Tübingen: DGVT-Verlag; 2003: 195-214
  • 22 Wagnild G M, Young H M. Development and psychometric evaluation of the Resilience Scale.  Journal of Nursing Measurement. 1993;  1 165-178
  • 23 Willutzki U. Klinische Ressourcendiagnostik.. In: Röhrle B, Caspar F, Schlottke P F, Hrsg Lehrbuch der klinisch-psychologischen Diagnostik.. Stuttgart: Kohlhammer; 2008: 251-272
  • 24 Willutzki U, Stelkens G. Diagnostik von Ressourcen: Bochumer Ressourcenfragebogen (RESO-B) zur kontextspezifischen Erfassung der Potentiale von Patienten. Vortrag auf der Tagung der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie.. Würzburg; 19.5.2006

Dr. Bodo Klemenz

Zollstock 17

37081 Göttingen

Email: b.klemenz@gmx.de

>