ergopraxis 2011; 4(9): 15
DOI: 10.1055/s-0031-1287751
wissenschaft

Handlungstheorie – Wörter sind an Erfahrungen geknüpft

Further Information

Publication History

Publication Date:
02 September 2011 (online)

 

Die Sprache eines Menschen und sein Handlungsengagement hängen eng miteinander zusammen. Zu diesem Ergebnis gelangen die beiden Ergotherapeutinnen Sook-Lei Liew und Lisa Aziz-Zadeh von der University of South California, USA.

Die Forscherinnen untersuchten auf der Grundlage neurowissenschaftlicher Studien, inwieweit Sprache die Handlungsperfor-manz eines Menschen beeinflusst. Nach aktuellem Kenntnisstand besteht eine wechselseitige Beziehung zwischen diesen beiden Ausdrucksformen. Wörter rufen im Gehirn nicht nur die abstrakte linguistische Repräsentation hervor, sondern auch die damit verbundene konkrete Erfahrung. Gesprächsanalysen zeigen außerdem, dass Menschen ihre Handlungsidentität gegenüber anderen Menschen verbal kommunizieren. Das heißt: Durch Sprache kann sich ein Mensch in einem sozialen Kontext positionieren und zeigen, dass er einer bestimmten Gruppe angehört. Sprache kann aber auch das Handlungsengagement eines anderen Menschen beeinflussen, indem sie ihn beispielsweise zu einer bestimmten Handlung ermutigt. Daher stellt sie in der Behandlung ein wichtiges Medium dar, um den Therapieprozess gemeinsam mit dem Klienten zu gestalten. Außerdem trägt Sprache zur Identitätsbildung bei, da sie die eigene Lebensgeschichte konstruiert und in einen narrativen Zusammenhang bringt.

Die Auseinandersetzung mit Sprache ermöglicht ein umfassenderes Verständnis davon, wie und warum Menschen handeln.

fk

    >