Zeitschrift für Palliativmedizin 2011; 12(04): 144-147
DOI: 10.1055/s-0031-1284765
Palliativpflege
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Spezielle Anforderungen in der Pädiatrie – Pflege in der pädiatrischen Palliativversorgung

Further Information

Publication History

Publication Date:
21 July 2011 (online)

 

Die pädiatrische Palliativversorgung umfasst die Behandlung und Begleitung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Menschen, die in diesem Bereich arbeiten, müssen sich mit Erkrankten verschiedener Altersstufen, vom Früh- und Neugeborenen bis zum jungen Erwachsenen, und deren unterschiedlichen Bedürfnissen auseinandersetzen. Zusätzlich beinhaltet die Arbeit in der Pädiatrie stets auch das Einbeziehen der Familie und des weiteren Umfelds der Betroffenen.

 
  • Literatur

  • 1 Adis C. 2007 Dann kommt das Krankenhaus eben zu Ihnen. http://opus.kobv.de/tuberlin/volltexte/2007/1529/pdf/adis_christine.pdf 14.05.2011
  • 2 Arbeitskreis Pflegerische und psychosoziale Versorgung (AK-PP). 2007 Bundesweite Kindernetzwerk-Umfrage. "Familien mit chronisch kranken und pflegebedürftigen Kindern". Aschaffenburg: Kindernetzwerk e. V. für kranke und behinderte Kinder und Jugendliche in der Gesellschaft (Hrsg.).
  • 3 Eckert A. Familien mit einem behinderten Kind. Kinderkrankenschwester 2007; 26: 399-406
  • 4 Führer M. Die Koordinationsstelle Kinderpalliativmedizin München – ein Modell für die Zukunft. Kinderkrankenschwester 2008; 27: 99-102
  • 5 Hahnen M, Jünger S, Gumbach-Wendt M, Reichling S, Radbruch L. Die Palliativversorgung von Kindern und Jugendlichen in Nordrhein-Westphalen aus der Sicht der Eltern. ZPalliativmed 2009; 10: 199-205
  • 6 Henkel W, Stahl N. 2008. Familie und Geschwister. In: Zernikow B, (Hrsg.) Palliativversorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Heidelberg: Springer: 424-438
  • 7 Köhlen C. 2003. Häusliche Kinderkrankenpflege in Deutschland. Göttingen: V&R unipress GmbH mit Universitätsverlag Osnabrück;
  • 8 Mikula M, Wingenfeld K. 2002. Anforderungen an die häusliche Palliativversorgung von Kindern. In: Schaeffer D, Ewers M, (Hrsg.) Ambulant vor stationär. Bern: Hans Huber; 303-319
  • 9 Sozialgesetzbuch 2010. SGB V §§ 37b, 39a, 43, 132d. 38. Aufl. München: Beck im DTV;
  • 10 Wingenfeld K. 2005. Hospizversorgung schwer kranker Kinder mit begrenzter Lebenserwartung. In: Ewers M, Schaeffer D, (Hrsg.) Am Ende des Lebens. Bern: Hans Huber; 175-196
  • 11 Zang S, Müller S. 2006. Wenn Kinder sterben – Palliative Care und häusliche Kinderkrankenpflege. In: Führer M, Durous A, Borasio G, (Hrsg.) "Können Sie denn gar nichts mehr für mein Kind tun?". Stuttgart: Kohlhammer; 152-164
  • 12 Zernikow B, Michel E. 2008. Strukturelle Grundlagen. Zernikow B, (Hrsg.) Palliativversorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Heidelberg: Springer; 3-32
  • 13 Zernikow B, Hasan C, Garske D, Baumann-Köhler D, Üüm Dvan, Müller A. 2009 Mustervertrag zur Spezialisierten Ambulanten Pädiatrischen Palliaitvversorgung (SAPPV).
  • 14 WHO. 1998 http://www.who.int.en 14.05.2011