Zentralbl Chir 2012; 137(2): 180-186
DOI: 10.1055/s-0031-1283810
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erfahrungen mit einem fächerübergreifenden Logbuch für Medizinstudenten im Chirurgischen Tertial des Praktischen Jahres am Uniklinikum Köln

Experience with an Interdisciplinary Surgical Handbook for Medical Students
E. Wolfgarten
1   Uniklinik Köln, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie, Köln, Deutschland
,
S. P. Mönig
1   Uniklinik Köln, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie, Köln, Deutschland
,
U. K. Fetzner
1   Uniklinik Köln, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie, Köln, Deutschland
,
W. Schröder
1   Uniklinik Köln, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie, Köln, Deutschland
,
E. Bollschweiler
1   Uniklinik Köln, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie, Köln, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 January 2012 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Die Chirurgie ist von einem Nachwuchsmangel bedroht. Den letzten Kontakt zum Fach Chirurgie haben die Studenten im chirurgischen Tertial des Praktischen Jahrs (PJ). Werden im PJ schlechte Erfahrungen gemacht, wird das „Chirurgische Bild“ deutlich davon geprägt und die nach dem Examen anstehende Wahl der Weiterbildung beeinflusst. Ziel unseres Projektes war es, das Fach Chirurgie engagiert und gut strukturiert den Studenten zu vermitteln. Dies erfolgte unter anderem mittels eines PJ-Logbuches, das in einer Pilotphase erprobt wurde, um langfristig die Anzahl der PJ-Studenten und das Interesse an der Chirurgie zu steigern.

Methodik: Ab 5 / 2009 wurde die Struktur des Chirurgischen PJ-Tertials von der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie, der Klinik für Gefäßchirurgie, für Herz- und Thoraxchirurgie und der Abteilung Unfall- und Handchirurgie überarbeitet. Es wurde ein Logbuch entwickelt, welches die Rotation in die verschiedenen chirurgischen Kliniken berücksichtigt, Lernziele wurden formuliert und in Lernstufen eingeteilt, zu erlernende praktische Tätigkeiten in obligate u. fakultative Tabellen aufgelistet, eine Patientenbetreuung pro Rotation festgelegt und ein Mentorensystem eingeführt. Strukturell wurde das Logbuch übersichtlich gestaltet und die zu leistenden Unterschriften der Stations- und Oberärzte auf ein Minimum beschränkt. Nach jedem Tertial füllten die PJ-Studenten einen standardisierten Evaluationsbogen zum Logbuch aus und wurden in einem persönlichen Gespräch über die Vor- und Nachteile befragt.

Ergebnisse: Das neue Logbuch wurde 12 / 2009 das 1. Mal eingesetzt. Bisher haben 113 PJ-Studenten damit gearbeitet. Die erste Auswertung von 45 Evaluationsbögen ergab eine positive Beurteilung des Logbuches hinsichtlich Klinikstruktur, Auflistung der Lernziele und der zu erlernenden Fähigkeiten. Noch waren die Umsetzung des Mentorensystems und die zu leistenden Unterschriften lückenhaft und auf Station nicht eingespielt. Auch wünschen sich die PJ-Studenten mehr Zeit der Ärzte für die Ausbildung. Die positive Resonanz bei den Studenten spiegelt sich u. a. in den steigenden PJ-Zahlen wider.

Schlussfolgerung: Das neue Logbuch für das Chirurgische PJ-Tertial am Universitätsklinikum Köln bringt dem Studenten den Tages- und Stationsablauf in den Chirurgischen Kliniken übersichtlich und strukturiert näher, bietet einen Überblick über die chirurgischen Lernziele, und unterstreicht eine gute chirurgische Ausbildung.

Abstract

Background: There is a lack of well-trained surgeons in Germany. The medical students get their last contact to a surgical discipline in the final year of their medical education. The student’s decision for a medical discipline is surely influenced by bad experiences during the last practical training in surgery. The aim of our project was to give the medical students an engaged and structured understanding of surgery with the aid of a logbook. It was tested in a pilot phase and should increase the number of final year students and their interest in surgery in the long-term.

Methods: From 5 / 2009 the structure of the surgical part of the final year was worked over by the Clinics for General, Visceral und Tumour Surgery, Vascular Surgery, Heart and Thoracic Surgery and Trauma Surgery. A logbook was developed which includes the rotation through the 4 different surgical departments, lists the targets of study and the practical exercises in obligatory and optional schedules, defines one patient care per rotation and introduces a mentoring system. The logbook is clearly represented and the required signatures of the senior doctors are minimized. After the surgical term the students filled out a questionnaire and were interviewed about the pros and cons of the logbook.

Results: In December 2009 the new logbook was distributed for the first time. Until now 113 final year students have used it. The first evaluation of 45 students showed a positive rating of the clinical organization and structure of the clinic, the list of the learning targets and the practical skills. The implementation of the mentoring system and the required signatures were still incomplete. The final year students wished for more training time for the doctors. The positive response of the final year students results in an increasing number of final year students chosing a career in surgery.

Conclusion: The new logbook for the surgical part of the final year at the University of Cologne helps the students with the daily routine of the surgical departments, gives a review of the learning targets and emphasizes a good surgical training.