Rehabilitation (Stuttg) 2012; 51(3): 171-180
DOI: 10.1055/s-0031-1280804
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wissenschaftliche Begleitung der Weiterentwicklung des Visitationsverfahrens für Reha-Kliniken der Deutschen Rentenversicherung Bund – Das Projekt „Visit II“

Scientific Monitoring of the Visitation Procedure in Inpatient Rehabilitation Centres of the German Statutory Pension Insurance Fund – The „Visit II“ ProjectS. Neuderth1 , M. Saupe-Heide1 , 2 , U. Brückner3 , B. Gross3 , N. Wenderoth3 , H. Vogel1
  • 1Universität Würzburg, Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften am Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie
  • 2Universität zu Köln, Lehrstuhl für Arbeit und berufliche Rehabilitation
  • 3Deutsche Rentenversicherung Bund, Abteilung Rehabilitation, Dez. 8023, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 October 2011 (online)

Zusammenfassung

Visitationen sind eine bewährte Methode der externen Qualitätssicherung. In den von der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV Bund) federführend belegten Rehabilitationseinrichtungen werden seit Jahren Visitationen durchgeführt, wobei das Procedere der Vor-Ort-Besuche regelmäßig weiterentwickelt und zunehmend standardisiert wurde. Ziel der Visitationen durch die DRV Bund ist zum einen die Sicherstellung der Einhaltung definierter Qualitätsstandards, zum anderen der Austausch von Erwartungen im Gespräch mit den Leitungen der Einrichtungen und die Beratung der Einrichtungen. Im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung des Visitationsverfahrens für Rehabilitationseinrichtungen der Deutschen Rentenversicherung Bund wurde das Projekt „Visit II“ initiiert, in welchem die Erwartungen und Sichtweisen von verschiedenen Nutzergruppen des Verfahrens gezielt erfasst, bewertet und in die Überarbeitung der Materialien (Dokumentationsbogen und Manual) einbezogen werden konnten. Im Rahmen von schriftlichen Befragungen („Nutzungsanalyseverfahren“) und Telefoninterviews wurden Rückmeldungen von Verwaltungsleitern und Chefärzten aus den im Jahr 2008 visitierten Kliniken hinsichtlich der Bewertung des Verfahrens gesammelt. Das Nutzungsanalyseverfahren wurde dabei hinsichtlich seiner methodischen Güte überprüft. Darüber hinaus wurden die für die Klinikzuweisung zuständigen Ärzte im Sozialmedizinischen Dienst der Deutschen Rentenversicherung Bund hinsichtlich des Überarbeitungsbedarfs des Visitationsverfahrens befragt. Die Befragungen wurden durch Expertenrunden mit Visitoren ergänzt. Die Nutzerbefragung als Teil der formativen Evaluation des Visitationsverfahrens der DRV Bund erbrachte positive Rückmeldungen über die Verwendbarkeit und Akzeptanz sowohl des Nutzungsanalyseverfahrens als auch der Visitationen. Wichtiger als die quantitativen Bewertungen, bei deren Interpretation man eine soziale Erwünschtheit bei der Beantwortung nicht ausschließen kann, erscheinen die zahlreichen inhaltlichen Anregungen zur Überarbeitung der Visitationsunterlagen (bestehend aus Dokumentationsbogen und Manual), die vielfach umgesetzt werden konnten. Der Dokumentationsbogen wurde um aktuelle rehabilitationswissenschaftlich begründete Themen ergänzt (z. B. arbeits- und berufsbezogene Leistungen) und um weniger relevante Items gekürzt. Das Manual (Somatik) wurde grundlegend überarbeitet. Die transparente Darlegung der Visitationsprozesse und -kriterien erweist sich einerseits als wertvolle Grundlage zur Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Kosten-/Leistungsträgern und Vertragseinrichtungen. Sie bietet andererseits auch die Basis, um unter systematischer Einbeziehung der Rückmeldungen aller Beteiligten ein derart komplexes Verfahren kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Abstract

Visitation procedures are an established method of external quality assurance. They have been conducted for many years in the German statutory pension insurance's medical rehabilitation centres and have continuously been refined and standardized. The overall goal of the visitation procedure implemented by the German statutory pension fund is to ensure compliance with defined quality standards as well as information exchange and counselling of rehabilitation centres. In the context of advancing the visitation procedure in the German statutory pension funds’ medical rehabilitation centres, the “Visit II” Project was initiated to evaluate the perspectives and expectations of the various professional groups involved in the visitations and to modify the materials used during visitations (documentation form and manual). Evaluation data from the rehabilitation centres visited in 2008 were gathered using both written surveys (utilization analysis) and telephone-based interviews with administration managers and chief physicians. The utilization analysis procedure was evaluated with regard to its methodological quality. In addition, the pension insurance physicians in charge of patient allocation during socio-medical assessment were surveyed with regard to potential needs for revision of the visitation procedure. Data collection was complemented by expert panels with auditors. Interviews with users as part of the formative evaluation of the visitation procedure showed positive results regarding acceptance and applicability of the visitations as well as of the utilization analysis procedures. Various suggestions were made with regard to modification and revision of the visitation materials, that could be implemented in many cases. Documentation forms were supplemented by current scientifically-based topics in rehabilitation (e. g., vocationally oriented measures), whereas items with minor relevance were skipped. The manual (for somatic indications) was thoroughly revised. The transparent presentation of visitation processes and visitation criteria has proven to be a useful basis for strengthening the cooperation between the statutory pension insurance funds and the rehabilitation centres. Moreover, it is a helpful tool for the systematic and continuous advancement of this complex method by including all parties involved.

Literatur

  • 1 Shaw CD. External quality mechanisms for health care: summary of the ExPeRT project on visitatie, accreditation, EFQM and ISO assessment in European Union countries.  Int J Qual Health Care. 2000;  12 169-175
  • 2 Meixner K, Lubenow B, Brückner U, Gerdes N. Weiterentwicklung und Validierung eines Verfahrens zur Visitation von Rehabilitationseinrichtungen.  Rehabilitation. 2006;  45 152-160
  • 3 Hofhuis H, Van Den Ende CH, De Bakker DH. Effects of visitation among allied health professionals.  Int J Qual Health Care. 2006;  18 397-402
  • 4 McClellan WM, Hodgin E, Pastan S. et al . A randomized evaluation of two health care quality improvement program (HCQIP) interventions to improve the adequacy of hemodialysis care of ESRD patients: feedback alone versus intensive intervention.  J Am Soc Nephrol. 2004;  15 754-760
  • 5 Ellerbeck EF, Kresowik TF, Hemann RA. et al . Impact of quality improvement activities on care for acute myocardial infarction.  Int J Qual Health Care. 2000;  12 305-310
  • 6 Jamtvedt G, Young JM, Kristoffersen DT. et al . Audit and feedback: effects on professional practice and health care outcomes.  Cochrane Db Syst Rev. 2006;  ((2)) CD000259
  • 7 Laireiter A-R, Vogel H. Hrsg Qualitätssicherung in der Psychotherapie und psychosozialen Versorgung. Tübingen: dgvt-Verlag; 1998
  • 8 Glattacker M, Jäckel WH. Evaluation der Qualitätssicherung – aktuelle Datenlage und Konsequenzen fur die Forschung.  Gesundheitswesen. 2007;  69 277-283
  • 9 Lubenow B, Brückner U, Hagemann M, Baron P. Visitationen der BfA in Einrichtungen zur medizinischen Rehabilitation – Beschreibung, Weiterentwicklung und Ausblick.  Deutsche Angestelltenversicherung. 2005;  52 237-245
  • 10 Lubenow B, Brückner U, Gross B. Das Visitationsverfahren der Deutschen Rentenversicherung Bund aus Sicht der Rehabilitationskliniken.  RVaktuell. 2010;  1 28-33
  • 11 Wirtz M, Caspar F. Hrsg Beurteilerübereinstimmung und Beurteilerreliabilität. Methoden zur Bestimmung und Verbesserung der Zuverlässigkeit von Einschätzungen mittels Kategoriensystemen und Ratingskalen Göttingen: Hogrefe; 2002

1 Eine DRV-interne Fachgruppe, die den Auftrag hat, die Ergebnisse der Rehabilitationsforschung für die Versorgungsroutine nutzbar zu machen.

Korrespondenzadresse

Dr. Silke Neuderth

Universität Würzburg

Institut für Psychotherapie und

Medizinische Psychologie

Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften

Klinikstraße 3

97070 Würzburg

Email: s.neuderth@uni-wuerzburg.de

    >