Z Orthop Unfall 2012; 150(3): 296-301
DOI: 10.1055/s-0031-1280415
Trauma

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das schwere Polytrauma mit einem ISS ≥ 50

Severe Polytrauma with an ISS ≥ 50S. Wurm1 , M. Röse2 , C. von Rüden1 , A. Woltmann1 , V. Bühren1
  • 1Unfallchirurgie, BG-Unfallklinik Murnau
  • 2Anästhesie, Universitätsklinik Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 February 2012 (online)

Zusammenfassung

2006 wurden in Deutschland 427 500 Menschen bei Verkehrsunfällen verletzt. Durch immer schnellere Fahrzeuge stieg dabei auch die Anzahl der Schwerstverletzten. Unter der Fragestellung der posttraumatischen Lebensqualität wurde in einer retrospektiven Studie das schwerste Polytrauma (ISS ≥ 50) untersucht. Untersucht wurden (i) Verletzungsmechanismus, (ii) verletzte Körperregion, (iii) Intensivaufenthalt, (iv) Outcome bei Entlassung, (v) aktueller Gesundheitszustand, (vi) psychische Beeinträchtigungen. Von 1/2000 bis 12/2005 wurden in der BG-Unfallklinik Murnau 1435 polytraumatisierte Patienten behandelt, 88 hatten einen ISS ≥ 50. Von den Schwerstverletzten konnten nur 23 % gut erholt nach Hause entlassen werden, 15 % blieben schwerbehindert und 36 % verstarben. Über die Hälfte der nachuntersuchten Patienten gab aktuell eine körperliche Beeinträchtigung oder Schmerzen an. Zudem zeigten 41 % psychische Auffälligkeiten. Es zeigte sich also, dass bei den Schwerstverletzten trotz guter Überlebensrate die posttraumatische Lebensqualität noch mäßig ist. Wichtig ist daher, frühzeitig mit multimodalen Therapiekonzepten zu beginnen, um einer Chronifizierung von Schmerzen und psychischen Auffälligkeiten entgegenzuwirken.

Abstract

In Germany 427,500 persons per year are injured in traffic accidents. So we analysed in a retrospective study the post-traumatic quality of life of patients suffering from a severe trauma (ISS ≥ 50). Highlights of interest were: (i) pattern of injury, (ii) injured part of the body, (iii) days in ICU, (iv) outcome, (v) actual state of health, (vi) mental health. Between 1/2000 and 12/2005, 1,435 patients with multiple trauma were hospitalised in the Trauma Center Murnau. 88 suffered from a severe trauma with ISS ≥ 50. 23 % of these patients had a good outcome and 36 % died. Actually, more than half of the patients were physically handicapped or suffered from pain. 41 % showed characteristics typical for a post-traumatic stress disorder. In conclusion the patients with severe trauma had a good survival rate, but they showed a poor post-traumatic quality of life. Thus, in the time after trauma it is important to treat the “whole patient” and not only the physical lesions.

Literatur

  • 1 Mock C, Lormand J D, Goosen J et al. Guidelines for essential Trauma Care. Geneva: World Health Organization; 2004
  • 2 Gesundheitsberichterstattung des Bundes .Ad-hoc-Tabelle. Im Internet: http://www.gbe-bund.de Stand: 16.6.2009
  • 3 Barie P S, Hydo L J, Fischer E. A prospective comparison of two multiple organ dysfunction/failure scoring systems for prediction of mortality in critical surgical illness.  J Trauma. 1994;  37 660-666
  • 4 Moore F A, Sanaia A, Moore E E et al. Postinjury multiple organ failure: a bimodal phenomenon.  J Trauma. 1996;  40 501-510
  • 5 Nerlich M L, Tscherne H. Der Trauma-Algorithmus – Entscheidungshilfe bei der Erstversorgung Schwerverletzter.  Chir. 1987;  112 1465-1472
  • 6 Neugebauer E A M, Tecic T. Lebensqualität nach Schwerstverletzung.  Trauma Berufskrankh. 2008;  10 99-106
  • 7 Oestern H J. Versorgung Polytraumatisierter im internationalen Vergleich.  Unfallchirurg. 1999;  102 80-91
  • 8 Pettilä V, Pettilä M, Sarna S et al. Comparison of multiple organ dysfunction scores in the prediction of hospital mortality in critically ill.  Crit Care Med. 2002;  30 1705-1711
  • 9 Vassar M J, Lewis F R, Chambers J A et al. Prediction of outcome in intensive care unit trauma patients: A multicenter study of acute physiology and chronic health evaluation (APACHE), trauma and injury severity score (TRISS), and a 24-hour intensive care unit (ICU) point system.  J Trauma. 1999;  4 324-329
  • 10 Betzenberger A, Nordmeyer U. Verletzungsschutz beim Motorradfahrer. Gefährdung der Halswirbelsäule und mögliche Protektion.  Notfall & Hausarztmedizin (Notfallmedizin). 2004;  30 119-122
  • 11 Otte D, Pohlemann T, Wiese B et al. Änderung des Verletzungsmusters Polytraumatisierter in den zurückliegenden 30 Jahren.  Unfallchirurg. 2003;  106 448-455
  • 12 Lackner C K, Burghofer K, Lazarovici M et al. Verletzungsmuster verunfallter PKW-Insassen mit Polytrauma: Prospektive Studie zum Einfluss von Unfall- und Schutzmechanismen.  Notfall & Rettungsmedizin. 2007;  10 23-31
  • 13 Tilney N L, Bailey G L, Morgan A P. Sequential system failure after rupture of abdominal aortic aneurysms: an unsolved problem in postoperative care.  Ann Surg. 1973;  178 117-122
  • 14 Goris R J. Conclusions of the workshop held during the Second International Congress on The Integrated Approach to Trauma Care. Nijmengen, May 1995.  Eur J Emerg Med. 1995;  2 236-238
  • 15 Pathophysiologie des Polytrauma. Im Internet: http://www.kinderchirurgie.ch/handbuch/trauma/pathophyspolytrauma.html Stand: 2.6.2009
  • 16 Grotz M, Pape H-C, Stalp M et al. Langzeitverlauf nach Multiorganversagen bei Polytrauma.  Der Anaesthesist. 2001;  50 262-270
  • 17 Regel G, Lobenhoffer P, Lehmann U et al. Ergebnisse in der Behandlung Polytraumatisierter – Eine vergleichende Analyse von 3406 Fällen zwischen 1972 und 1991.  Unfallchirurg. 1993;  96 350-362
  • 18 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) .Arbeitsgemeinschaft „Polytrauma“ – Traumaregister der DGU. Jahresbericht 2006 für den Zeitraum bis Ende 2005 für die Chirurgie/Unfallchirurgie. Murnau: BG-Unfallklinik; 2006
  • 19 Franz M. Hat die Lebensqualitätsforschung ihren Zweck erfüllt?.  Psychiatrische Praxis. 2006;  33 309-311
  • 20 Kramer W, Domres B, Dürner P et al. Medizinisch-soziale Aspekte von Repatriierungsflügen. Wissenschaftlicher Beitrag der Deutschen Rettungsflugwacht, Stuttgart.  Versicherungsmedizin. 1994;  46 78-85
  • 21 Brazier J E, Harper R, Jones N M et al. Validating the SF-36 health survey questionnaire: new outcome measure for primary care.  BMJ. 1992;  305 160-164
  • 22 Pirente N, Bouillon B, Schäfer B et al. Systematische Entwicklung eines Messinstruments zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität beim polytraumatisierten Patienten. Die Polytrauma-Outcome-(POLO-)Chart.  Unfallchirurg. 2002;  105 413-422
  • 23 Breslau N, Kessler R C, Chilcoat H D et al. Trauma and posttraumatic stress disorder in the community: the 1996 Detroit Area Survey of Trauma.  Arch Gen Psychiatry. 1998;  55 626-632
  • 24 Kraemer B, Hepp U, Schnyder U. Entstehung, Verlauf und therapeutische Möglichkeiten der posttraumatischen Belastungsstörung.  Der medizinische Sachverständige. 2007;  103 153-156

Dr. Simone Wurm

Unfallchirurgie
BG-Unfallklinik Murnau

Prof.-Küntscher-Straße 8

82418 Murnau

Phone: 0 88 41/48 45 87

Fax: 0 88 41/48 45 73

Email: simone.wurm@bgu-murnau.de

    >