Psychiatr Prax 2011; 38(7): 345-347
DOI: 10.1055/s-0031-1276939
Kurze Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Demenzerkrankungen – ein Thema für die psychiatrische Forschung?

Dementia – A Relevant Subject in Psychiatric Research?Johannes  Wancata1
  • 1Klinische Abteilung für Sozialpsychiatrie, Medizinische Universität Wien, Wien
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 September 2011 (online)

Zusammenfassung

Anliegen Immer mehr Menschen sind von Demenzerkrankungen betroffen. Spiegelt sich dieses wichtige Thema auch in der Forschungslandschaft wider? Methode Exemplarische bibliometrische Analyse einer deutschsprachigen Zeitschrift, die neurologische und psychiatrische Forschung abbildet. Ergebnisse 18,2 % der Arbeiten der Neuropsychiatrie beschäftigen sich mit dem Themenkomplex Demenz. Schlussfolgerung Demenzen standen mit Ausnahme von Schizophrenie häufiger als alle anderen psychiatrischen Diagnosen im Fokus. Nachholbedarf wird im Bereich Versorgungsforschung konstatiert.

Abstract

Objective Demographic change calls for increased efforts in dementia research. Methods A systematic analysis of a German-speaking psychiatric journal was performed. Results 18.2 % of all papers published in were related to dementia and cognition. Conclusions Dementia is a main issue; only papers regarding schizophrenia were more common. Health service research is largely lacking.

Literatur

  • 1 Wancata J, Musalek M, Alexandrowicz R et al. Numbers of dementia sufferers in Europe between the years 2000 and 2050.  Europ Psychiatry. 2003;  18 306-313
  • 2 Schmidt R, Marksteiner J, Dal-Bianco P et al. Konsensusstatement „Demenz 2010” der Österreichischen Alzheimer Gesellschaft.  Neuropsychiatr. 2010;  24 67-87
  • 3 Bickel H. Pflegebedürftigkeit im Alter. Ergebnisse einer populationsbezogenen retrospektiven Längsschnittstudie.  Gesundheitswesen. 1996;  58 (S 01) 56-62
  • 4 Leicht H, Heinrich S, Heider D AgeCoDe study group et al., for the. Net costs of dementia by disease stage.  Acta Psychiatr Scand. 2011;  e-pub: DOI: DOI: 10.1111/j.1600–0447.2011.01741.x
  • 5 Luppa M, Luck T, Brähler E et al. Prediction of institutionalisation in dementia. A systematic review.  Dement Geriatr Cogn Disord. 2008;  26 65-78
  • 6 Schneider J, Murray J, Banerjee S et al. EUROCARE: a cross-national study of co-resident spouse carers for people with Alzheimer’s disease: 1 – factors associated with carer burden.  Int J Geriatr Psychiatry. 1999;  14 651-661
  • 7 Defrancesco M, Marksteiner J, Deisenhammer E A et al. Zusammenhang zwischen Mild Cognitive Impairment (MCI) und Depression.  Neuropsychiatr. 2009;  23 144-150
  • 8 Defrancesco M, Schocke M, Messner H J et al. Konversion von MCI (Mild Cognitive Impairment) zur Alzheimer-Demenz: Diagnostische Möglichkeiten und Prädikatoren.  Neuropsychiatr. 2010;  24 88-98
  • 9 Grünberger J, Prause W, Frottier P et al. Der Rezeptortest bei der Pupillometrie als Methode zur Differenzierung des demenziellen Syndroms.  Neuropsychiatr. 2009;  23 52-57
  • 10 Stürz K, Kopp M, Moser A et al. Der verbale Kurzzeitgedächtnistest von Arnold & Kohlmann – ein zu Unrecht in Vergessenheit geratenes Diagnostikum in der Psychiatrie?.  Neuropsychiatr. 2010;  24 190-194
  • 11 Schmidt R, Baumhackl U, Berek K et al. Memantin in der Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten und psychotischen Symptomen bei moderater bis mittelschwerer Alzheimer-Demenz: Eine naturalistische Studie im ambulanten Bereich in Österreich.  Neuropsychiatr. 2010;  24 125-131
  • 12 Schmidt R, Bach M, Dal-Bianco P et al. Demenz und Schmerz.  Neuropsychiatr. 2010;  24 1-13
  • 13 Kerer M, Marksteiner J, Hinterhuber H et al. Demenz und Musik.  Neuropsychiatr. 2009;  23 4-14
  • 14 Kaiser G, Unger A, Marquart B et al. Die Erfassung des Bedarfs bei Demenzkranken mittels Camberwell Assessment of Need (CANE) for the Elderly.  Neuropsychiatr. 2010;  24 182-189
  • 15 Wancata J, Krautgartner M, Berner J et al. Wie genau können Hochrechnungen über die zukünftige Zahl Demenzkranker sein?.  Neuropsychiatr. 2003;  17 61-67
  • 16 Warnke I, Nordt C, Ajdacic-Gross V et al. Klinische und soziale Risikofaktoren für Wiederaufnahmen in die stationäre Psychiatrie bei Patienten mit Schizophrenie: Eine Langzeitanalyse.  Neuropsychiatr. 2010;  24 243-251
  • 17 Rittmannsberger H, Wancata J. Psychotherapie bei schizophrenen Störungen: Ergebnisse einer österreichweiten Umfrage.  Neuropsychiatr. 2009;  23 235-243
  • 18 Haller C, Andres K, Hofer A et al. Psychoedukative und bewältigungsorientierte Gruppentherapie für SchizophreniepatientInnen.  Neuropsychiatr. 2009;  23 174-183
  • 19 Schanda H, Stompe T. Ist unsere Praxis der medikamentösen Rückfallprophylaxe bei schizophrenen Psychosen wirklich evidenzbasiert?.  Neuropsychiatr. 2010;  24 14-26
  • 20 Sibitz I, Schrank B, Amering M. Nutzung der Angehörigenrunde.  Neuropsychiatr. 2009;  23 26-34
  • 21 Michel J-B, Shen Y K, Aiden A P et al. Quantitative Analysis of Culture Using Millions of Digitized Books.  Science. 2010;  e-pub: DOI: DOI: 10.1126/science.1199644
  • 22 Riedel-Heller S G, Bramesfeld A, Roick C et al. Der Ruf nach mehr Versorgungsforschung.  Psychiat Prax. 2008;  35 157-159

Univ.-Prof. Dr. Johannes Wancata

Klinische Abteilung für Sozialpsychiatrie, Medizinische Universität Wien

Währinger Gürtel 18–20

1090 Wien, Österreich

Email: johannes.wancata@meduniwien.ac.at

    >