Lege artis - Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung 2011; 1(1): 46-49
DOI: 10.1055/s-0031-1272354
Fachwissen
Schritt für Schritt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Management bei Luftnot – Akutmaßnahmen

Tim Wörth
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 February 2011 (online)

Zusammenfassung

Dyspnoe ist ein quälendes Symptom. Patienten, die aufgrund verschiedenster Ursachen in einen Zustand der schweren Atemnot gelangen, empfinden sie als zutiefst bedrohlich. Neben dem reinen Symptom des „Lufthungers“ erleben die Betroffenen zusätzlich die existenzielle Bedrohung der Todesangst. Umso wichtiger ist für den behandelnden Arzt – sei er Notarzt, Notaufnahme-Arzt oder Intensivmediziner – eine korrekte und rasche Erfassung der Situation, um schnell eine möglichst effektive Therapie einzuleiten. Hierbei zeigt sich das Symptom der Dyspnoe therapeutisch oft schwerer angehbar als ein akutes Schmerzereignis. Die Überlagerung mit anderen Symptomen macht die eindeutige Differenzierung der Ursache zusätzlich schwierig.

Der vorliegende Artikel verzichtet bewusst auf eine absolute Vollständigkeit in Diagnostik, Therapie und Darstellung der möglichen Krankheitsbilder. Vielmehr soll er ein kurzer klinischer Leitfaden sein, um Orientierung in der angespannten Akutsituation zu geben und um häufige und potenziell lebensbedrohliche Krankheitsbilder zu erkennen.

Dr. med. Tim Wörth

Email: Tim.Woerth@kliniken-lb.de

    >