physiopraxis 2010; 8(11/12): 18
DOI: 10.1055/s-0030-1270105
physiowissenschaft

Schlaganfall – Mentales Training steigert Gehleistung

Further Information

Publication History

Publication Date:
29 November 2010 (online)

 

Ein mentales Gehtraining verbessert die Gehleistung von Patienten im chronischen Stadium nach einem Schlaganfall.

Sujin Hwang und ein Forscherteam der Yonsei University in Wonju, Südkorea, schlossen in eine kontrollierte Studie 26 Patienten ein, die im Schnitt vor zwei Jahren einen Schlaganfall erlitten hatten. Die Probanden konnten mindestens 10 Meter unabhängig gehen und hatten die Fähigkeit, sich Bewegungen gut vorzustellen. Die Autoren teilten die Probanden abhängig von Alter, Läsion, Geschlecht und Zeit seit dem Schlaganfall in eine Experimental- und eine Kontrollgruppe ein. Beim mentalen Trainingsprogramm schauten sich die Probanden das Gangbild eines gesunden Menschen und ihr eigenes auf einem Video an und verglichen beide. Ein Physiotherapeut half, die individuellen Kernprobleme der Patienten zu identifizieren. Danach absolvierten die Teilnehmer ein fünfstufiges mentales Training:

Entspannung Bewegungsvorstellung aus der Sicht eines Dritten Problemidentifikation Bewegungsvorstellung aus der Eigenperspektive mentales Wiederholen

Diese Experimentalgruppe trainierte über einen Zeitraum von 4 Wochen werktags für 25 bis 30 Minuten. Die Kontrollgruppe sah sich gesundheitsrelevante Dokumentationen als Video an, und zwar in gleicher Intensität und Frequenz. Sujin Hwang und seine Kollegen überprüften den Trainingserfolg anhand von standardisierten Assessments zur Untersuchung der Gehgeschwindigkeit und Schrittlänge, der Balance und des Sicherheitsgefühls sowie dem Gehen unter verschiedenen Umweltbedingungen.

Die Patienten der Experimentalgruppe verbesserten sich signifikant stärker in den einzelnen Parametern als die Kontrollgruppe. Daraus schlussfolgern die Forscher, dass ein mentales Training eine sinnvolle Option für Patienten nach Schlaganfall sein könnte, die nicht in der Lage sind, an einem körperlichen Gehtraining teilzunehmen.

hoth

Clin Rehabil 2010; 24: 514–522

    >