Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2010; 45(11/12): 740-751
DOI: 10.1055/s-0030-1268878
Fachwissen
AINS-Topthema: Point-of-Care-Monitoring
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Point-of-Care-Monitoring – POC-Monitoring der Gerinnung

Dorothee Caliebe, Berthold Bein
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 November 2010 (online)

Zusammenfassung

Die POC-Verfahren der Gerinnung haben in den letzten Jahren einen zunehmenden Einsatz im operativen Bereich gefunden. Mittels einer raschen, zielgerichteten Diagnostik ermöglichen sie den behandelnden Ärzten, rasch und zielgerichtet zu therapieren. So können Blutprodukte und Ressourcen eingespart werden. Um dies auf hohem Niveau gewährleisten zu können, ist nicht nur erforderlich, die einzelnen zur Verfügung stehenden Verfahren mit ihren Indikationen und Limitationen zu kennen, sondern auch Kenntnisse von Fehlerquellen zu haben.

In diesem Artikel werden die in Deutschland häufig eingesetzten POC-Verfahren der Gerinnung vorgestellt. Ihre Einsatzbereiche und Limitationen werden beschrieben, außerdem wird die rechtliche Situation, die durch die RiLiBÄK 2008 entstanden ist, betrachtet. Auch wenn im Bereich der Qualitätskontrolle gerade bei komplexeren Verfahren noch vieles ungeklärt erscheint, so ist es doch wichtig, dass auch bei diesen Verfahren von der Präanalytik bis zur technischen Kontrolle ein umfassendes Qualitätsmanagement etabliert wird.

Abstract

In recent years, point-of-care coagulation monitoring systems have gained widespread use during surgical procedures. By providing quick and goal directed diagnostic information, they enable the attending physician to deliver a quick and goal directed therapy, thereby saving blood products and reduce ressource utilisation. In order to maintain a high quality level, the physician in charge needs to have a sound knowledge of both the available methods including their indications and limitations and possible sources of error.

This article summarizes the popular POC coagulation systems in Germany. Indications and limitations are described with special emphasis on the legal prerequisites that have been changed according to the new guidelines for laboratory investigations launched by the German college of physicians in 2008. Even though several issues regarding the necessary quality controls are still under debate especially with the more complex methods, it is of paramount importance that a comprehensive quality management is established for these POC methods.

Kernaussagen

  • Die Gerinnung kann in 4 Phasen unterteilt werden: primäre Hämostase, Thrombingenerierung, Gerinnselbildung, Gerinnsellyse.

  • POC-Verfahren zeichnen sich dadurch aus, dass sie einfach und patientennah durchzuführen sind und bei rasch verfügbaren Ergebnissen eine unmittelbare diagnostische und therapeutische Konsequenz haben.

  • Die Activated Clotting Time (ACT) ist ein Globaltest. Eine Differenzialdiagnose der Gerinnungsstörung ist nicht möglich. Bei der Steuerung der Heparinantikoagulation in der Kardiochirurgie, in der interventionellen Kardiologie und bei der extrakorporalen Membranoxygenierung hat die ACT einen sehr hohen Stellenwert.

  • Die POC-Bestimmung von INR und PTT in der Klinik ist dann sinnvoll, wenn sie zu einer deutlich schnelleren Entscheidung als die Analyse im Notfalllabor führt und dies vorteilhaft für den Patienten ist (Fremdblutverbrauch, OP-Zeit).

  • Der PFA-100 hat aufgrund seiner hohen Anforderungen an Rahmenbedingungen (HK ≥ 35 %, Thrombozytenzahl ≥ 100 000/μl) seinen Haupteinsatzbereich in der präoperativen Phase. Bei Patienten mit einer positiven Gerinnungsanamnese im Bereich der primären Hämostase ist sein Einsatz sinnvoll, um z. B. ein Von-Willebrand-Syndrom oder ASS-Effekte zu erfassen.

  • Mit dem Multiplate kann über unterschiedliche Tests eine differenzierte Diagnostik der Thrombozytenfunktion durchgeführt werden, mit der die Effekte von unterschiedlichen Thrombozytenaggregationshemmern abgebildet werden können.

  • Die Rotationsthrombelastometrie (Rotem) erfasst die Zeit, bis ein Gerinnsel entsteht, die Gerinnselfestigkeit und eine eventuell vorliegende Gerinnsellyse.

  • Während das Multiplate „nur“ die Thrombozytenfunktion abbildet, hat das Rotem bei der Beurteilung der Thrombozytenfunktion seine Limitation. Insofern ergänzen sich die Geräte in ihren diagnostischen Aussagen.

  • Mit der RiLiBÄK 2008 werden an die POC-Verfahren hinsichtlich der Qualitätssicherung die gleichen Anforderungen gestellt wie an das Zentrallabor.

  • Im Bereich der POC-Diagnostik der Gerinnung ergibt sich das Problem, dass bei Vollblutproben keine ausreichende Stabilität besteht. Somit steht für einige POC-Verfahren kein Kontrollmaterial zu Verfügung. Umso wichtiger ist es daher, ein suffizientes Qualitätsmanagement zu entwickeln und zu etablieren, das die Abläufe von der Präanalytik bis zur technischen Kontrolle umfasst.

Weiteres Material zum Artikel
Weiteres Material zum Artikel
Weiteres Material zum Artikel
Weiteres Material zum Artikel

Literatur

  • 1 Avidan MS, Alcock EL, DaFonseca J et al.. Comparison of structured use of routine laboratory tests or near-patient assessment with clinical judgement in the management of bleeding after cardiac surgery.  Br J Anaesth. 2004;  92 178-186
  • 2 Despotis GJ, Joist JH, Goodnough LT. Monitoring of hemostasis in cardiac surgical patients: impact of point-of-care testing on blood loss and transfusion outcomes.  Clin Chem. 1997;  43 1684-1696
  • 3 Prisco D, Paniccia R. Point-of-Care Testing of Hemostasis in Cardiac Surgery.  Thromb J. 2003;  1 1
  • 4 Shore-Lesserson L, Manspeizer HE, DePerio M et al.. Thromboelastography-guided transfusion algorithm reduces transfusions in complex cardiac surgery.  Anesth Analg. 1999;  88 312-319
  • 5 Urwyler N, Trelle S, Theiler L et al.. Does point of care prothrombin time measurement reduce the transfusion of fresh frozen plasma in patients undergoing major surgery? The POC-OP randomized-controlled trial.  Trials. 2009;  10 107
  • 6 Bundesärztekammer . Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoiumsmedizinischer Untersuchungen.  Deutsches Ärzteblatt. 2008;  105 341-355
  • 7 Boldt J, Walz G, Triem J et al.. Point-of-care (POC) measurement of coagulation after cardiac surgery.  Intensive Care Med. 1998;  24 1187-1193
  • 8 Toulon P, Ozier Y, Ankri A et al.. Point-of-care versus central laboratory coagulation testing during haemorrhagic surgery. A multicenter study.  Thromb Haemost. 2009;  101 394-401
  • 9 Luppa PB, Schlebusch, Harald. (Hrsg) POCT-Patientennahe Labordiagnostik. Heidelberg: Springer; 2008
  • 10 Spannagl M, Dick A, Junker R. Qualitätssicherung bei POCT-Methoden in der Hämostaseologie.  Hamostaseologie. 2010;  30 82-90
  • 11 Koscielny J, von Tempelhoff GF, Ziemer S et al.. A practical concept for preoperative management of patients with impaired primary hemostasis.  Clin Appl Thromb Hemost. 2004;  10 155-166
  • 12 Koscielny J, Ziemer S, Radtke H et al.. Präoperative Identifikation von Patienten mit (primären) Hämostasestörungen. Ein praktisches Konzept.  Hamostaseologie. 2007;  27 177-184
  • 13 Koscielny J, Ziemer S, Radtke H et al.. A practical concept for preoperative identification of patients with impaired primary hemostasis.  Clin Appl Thromb Hemost. 2004;  10 195-204
  • 14 Monroe DM, Hoffman M, Oliver JA, Roberts HR. A possible mechanism of action of activated factor VII independent of tissue factor.  Blood Coagul Fibrinolysis. 1998;  9 (S 01) 15-20
  • 15 Lang T, von Depka M. Diagnostische Möglichkeiten und Grenzen der Thrombelastometrie und -graphie.  Hamostaseologie. 2006;  26 (S 01) 20-29
  • 16 Dirkmann D, Hanke AA, Gorlinger K, Peters J. Hypothermia and acidosis synergistically impair coagulation in human whole blood.  Anesth Analg. 2008;  106 1627-1632
  • 17 Jambor C, Heindl B, Spannagl M et al.. Bluttransfusion: Hämostaseologisches Management beim Polytrauma - Stellenwert der patientennahen diagnostischen Methoden.  Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2009;  44 200-209
  • 18 Hattersley PG. Activated coagulation time of whole blood.  Jama. 1966;  196 436-440
  • 19 Nichols JH, Christenson RH, Clarke W et al.. Executive summary. The National Academy of Clinical Biochemistry Laboratory Medicine Practice Guideline: evidence-based practice for point-of-care testing.  Clin Chim Acta. discussion 2007;  379 9-30
  • 20 Douketis JD, Singh D. Self-monitoring and self-dosing of oral anticoagulation improves survival.  Evid Based Cardiovasc Med. 2006;  10 124-126
  • 21 Garcia-Alamino JM, Ward AM, Alonso-Coello P et al.. Self-monitoring and self-management of oral anticoagulation.  Cochrane Database Syst Rev. 4: CD 003839
  • 22 Heneghan C, Alonso-Coello P, Garcia-Alamino JM et al.. Self-monitoring of oral anticoagulation: a systematic review and meta-analysis.  Lancet. 2006;  367 404-411
  • 23 Kashuk JL, Moore EE, Sawyer M et al.. Postinjury coagulopathy management: goal directed resuscitation via POC thrombelastography.  Ann Surg. 251;  604-614
  • 24 Ferring M, Reber G, de Moerloose P et al.. Point of care and central laboratory determinations of the aPTT are not interchangeable in surgical intensive care patients.  Can J Anaesth. 2001;  48 1155-1160
  • 25 Hayward CP, Harrison P, Cattaneo M et al.. Platelet function analyzer (PFA)-100 closure time in the evaluation of platelet disorders and platelet function.  J Thromb Haemost. 2006;  4 312-319
  • 26 Görlinger K, Jambor C, Dirkmann D et al.. Messung der Thrombozytenfunktion mit Point-of-care-Methoden.  Herz. 2008;  33 297-305
  • 27 Steinhubl SR, Talley JD, Braden GA et al.. Point-of-care measured platelet inhibition correlates with a reduced risk of an adverse cardiac event after percutaneous coronary intervention: results of the GOLD (AU-Assessing Ultegra) multicenter study.  Circulation. 2001;  103 2572-2578
  • 28 Hartert H. Blutgerinngunsstudien mit der Thrombelastographie, einem neuen Untersuchungsverfahren.  Klin Wochenschr. 1948;  26 577-583
  • 29 Luddington RJ. Thrombelastography/thromboelastometry.  Clin Lab Haematol. 2005;  27 81-90
  • 30 Rahe-Meyer N, Solomon C, Vorweg M et al.. Multicentric comparison of single portion reagents and liquid reagents for thromboelastometry.  Blood Coagul Fibrinolysis. 2009;  20 218-222
  • 31 Poston R, Gu J, Manchio J et al.. Platelet function tests predict bleeding and thrombotic events after off-pump coronary bypass grafting.  Eur J Cardiothorac Surg. 2005;  27 584-591
  • 32 Ehrmeyer SS, Laessig RH. Point-of-care testing, medical error, and patient safety: a 2007 assessment.  Clin Chem Lab Med. 2007;  45 766-773
  • 33 Endler G, Slavka G, Perkmann T, Haushofer A. Die Bedeutung der Präanalytik für das Gerinnungslabor.  Hamostaseologie. 30;  63-70
  • 34 Favaloro EJ, Lippi G, Adcock DM. Preanalytical and postanalytical variables: the leading causes of diagnostic error in hemostasis?.  Semin Thromb Hemost. 2008;  34 612-634
  • 35 Dick A, Schwaiger M, Jambor C. Evaluation von Ringversuchsproben zur externen Qualitätssicherung von viskoelastischen Messungen – Eine Pilotstudie.  Hamostaseologie. 2010;  30 91-95
  • 36 Lister J. On the coagulation of blood.  Proc. Royal Soc. London. 1863;  12 580-611
  • 37 Quick AJ. On the constitution of prothrombin.  Am J of Physiologie. 1943;  140 212-220

Dr. med. Dorothee Caliebe
Prof. Dr. med. Berthold Bein

Email: caliebe@anaesthesie.uni-kiel.de

Email: bein@anaesthesie.uni-kiel.de

>