Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2010; 45(10): 656-660
DOI: 10.1055/s-0030-1267532
Fachwissen
AINS-Topthema: Berufliche Belastungen in der Anästhesiologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Berufliche Belastungen in der Anästhesiologie – Umgang mit tödlichen Verläufen

Professional Burden for Anaesthesiologists: "Life after Death"Hinnerk Wulf
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 October 2010 (online)

Zusammenfassung

Die Konfrontation mit tödlichen Verläufen, seien sie schicksalhaft oder durch Behandlungsfehler bedingt, begleiten zwangsläufig den Berufsweg des Anästhesisten in den Tätigkeitsfeldern der Schmerz- und Palliativmedizin und in der Notfall- und Intensivmedizin. Aber auch im Kernbereich der Anästhesie im Operationssaal sind wir vor der Auseinandersetzung mit dieser Thematik nicht geschützt. Umso erstaunlicher ist es, dass weder im Studium, noch in der Weiterbildung eine systematische Hilfestellung oder Anleitung erfolgt, wie man mit diesen Situationen umgeht. Darüber hinaus fehlt es an strukturierten Empfehlungen, wie einzelne betroffene Ärzte oder Institutionen und ihre Vorgesetzten mit diesen Situationen umgehen können. Dies ist bedenklich, da aus diesen Erlebnissen posttraumatische Belastungsstörungen resultieren können, die das weitere Berufs- und Privatleben wesentlich beeinträchtigen, bis hin zu Burn-out, Suchtproblemen, Berufswechsel etc.

Lernen könnten wir hier von der Deutschen Bahn, die für Lokführer, die in „Personenschäden“ involviert waren, seit Jahren ein strukturiertes Betreuungskonzept anbietet. Der Artikel soll daher zum einen Sensibilität für die Thematik und die resultierenden Probleme im Einzelfall schaffen sowie erste Anregungen zur Etablierung möglicher „Auffangstrukturen“ aufzeigen.

Abstract

The confrontation with lethal courses, either due to fate or treatment errors, is an inevitable factor in the professional life of anaesthesiologists working in the fields of pain and palliative medicine as well as in emergency and intensive medicine. Even those active in the central service of anaesthesia in the operating room are not strangers to this topic. Thus it is even more surprising that neither during undergraduate studies nor during continuing medical education are systematic aids or guidelines provided on how to cope with such situations. Furthermore, there are no structured recommendations on how individual physicians, institutions or their superiors should behave in such circumstances. This is worrying as post-traumatic stress disorders can result from these experiences and can be detrimental to further professional and private lives ranging through to burn-out, substance abuse, or abandonment of the medical profession, etc.

Lessons can be learnt from the German railways that have long offered a structured counselling concept for train drivers who have been involved in accidents with human injury. The present article is thus intended to promote a sensitisation for the topic and the resultant problems in individual cases as well to provide first considerations on the establishment of possible remedial structures.

Weiteres Material zum Artikel

Literaturverzeichnis

  • 1 Bachstein S. Patientensicherheit: Über Medizinfehler sprechen und daraus lernen.  Deutsches Ärzteblatt. 2008;  105
  • 2 Wiemann G, Middendorf V. Arbeitsbedingte psychische Traumatisierung. Ein Präventionsprogramm für Mitarbeiter der Deutschen Bahn AG.  Psychologie-Gesellschaft-Politik. 2008;  60-64
  • 3 Mäulen B. Jedes Leben zählt – Suizid von Anästhesisten.  Anaesthesist. 2010;  59 395-400
  • 4 Lewis G. Why Mothers Die 2000-2002. Sixth Report of the Confidential Enquiries into Maternal Deaths in the United Kingdom. London: RCOG Press; 2004
  • 5 Müller M, Pfister D, Markett S, Jaspers B. Wie viel Tod verträgt das Team?.  Schmerz. 2009;  23 600-608
  • 6 Maier C. Addicted Anaesthetists.  Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2010;  45 648-654
  • 7 Gazoni FM, Durieux ME, Wells L. Live after death: the aftermath of perioperative catastrophes.  Anesth Analg. 2008;  107 591-600
  • 8 Wenzel V. Suizidalität, persönliche Krisen und Burnout.  Anaesthesist. 2010;  59 393-394
  • 9 Krüger et al.. Vermittlung von “soft skills” für Belastungssituationen.  Anaesthesist. 2009;  58 582-588

Prof. Dr. med. Hinnerk Wulf

Email: h.wulf@med.uni-marburg.de

>