Psychiatr Prax 2010; 37(7): 359
DOI: 10.1055/s-0030-1267422
Media Screen

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Übertragungsfokussierte Psychotherapie bei neurotischer Persönlichkeitsstruktur

Further Information

Publication History

Publication Date:
04 October 2010 (online)

 

In den letzten Jahren wurden zahlreiche Ansätze für die Behandlung von eher niedrig strukturierten Persönlichkeitsstörungen entwickelt. Nun liegt mit der Psychodynamischen Therapie höher strukturierter Persönlichkeitsstörungen (PTSP) auch eine Methode zur spezifischen Behandlung der neurotischen Persönlichkeitsstruktur vor. Diese ist vor allem durch rigide und maladaptive Persönlichkeitszüge gekennzeichnet. Bei der PTSP handelt sich um einen objektbeziehungs-theoretischen Therapieansatz, der in ein integriertes Persönlichkeitsmodell eingearbeitet ist. Dabei geht es hauptsächlich um die Aufweichung starrer Abwehrmechanismen sowie das Aufdecken internalisierter Beziehungsmuster, um diese im Verlauf der Therapie verändern zu können. Durch die Modifizierung maladaptiver Persönlichkeitsmuster kann die Lebensqualität der betroffenen Patienten erheblich verbessert werden.

Das vorliegende Buch ist in drei Teile gegliedert. Im ersten Teil wird auf die Persönlichkeit und die Persönlichkeitspathologie aus psychodynamischer Sicht eingegangen und dabei auf die diagnostischen, deskriptiven bzw. strukturellen Merkmale sowie die Identität abgehoben. In weiteren Kapiteln werden die Rigidität sowohl der Persönlichkeit selbst als auch der Abwehr sowie die unbewussten Konflikte behandelt.

Im zweiten Teil werden die Grundlagen der PTSP vermittelt. Dabei stehen die konflikthaften Objektbeziehungen, die Deutung unbewusster Konflikte sowie der Prozess des Durcharbeitens und der Ver.änderung im Mittelpunkt. Außerdem wird die Rolle der Übertragung im Rahmen der PTSP dargestellt. Es folgen Erläuterungen zur Theorie der speziellen Behandlungstechnik und der Veränderungsmechanismen. Dabei spielen Deutung und Containment als zentrale Begriffe eine entscheidende Rolle.

Im dritten und letzten Teil geht es um die Diagnostik und die differenzielle Therapieplanung, wobei zunächst besonderer Wert auf die Erhebung inhaltlicher Daten und das methodische Vorgehen bezüglich des diagnostischen Interviews gelegt wird. Anschließend werden die einzelnen Therapiephasen mit ihren Eigenheiten und Problemen separat dargestellt und besprochen. Sehr wertvoll erscheinen dabei die Tipps zur praktischen Vorgehensweise insbesondere bei der Therapieplanung, die die Umsetzung der Methode im therapeutischen Setting erleichtern.

Bemerkenswert erscheint der sorgfältig geplante Aufbau des Buches, durch den der Leser sicher von den Grundlagen bis zur spezifischen Technik der PTSP geleitet wird. Dadurch kommen sowohl der Anfänger wie auch der bereits mit der psychodynamischen Therapie vertraute Interessent auf ihre Kosten. Der Text ist gut verständlich und durch sehr viele, anschauliche Fallvignetten aufgelockert, sodass der vermittelte Stoff durch praxisnahe Beispiele an Substanz gewinnt und die Lektüre nie langweilig wird. Vielmehr bewirkt die Systematik des Buches ein immer besseres Verständnis, wie bei bestimmten Fallkonstellationen vorgegangen werden kann und welche Schwierigkeiten auftreten können. Wer sich schon mit der Transference Focused Psychotherapy (TFP) der Borderline-Störung auseinander gesetzt hat, findet hier eine hervorragende Ergänzung für die Behandlung höher strukturierter Persönlichkeitsstörungen.

Susanne Bachthaler, Ravensburg

Email: susanne.bachthaler@zfp-zentrum.de

Caligor, Kernberg, Clarkin. Übertragungsfokussierte Psychotherapie bei neurotischer Persönlichkeitsstruktur. Stuttgart: Schattauer, 2010, 288 Seiten, 59 €. ISBN: 3794563719

  • 01 Caligor, Kernberg, Clarkin . Übertragungsfokussierte Psychotherapie bei neurotischer Persönlichkeitsstruktur. Stuttgart: Schattauer; 2010. 288 Seiten, 59,00 €. ISBN: 3794563719
    >