Psychiatr Prax 2010; 37(7): 356
DOI: 10.1055/s-0030-1267418
Media Screen

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Gelungene Übersicht über Autismus

Further Information

Publication History

Publication Date:
04 October 2010 (online)

 

Autistische Störungen stoßen in den letzten Jahren auf wachsendes Interesse in Fachwelt und Öffentlichkeit (Kumbier et al. 2010). Sie sind v.a. gekennzeichnet durch eine Störung bis hin zur Unfähigkeit, zu ihrer Umwelt in Beziehung zu treten und soziale Rollen zu übernehmen. Asperger-Syndrom und (frühkindlicher) Autismus – ICD-10 und DSM-IV-TR fassen sie als "tief greifende Entwicklungsstörungen" zusammen – gelten mittlerweile als qualitativ ähnliche, kategorial somit nicht überzeugend abgrenzbare Störungen. Die Diagnose einer Autismus-Spektrum-Störung wird heute bei milderen Varianten bereitwilliger gestellt mit der Folge höherer Prävalenzraten (gerade im Erwachsenenbereich) aber auch einer Verunsicherung der Diagnostiker.

Der klar strukturierte Sammelband gibt kompakt und überaus fundiert einen aktuellen Überblick über Grundlagen, Ursachen, Diagnostik und insbesondere die Behandlung autistischer Störungen. Im Schwerpunkt Diagnostik werden spezifische Skalen und Instrumente zur Erfassung von Persönlichkeit, Psychopathologie und Funktionsniveau ebenso wie somatische und genetische Untersuchungsmethoden vorgestellt. Differenzialdiagnostischen Aspekten (z.B. Schizophrenien, Persönlichkeitsstörungen) und Fragen der Komorbidität wäre hier allerdings mehr Raum zu wünschen.

Überzeugend wird in den ätiologiebezogenen Kapiteln begründet, dass innerhalb der kinderpsychiatrischen Erkrankungen autistische Störungen den stärksten genetischen Einfluss aufweisen und die Identifizierung sog. Anfälligkeitsgene stetig zunehme. Eine biologische Pathogenese wird mittlerweile kaum mehr bestritten.

Den 21 Kapiteln zur Behandlung wird ermutigend vorangestellt, dass sie, obwohl aufwendig und langwierig, zu erheblicher Verbesserung von Lebensqualität und psychosozialem Funktionsniveau führen könne. Unter den evidenzbasierten Interventionen werden spezifische lerntheoretisch und ressourcenorientierte Förderprogramme, nichtdirektive Verfahren, Pharmakotherapie, Neurofeedback wie auch Spiel- und Sportangebote informativ und ausgewogen vorgestellt. Angesichts der Not von Eltern, Lehrern und Betreuern besonders verdienstvoll, setzt sich ein Kapitel differenziert mit umstrittenen bis empirisch nicht belegten Methoden auseinander. Eine Sammlung persönlicher Erfahrungsberichte am Schluss lässt ahnen, wie ein trialogischer Zugang unser Verständnis dieses besonderen Anders-Seins bereichern könnte!

Fazit: Ein übersichtlich strukturiertes Lehrbuch, das gerade in der Erwachsenenpsychiatrie Tätigen fundiertes Grundlagenwissen und anregende Perspektiven bietet. Eine zuverlässige Orientierung angesichts der Materialfülle erlaubt das umfassende Sachwortverzeichnis.

Hasso Klimitz, Potsdam

Email: hklimitz@klinikumevb.de

Bölte S, Hrsg. Autismus: Spektrum, Ursachen, Diagnostik, Intervention, Perspektiven. Bern: Hans Huber, 2009. 584 Seiten, 69,95 €. ISBN-10: 3456847386, ISBN-13: 978-3456847382

Literatur

  • 01 Klumbier E , Domes G , Herpertz-Dahlmann B , Herpertz S C. Autismus und autistische Störungen: Historische Entwicklung und aktuelle Aspekte.  Nervenarzt. 2010;  81 55-65
    >