Gesundheitswesen 2011; 73(10): 668-679
DOI: 10.1055/s-0030-1265192
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vergleichende Analyse aktueller Untersuchungsinstrumente zur Früherkennung von Sprachentwicklungsretardationen in den pädiatrischen Vorsorgeuntersuchungen U7/U7A

Evaluation of Current Assessment Tools in the Early Detection of Language Retardation in the German Preventive Paediatric Examinations (Kindervorsorgeuntersuchung U7/U7A)J. Rosenfeld1 , C. Kiese-Himmel2
  • 1 Klinik für Audiologie und Phoniatrie, Charité - Universitätsmedizin Berlin
  • 2 Phoniatrische/Pädaudiologische Psychologie, a.d. Abt. Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie – Universitätsmedizin Göttingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 November 2010 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Ein Beitrag zur Anwenderorientierung und Qualitätssicherung, um den Einsatz aktueller deutschsprachiger Untersuchungsinstrumente für den Entwicklungsbereich Sprache in den Kindervorsorgeuntersuchungen U7 bzw. U7A zu optimieren.

Methodik: Im Rahmen einer Literaturrecherche wurde nach aktuellen, standardisierten Untersuchungsinstrumenten zur Früherkennung von Sprachentwicklungsretardationen – an deutschsprachigen Kindern normiert – gesucht. Die Evaluation erfolgte auf der Basis ihrer Konstruktionsmerkmale und psychometrischen Kriterien, sowohl quantitativ (13 Kriterien) als auch qualitativ.

Ergebnisse: Es wurden 8 Untersuchungsinstrumente (ELAN; ELFRA-2; Kurzversion ELFRA-2; FRAKIS; FRAKIS-K; SBE-2-KT; SBE-3-KT; SETK-2) in eine vergleichende Analyse einbezogen. Diese erfüllen quantitativ zwischen 9 und 11 der bewerteten 13 psychometrischen Kriterien.

Schlussfolgerung: Für den Einsatz in den Kindervorsorgeuntersuchungen U7 bzw. U7A finden sich derzeit hinsichtlich psychometrischer Kriterien mehrere Untersuchungsinstrumente zur dichotomen Einschätzung von Sprachretardationen auf qualitativ hohem Niveau, doch für diese gilt, die Berechnung aktueller Normen an repräsentativen Stichproben nicht aus den Augen zu verlieren.

Abstract

Objective: The current analysis is a contribution to user orientation and quality assurance that seeks to evaluate and optimise the use of German language development assessment tools during early paediatric toddler check-ups (Kindervorsorgeuntersuchung U7 or U7A).

Methods: All current, standardised assessment tools, particularly those relevant to early detection of developmental language retardation − normed on German speaking children − were evaluated quantitatively and qualitatively with particular regard to their psychometric criteria (13 criteria) and design features.

Results: 8 assessment tools (ELAN; ELFRA-2; Short Form ELFRA-2; FRAKIS; FRAKIS-K; SBE-2-KT; SBE-3-KT; SETK-2) were located in the literature and subjected to a detailed and rigorous comparative analysis. Quantitatively they met 9 to 11 of the 13 psychometric criteria.

Conclusion: In Germany, there are several assessment tools for dichotomous identification of language retardations on high levels of psychometric criteria that can be used in the above-mentioned preventive paediatric examinations. Nevertheless, the collecting of actual norm scores of representative samples should be kept in mind.

Literatur

  • 1 Kamtsiuris P, Bergmann E, Rattay P. et al . Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS).  Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2007;  50 836-850
  • 2 Zimmermann E. Erster Bericht zur Evaluation des Bremischen Kinderwohlgesetzes.  2009;  http://http://www.gesundheitsamt.bremen.de/sixcms/media.php/13/4_43_nB_Erster%20Evaluationsbericht%20KiWG.pdf
  • 3 Hurrelmann K. Gesundheitssoziologie. Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung (6. völlig überarb. Aufl.). Weinheim, München: Iuventa; 2006
  • 4 Brieskorn-Zinke M. Gesundheitsförderung in der Pflege. Ein Lehr- und Lernbuch zur Gesundheit (3. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer; 2006
  • 5 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). .Früherkennungsuntersuchung auf umschriebene Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache. Abschlussbericht S06-01.. Köln: IQWiG Juni; 2009. htpp://www.iqwig.de/download/S06-01_Abschlussbericht_Früherkennung_umschriebener-Stoerungen_des Sprechens_und _der_Sprache
  • 6 Szagun G, Stumper B, Schramm SA. Fragebogen zur frühkindlichen Sprachentwicklung (FRAKIS) und FRAKIS-K (Kurzform). Frankfurt/M: Pearson Assessment & Information GmbH; 2009
  • 7 Rosenfeld J, Wohlleben B, Rohrbach-Volland S. Phänotypisierung von Vorschulkindern mit spezifischer Sprachentwicklungsstörung.  Laryngorhinootologie. 2010;  89 (4) 216-223 Epub 2009 Dec 7
  • 8 Lienert GA, Raatz U. Testaufbau und Testanalyse (6. Aufl.). Weinheim: PVU; 1998
  • 9 Fisseni HJ. Lehrbuch der psychologischen Diagnostik. Mit Hinweisen zur Intervention. 2. überarb. u. erw. Aufl. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe; 1997
  • 10 Testkuratorium der Förderung deutscher Psychologenverbände . Beschreibung der einzelnen Testkriterien für die Testbeurteilung.  Diagnostica. 1986;  32 358-360
  • 11 Flynn JR. Massive IQ gains in 14 nations: what IQ tests really measure.  Psychological Bulletin. 1987;  101 171-191
  • 12 McCauley RJ, Swisher L. Use and misuse of norm-referenced tests in clinical assessment: a hypothetical case.  Journal of Speech and Hearing Disorders. 1984;  49 338-348
  • 13 Grimm H. Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder (SETK-2). Göttingen: Hogrefe; 2000
  • 14 Sarimski K. Sprachentwicklungsskalen von Joan K. Reynell (dt. Adaptation). München: Röttger; 1985
  • 15 Flehmig I, Schloon M, Uhde J. Denver Entwicklungsskalen. Hamburg: Harburger Spastikerverein; 1973
  • 16 Melchers P, Floß S, Brandt I. Erweiterte Vorsorgeuntersuchung (EVU). Entwicklungsneurologische und entwicklungspsychologische Ergänzung zur pädiatrischen Vorsorge bei U4–U9. Leiden: Pits BV; 2003
  • 17 Petermann F, Macha T. Elternfragebögen zur ergänzenden Entwicklungsbeurteilung zu den kinderärztlichen Vorsorgeuntersuchungen U6–U9 (EEE U6–U9). Frankfurt/M: Swets Test Services; 2003
  • 18 Petermann F, Renziehausen A. Neuropsychologisches Entwicklungs-Screening (NES). Bern: Huber; 2005
  • 19 Esser G, Laucht M. Mannheimer Elternfragebogen MEF für die U7A. In BVKJ (ed.), Gesundheitsscheckheft für Kinder und Jugendliche Köln: BVKJ; 2006
  • 20 Brandt I, Sticker EJ. Griffith Entwicklungsskalen zur Beurteilung der Entwicklung in den ersten beiden Lebensjahren. 2. überarb. u. erw. Aufl. Göttingen: Beltz; 2001. (1. Aufl. 1983)
  • 21 Hellbrügge T. Münchner Funktionelle Entwicklungsdiagnostik: zweites und drittes Lebensjahr. 4. korr. u. erw. Aufl. München: Deutsche Akademie für Entwicklungsrehabilitation; 1994
  • 22 Reuner G, Rosenkranz J, Pietz J. et al Hrsg. Bayley II. Bayley Scales of Infant Development. 2nd ed. Deutsche Fassung: Frankfurt/M Harcourt Test Services; 2007
  • 23 Petermann F, Stein IA, Macha T. Entwicklungsdiagnostik mit dem ET 6-6. 3. veränd. Aufl. Frankfurt/M: Harcourt Test Services; 2006
  • 24 Friedrich G. Der Teddy Test. Göttingen: Hogrefe; 1998
  • 25 Grimm H. Sprachscreening für das Vorschulalter (SSV). Kurzform des SETK 3–5. Göttingen: Hogrefe; 2003
  • 26 Grimm H. Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder (SETK 3–5). Göttingen: Hogrefe; 2001
  • 27 Fox AV. Test zur Überprüfung des Grammatikverständnisses (TROG-D). Das Gesundheitsforum. Idstein: Schulz-Kirchner; 2006
  • 28 Kiese-Himmel C. Aktiver Wortschatztest für 3- bis 5-jährige Kinder – Revision (AWST-R). Göttingen: Beltz; 2005
  • 29 Kastner-Koller U, Deimann P. Wiener Entwicklungstest (WET). 2. überarb. u. neu normierte Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2002. (1. Aufl. 1998)
  • 30 Bockmann AK, Kiese-Himmel C. Eltern Antworten (ELAN). Elternfragebogen zur Wortschatzentwicklung im frühen Kindesalter. Göttingen: Beltz; 2006
  • 31 Grimm H, Doil H. Elternfragebögen für die Früherkennung von Risikokindern (ELFRA). 2. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2006. (1. Aufl. 2000)
  • 32 Suchodoletz Wv, Sachse S. Sprachbeurteilung durch Eltern. Kurztest für die U7 (SBE-2-KT).  2008;  http://http.//www.kjp.med.uni-muenchen.de/download/SBE-2-KT-handbuch.pdf
  • 33 Grimm H. Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder (SETK-2). Göttingen: Hogrefe; 2000
  • 34 Suchodoletz Wv, Kademann S, Tippelt S. Sprachbeurteilung durch Eltern. Kurztest für die U7a (SBE-3-KT).  2009;  http://http://www.kjp.med.uni-muenchen.de/download/SBE-3-KT.pdf
  • 35 Knowledge and skills for life . First results from Pisa.  2000;  http://http://www.oecd.org/dataoecd/44/31/33691612.pdf
  • 36 Wachstum . Bildung. Zusammenhalt. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und FDP. 17. Legislaturperiode.  2009;  http://http://www.cdu.de/doc/pdfc/091024-koalitionsvertrag-cducsu-fdp.pdf
  • 37 Plante E, Vance R. Selection of preschool language tests: A data-based approach.  Language, Speech, and Hearing Services in Schools. 1994;  25 15-24
  • 38 Kiese-Himmel C. FRAKIS: Fragebogen zur Frühkindlichen Entwicklung. L.O.G.O.S.  Interdisziplinär. 2009;  17 229-232

Korrespondenzadresse

Dr. med. J. Rosenfeld

Klinik für Audiologie und

Phoniatrie

Charité-Universitätsmedizin

Berlin

Campus Virchow Klinikum

Augustenburger Platz 1

13353 Berlin

Email: jochen.rosenfeld@charite.de

    >