Klin Padiatr 2010; 222(4): 231-233
DOI: 10.1055/s-0030-1261921
Editorial

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Entwicklung der Klinischen Pädiatrie seit Einführung des Online-Redaktionssystems und die Doppelblind-Begutachtung von Manuskripten

The Journal's Development since the Introduction of Online Manuscript Submission and the Double Blinded Peer Review of ManuscriptsU. Göbel, L. Gortner
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 July 2010 (online)

Die Klinische Pädiatrie erhält von Jahr zu Jahr mehr Manuskripte eingereicht, was wahrscheinlich auf die seit Jahren zu beobachtende positve Entwicklung von Impact Factor ([Abb.1]) und Ranking im internationalen Vergleich ([Abb.2]) zurückzuführen ist [3]. Auch für das Jahr 2009 hält dieser Trend an, da mit einem Impact Factor von 1.862 Platz 31 bei 94 für das Fachgebiet Pediatrics gelisteten Journalen erreicht ist [7]. Diese seit 2003 anhaltende erfreuliche Entwicklung hatte im Jahr 2007 zu einer langen Liste ungedruckter Manuskripte geführt, unter der die Aktualität der Veröffentlichungen zu leiden drohte. Weiterhin wurden aus Prioritätsgründen interessante Manuskripte abgelehnt, was besonders junge Wissenschaftler benachteiligt hat.

Abb. 1 Entwicklung des Impact Factors für die Klinische Pädiatrie 2000–2009 [7].

Abb. 2 Entwicklung des Rankings der Klinischen Pädiatrie innerhalb der Fachliste „Pediatrics” der Journal Citation Reports® [7].

Um diesen unerwünschten Begleiterscheinungen entgegen zu wirken, hat das Editorial Board 2008 neue Autorenrichtlinien erstellt, Obergrenzen für die Länge der Manuskripte festgelegt und Kurzmitteilungen als neues Format eingeführt [4]. Zusätzlich druckt der Thieme Verlag seit 2008 ein Heft 7, um die Warteliste der noch nicht veröffentlichten Manuskripte möglichst schnell abzubauen. Dank dieser abgestimmten Maßnahmen hat sich innerhalb von nur 3 Jahren die Zahl der jährlichen Veröffentlichungen um 50% steigern lassen [5].

Da das herkömmliche Verfahren der Einreichung und Begutachtung unter Nutzung der Postwege zeit- und arbeitsintensiv ist, hat der Thieme Verlag zum 1.12.2008 ein Online-Redaktionssystem eingeführt. Es wurde ScholarOne Manuscripts ausgewählt, da dieses standardisierte System viele Wahlmöglichkeiten zulässt [10]. Alle Manuskripte – mit Ausnahme der Editorials und eingeladenen Gastkommentare – werden online entsprechend den internationalen Vorgaben für medizinische Journale eingereicht und einem Peer-Review unterzogen [6].

Über die Erfahrungen nach 18 Monaten der Anwendung soll kurz berichtet werden, da immer wieder Rückfragen zum Verfahren der Begutachtung gestellt werden. Um Trends erkennbar zu machen, werden die 18 Monate in 3 gleiche Zeitabschnitte unterteilt.

Literatur

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. Ulrich Göbel

ESPED-Geschäftsstelle

Koordinierungszentrum für

Klinische Studien

Universitätsklinikum

Heinrich-Heine-Universität

Düsseldorf Moorenstraße 5

40225 Düsseldorf

Email: goebelu@arcor.de

Prof. Dr. Ludwig Gortner

Klinik für Allgemeine Pädiatrie

und Neonatologie

Kliniken für Kinder- und

Jugendmedizin

Universitätsklinikum des

Saarlandes

Gebäude 9

Email: 66421 Homburg/Saarneonat@uniklinikum-saarland.de

    >